[Kaufberatung] single vs dual Socket MB

cisto1999

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2012
Beiträge
583
Hab gesehen, dass das Asus Z10PE-D8 W kürzlich präsentiert wurde... wäre dieses Board mit zwei Xeon-8cores (E5-2640 v3) die leistungsstärkere und bessere Option im Vgl. zu einem Asus x99 ws-e mit einem einzigen E5-2683 (14-cores)? - Den Nachteil, den ich sehe, ist dass der E5-2640 "nur" 20Mb L3-cache hat und nur 1866 DDR4 unterstützt, E5-2683 hingegen 35Mb L3-cache und 2133 Mhz DDR4. Ich kenn mich aber zu wenig aus, um abschätzen zu können, wie sich L3-cache und die verringerte Performance beim RAM tatsächlich auf die Leistung auswirkt im Vergleich zu mehr Cores und leicht höheren CPU-Taktraten. Mein Budget für die CPU liegt bei etwa 1600.- Euro - mehr möchte ich dafür nicht ausgeben. Brauche den Rechner als Render-PC für 3D Animationen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Empfehlenswerter wäre ein SuperMicro Board X10DAi oder eines der Asus Server Boards mit MIO Karte. Die Cache Größe der Xeon E5 beträgt meistens Corezahl x 2,5, die Speicherbandbreite macht sich ohnehin nur dann bemerkbar, wenn alle Cores auf den Speicher zugreifen, und da hat der kleinere E5 weniger Cores, so daß pro Core mehr Bandbreite übrig bleibt im Vergleich zum E5-2683v3. Hinzukommt daß ein Dualsocketsystem aus zwei NUMA Knoten besteht, das ist ein Nachteil und gleichzeitig ein Vorteil. Wenn lokaler Speicher genutzt wird, ist die Speicherbandbreite doppelt so hoch wie bei Singlesocketsystem, wenn die Speicherzugriffe global synchronisiert werden müssen sind sie langsamer als bei einem Singlesocketsystem.
 
Ok, danke für die Erklärungen und die Vorschläge, die mir sehr geholfen haben.

Noch eine Frage: Warum ist der E5-2618L v3 günstiger als der E5-2640 v3? Ok, ersterer hat einen geringeren Basistakt, aber das sehe ich nicht unbedingt als Nachteil an - aber der E5-2618L ist im Verbrauch auch offensichtlich sparsamer (75W gegen 90W) und wird von Intel um 160.- günstiger veranschlagt... gibts einen Nachteil, den ich nicht sehe? (Hab die Specs auf der Intel-Website verglichen und bin auf nichts gestoßen, was ich für relevant hielte.)
 
Wär nicht ein Opteron G34 System mit 4 x 8 bis 16 Cores leistungsfähiger und günstiger?

8 x 4 = 32 Corses @ 2,6 GHz gäbe es ab 844€ ==> https://geizhals.at/eu/amd-opteron-6212-os6212wkt8gguwof-a699583.html
12 x 4 = 48 Cores @ 2,4 GHZ gäbe es ab 1108€ ==> https://geizhals.at/eu/amd-opteron-6234-os6234wktcgguwof-a699579.html
16 x 4 = 64 Cores @ 2,3 Ghz gäbe es ab 1508€ ==> https://geizhals.at/eu/amd-opteron-6376-os6376wktgghkwof-a862698.html

Hier noch alle Opteron die du verbauen könntest

https://geizhals.at/eu/?cat=cpuamdo64&xf=25_12~25_6~25_16~820_G34~821_3~2_32#xf_top


Hab noch nen Test heraus gesucht.
Ein einzener Opteron 6378 @ 3,6 Ghz (mit Luftkühlung) erreicht bereits 12,05 Punkte in Cinebench

http://hwbot.org/submission/2482244_knopflerbruce_cinebench_r11.5_opteron_6378_12.05_points


Ein einzelner Xeon E5-2640 v3 @ 2,6 Ghz erreicht 15,64 Punkte in Cinebench

http://hwbot.org/submission/2436173_r3d_cinebench_r11.5_xeon_e5_2640_15.64_points
 
Zuletzt bearbeitet:
Wär nicht ein Opteron G34 System mit 4 x 8 bis 16 Cores leistungsfähiger und günstiger?

Das von dir genannte größte Modell hat zwar acht Module pro CPU aka 16 Threads, dafür aber fast nur noch halben Takt zum FX-8350. -> das sollte schon in etwa zur Leistungseinschätzung ausreichend sein.
Unterm Strich, der unterste Opteron wäre etwas überhalb einem 8350 AMD FX Desktop Prozessors angesiedelt. Der Wiederum ist eher auf Intel Mainstream Quadcore Niveau. So ein neuer v3 Xeon E5 mit 14 Cores kommt da schon mal Faktor 3 drüber ;)

Klar führst du das ganze in 4x Ausführung auf, aber -> das AMD System würde auf ganze acht NUMA Nodes kommen. Eine Software, die sich schwer mit der Skalierung über NUMA Nodes hinweg tut, würde arg wenig über die Anzahl der Threads skalieren.
Dazu kommt, das potentiell jede Software irgendwo einen Break Even Point hat, wo die Anzahl der Threads nichtmehr nach oben hin skaliert und noch mehr Threads einfach nichts mehr greifbares bringen ;)
Bei dem Xeon würde man ca. 15-25% Performance verlieren, wenn man das Ding mit halber Threadanzahl tuckern lassen würde (Stichwort SMT), das Opteron System verliert auch wirklich annähernd die halbe Performance.

