bekomme diesen Wakü nicht befüllt.

Habs gestern Abend vergessen. Habe mir jetzt nen Zettel gemacht: Aqualis anschauen :) - wenn Maexi's Beschreibung nicht ausreicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Musste mir das Bild mehrmals anschauen und bin mir immernoch nicht ganz sicher ^^
Du befüllst den AGB mit dem Hahnen an dem AGB oder?
Wenn der Hahnen geöffnet wird läuft Wasser direkt raus aus dem AGB?

Wenn ich jetzt nicht komplett daneben liege, ist da wo der Hahnen ist der Ausgang (also mittlerer Anschluss für Wassersäuleneffekt)


Mit Wassersäuleneffekt
Schließen Sie die Rücklaufleitung an den mittigen Anschluss des
Ausgleichsbehälters an, die Saugleitung an einen der äußeren Anschlüsse
und verschließen Sie das nicht verwendete Anschlussgewinde
mit der beiliegenden Verschlussschraube. Belassen Sie die vormontierte
Plexiglasplatte zur Abscheidung von Luftblasen im Ausgleichsbehälter.
Die Saugleitung ist doch im Moment die, die zur GPU geht und die Ablaufleitung geht zur Pumpe, oder sehe ich das aufm Bild falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute.
Habe das Problem jetzt gelöst :), durch den einen Tipp habe ich jetzt den 45er Winkel von der Pumpe genommen und nen 90er drauf geschraubt um mehr gefälle rein zu bekommen. und die verschlauchung habe ich auch geändert, dh von agb zur Pumpe direkt. wassersäuleneffekt habe ich aus und ohne plexiglasplatte drine
 
der high Flow USB kommt einmal wie das Wort es sagt an eine USB-Schnittstelle auf dem Board. Ein weiteres Kabel kommt an den Aquabus liegt meist bei und hat einen 3 Pin Anschluss. Angeschlossen wird es am AE 5LT,5 oder 6 und zwar am high speed- Bus wenn der schon belegt ist, brauchst Du eine Y-Weiche. Eingestellt wird das Ganze über die Aquasuite-Software, die Du Dir kostenlos von AC runter laden kannst. Wenn alles läuft und eingestellt ist, kannst Du wenn Du möchtest, das AB 3Pin Kabel und das USB-Kabel entfernen und dafür ein 4Pin AB-Kabel einsetzen, der 4Pin ist plus welches Du für MPS-Geräte brauchst, da der Sensor ein MPS-Gerät ist.
 
Ein aktuelles Foto wär cool, musst natürlich nicht ;)

Hier das gewünschte Foto :)
Foto0158.jpg
 
1 Pumpe und 1 DFM, oder übersehe ich was ?
 
jo genau richtig. dfm und eine pumpe. nun habe ich ein problem. Der PC läuft wie er soll.
aber ich habe bei der cpu im idle 50 grad und bei der vga 60 grad, d.h es wird zu heiß.
vorher im alten Gehäuse hatt ich bei beiden unter last nie über 40 grad. woran kann das liegen ? was muss man ändern um eine optimale temperatur zu erhalten-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe auf dem Bild zwar einen geschlossenen Kreislauf, aber wo ist der Radiator?

MfG
 
Meine Graka hat unter (Voll)Last keine 45 Grad. Was haste denn an Fläche? Wundert mich bei dem Wurschtl Build zwar jetzt net so, aber ich hoffe einfach mal mehr als nen 120 extern :shot:

Aber hast vermutlich ja nur den Knick net beseitigt(oder neue produziert) und mit 10l/h kühlt es sich halt beschissen.
 
Ja und wie ist der angeschlossen ? für mich sieht das so aus als ob dieser überhaupt nicht durchströmt werden würde. Das Wasser geht durch deine komponenten in den agb und dann wieder zur pumpe.
Sieht für mich danach aus als ob du versuchst hättest den Mora parallel zum rest zu schalten.
 
wenn du den Mora an den Schnellkuplungen am AGB ansteckst und das T-Stücke sind zw. AGB und Schnellkuplungen bekommt dein Mora keinen Durchfluß weil alles gleich wieder in den AGB fließt

der Mora hängt praktisch parallel im Kreislauf

Durchfluß folgt immer den weg des geringsten Wiederstand

du solltest mal über die Verschlauchung nachdenken ;) - und dich am besten an ähnlichen Systemen orientieren
 
Zuletzt bearbeitet:
genau dass ist ja mein Problem. der bekommt keine strömung. Überlege schon den ganzen abend wie man dass änderen kann. bekomme noch keine ideen das zu ändern,wie bekomme ich dass hin. wo muss ich was anschließen um das zu ändern?
gucke schon den ganzen abend ähnliche systeme und finde es nicht heraus :(
jo der mora kommt an die schnellkuppler.
 
Zuletzt bearbeitet:
am einfachsten z.B. vom Grakaausgang ---> Schnellkupplung ---> Mora ---> Schnellkupplung ---> AGB ----> Pumpe ---> restl. System ---> Graka

der Rest sollte passen
 
Zuletzt bearbeitet:
eine kumplung von der hardware richtung mora und den zweiten schlauch mit der anderen kupplung von mir aus an den agb. iwie kommt es mir so vor als ob du allgemein nochmal über den rest deiner verschlauchung nachdenken solltest wenn du daran schon scheiterst.
 
Eine der Leitungen die rausgeht wird direkt zum Mora geführt. Die Leitung zurück geht in den AGB.
easy?
 

Anhänge

  • K1600_DSCN0642.jpg
    K1600_DSCN0642.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 85
  • K1600_DSCN0641.jpg
    K1600_DSCN0641.jpg
    194 KB · Aufrufe: 95
Ich hab das Gefühl, dass das, was auf diesem Bild ganz links am AGB ist, die Schnellkupplung ist und dass der MoRa mit nur einem einzigen Schlauch angeschlossen ist, also hin, aber nicht zurück, wobei "hin" da auch fast schon falsch wäre. Kannst du mal ein Bild von deinem gesamten Aufbau, also inklusive MoRa, machen?

Edit: Und ich hoffe, dass da da im Hintergrund kein Bosch Exo ist, der ist ohne Drehmomentaufsatz nämlich viel zu stark für jede Art von Schraube oder Mutter in einem PC.

Edit: Natürlich, schaut mal hier. Das ist kein Kreislauf, das sind sozusagen zwei Kreisläufe, die mit T-Stücken verbunden sind. Das wird so nix, Meister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute. Ich brauch mal wieder euere HIlfe zum aquacomputer durchflussmesser highh flow usb. wenn ich beim aquaero 5 pro auf flow 11 gehe, dann erscheint ein durchfluss von 1.2-1,5 l/m, würde dass aber gerne auf liter pro/h haben. wie geht das? aquasite zeigt 85 l/h an wie bekomme ich das aufn aquaero?
habe schon bei einstellungen der aquasite auf liter pro h macht er aber nicht.
 
gib Dir mal Adminrechte, dann stell alles neu ein, Rechner runter fahren komplett vom Strom nehmen wieder neu starten, danach sollte es laufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh