Thread Starter
        
		
    
			
								
			
    		
    
    		
	
			
									
									
									
				
					
						- Mitglied seit
 - 11.03.2007
 
- Beiträge
 - 27.756
 
- Ort
 - München
 
- Details zu meinem Desktop
 - Prozessor
 - AMD Ryzen 7 9800X3D @ 5,4 GHz
 - Mainboard
 - ASUS ROG Strix X870-F Gaming WIFI
 - Kühler
 - NZXT Kraken X73 RGB
 - Speicher
 - 32GB Corsair Vengeance DDR5 @ 6200 MHz CL28
 - Grafikprozessor
 - NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition
 - Display
 - Alienware AW2723DF @ 280 Hz
 - SSD
 - Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe SSD 2TB
 - Soundkarte
 - Beyerdynamic T5p @ Beyerdynamic USB-DAC
 - Netzteil
 - Seasonic Prime TX-1000W
 
<p><strong><img src="/images/stories/images/stories/galleries/reviews/2014/mm/mm.jpg" alt="teaser kuehler s" style="margin: 10px; float: left;" height="100" width="100" />Mit dem neuen Mugen MAX will Scythe vor allem Enthusiasten und Mugen Fans ansprechen sowie andere große und beliebte Tower-Kühler, wie beispielsweise den Rajintek EreBoss oder den bekannten Thermalright HR-02 Macho, herausfordern. Ob dies gelingt und wie sich der Mugen MAX gegen seine Konkurrenten behaupten kann, möchten wir in diesem Test herausfinden.</strong></p>
<p>Mit dem jüngsten Spross der Mugen Serie möchte Scythe, nach eigener Aussage nach, einen neuen Herausforderer auf den Markt der „großen“ Tower-Kühler schicken. Dies lässt eine eindeutige Orientierung in Richtung High-End vermuten und lässt uns...<br /><br /><a href="/index.php/artikel/hardware/kuehlung/33191-scythe-mugen-max.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
				
			<p>Mit dem jüngsten Spross der Mugen Serie möchte Scythe, nach eigener Aussage nach, einen neuen Herausforderer auf den Markt der „großen“ Tower-Kühler schicken. Dies lässt eine eindeutige Orientierung in Richtung High-End vermuten und lässt uns...<br /><br /><a href="/index.php/artikel/hardware/kuehlung/33191-scythe-mugen-max.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
						