Ebenso vergisst du zu erwähnen, das Quad Sockel Systeme gar nichtmal günstig sind. Denn du solltest im optimalfall so viel RAM pro NUMA Node bereit stellen, wie deine Software am Ende benötigt -> um möglichen Speicherquerzugriffen aus dem Weg zu gehen. Das heist im Extremfall, sagen wir 16GB an reinem RAM Bedarf -> wären das 8x16GB pro NUMA Node.
Da das Opteron System pro NUMA Node ein DualChannel SI hat, wären das 16x8GB Reg. ECC Module = 128GB. Das wären also preislich allein 1200€ (16x ~75€ pro Modul)
Dazu kommt der Boardpreis und die extrem maue Auswahl an QuadSockel Boards für G34... Kommen im günstigsten Fall laut GH nochmal ~620€ oben drauf.
Und das Board hat ein SWTX Format, sprich mit nem default (E)ATX Case brauchst du da nicht anfangen ;) -> kostet ich im ernstfall ebenso nochmal anständig oben drauf.


Die Opteron CPUs selbst sind vllt günstig. Und selbst wenn man die reine CPU Power gegen den reinen CPU Preis stellt, ggf. sogar noch konkurenzfähig. Aber kommt das Restsystem mit dazu, ist schlicht und ergreifend der Preis für das gebotene nicht mehr attraktiv!
Für die 4300€ exkl. Preis für das Gehäuse rein für CPU + RAM + Board würdest du dir auch ne Dual 8-10 Core Kombi von Intel hinstellen können. Und hättest mit recht hoher Warscheinlichkeit sogar die bessere Gesamtperformance am Ende, bei weniger Verbrauch und weniger problematischer Gehäuseauswahl.
 
Scheint bei Cinebench R11 auch so zu sein
R10 hingegen skalliert auf jede verbaute Core
Dazu finde ich aber keine brauchbaren Benchmarks :(

Wär hald interessant welche Software benutzt wird und ob diese alle Cores voll ausnützen kann
Falls ja wär so ein 4 x 16 Thread Sys wohl doch interessant
 
Wär nicht ein Opteron G34 System mit 4 x 8 bis 16 Cores leistungsfähiger und günstiger?
Die Opterons sind extrem lahm und verbrauchen viel Strom.

Hab noch nen Test heraus gesucht.
Ein einzener Opteron 6378 @ 3,6 Ghz (mit Luftkühlung) erreicht bereits 12,05 Punkte in Cinebench
Ein einzelner Xeon E5-2640 v3 @ 2,6 Ghz erreicht 15,64 Punkte in Cinebench
Das ist ein SandyBridge-EP Xeon E5-2640 @ 2.5GHz (kein v3!) mit lediglich 6 Cores!

Ein Haswell-EP E5-2640v3 hätte 8 Cores @ 2.6GHz. Man kann also grob überschlagen, daß ein Dualsocket E5v3 System mit einem 12 Core CPU (E5-2670v3 wäre wohl so ein Kandidat) ein Quadsocket Opteron 6378 System aus dem Feld schlägt. Der Opteron 6386SE ist der schnellste Opteron, den man überhaupt bekommen kann. Er läuft mit 2,8GHz statt 2,3GHz wie der 6376.

Für den Preis von vier Opteron 6386SE kann man sich aber zwei E5-2697v3 leisten - 14 Cores @2,6GHz.
 
Das mit den Opterons hatte ich mir auch schon so gedacht, nachdem ich die AMD-4Sockelboards angesehen habe - schauen zwar monströs aus, aber auch AMD hat nichts zu verschenken und die Board-Preise für die 4-Sockelboards sprechen auch für sich - diese bieten zwar gute Servertechnik (so weit ich das beurteilen kann)... aber für jemanden, der den PC auch als Workstation verwenden möchte, kommt da sicher mit einem aktuellen XEON besser weg.
Wie sieht es mit dem Vergleich von E5-2618L v3 und E5-2640 v3 aus? Warum ist ersterer günstiger - nur wegen des niedrigeren Basistakts?
 
Wie sieht es mit dem Vergleich von E5-2618L v3 und E5-2640 v3 aus? Warum ist ersterer günstiger - nur wegen des niedrigeren Basistakts?
Ja, und man muß erstmal die Turbostufen miteinander vergleichen. Zum E5-2618Lv3 habe ich bisher noch keine Informationen gesehen. Da muß man ggf. auf die Veröffentlichung der Intel Manuals warten.
 
E5-2618L vs. E5-2640

Grundtakt, MaxTDP und Tcase unterscheiden sich, aber ansonsten sehe ich keinen Unterschied.

Durch die geringere TDP könnte der Turbo obenrum nur unwesentlich sein, vllt gar nicht vorhanden sein...
Der 40er boostet dir auch bei Volllast auf 2,8GHz.
Die Basistaktangaben ansich muss man halt immer mit dem Turbo in Relation setzen.
 
Ich bin eben auf nen netten ränder Benchmarkthread gestossen
Also im multicore macht sich da AMD echt nicht schlecht!
Um nen 5 Ghz FX zu toppen muss man nen i7 3770k auf 4 Ghz takten!
Und 2 * AMD Opteron 6272 @ 12 Threads @ 2,40 (- 3,00) GHz ist etwa gleich wie ein Intel Xeon E5-2687w @ 12 Threads @ 3,60 GHz

MandelBench - Ein multithreadfähiger x64-CPU-Benchmark


Und in Cinebench R11.5

Sind 2 * AMD Opteron 6272 @ 2,4 GHz relativ gleichauf mit 2x E5-2640 @ 2,5 GHz

http://extreme.pcgameshardware.de/b...ch-11-5-cinebench-r15-u-cinebench-2003-a.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh