GA-F2A88XN-WIFI startet nicht mit Offset + PicoPSU

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab jetzt nochmal zwei PicoPSU bestellt (1x160-XT als Gegencheck und einmal 150-XT). Werde berichten.
 
Korrekt, das Board läuft mit dem 150er einwandfrei. Nur sobald ich an Offset-Werten drehe, gibt es Probleme...
 
Hi,

hier auch noch mal die Info, das 160-XT funktioniert mit den meisten Gigabyte Mainboards nicht, das 150-XT läuft ohne Probleme. Aufgrund des DVI Fehlers werde ich mein Board tauschen und dann hoffentlich bald mein Kaverisystem am Start haben.

Grüße
 
So, hab heute endlich mein 150-XT mit dem F2A88XN-WIFI vom Kumpel testen können.

Board startet ohne Probleme mit Offset! Wir haben -0,1V für die CPU eingestellt, Turbo ist deaktiv. BIOS ist F3. Angeschlossen war nur eine SSD sowie 2x4GB 1600MHz DDR3 Ram und eine Trinity 1-Modul APU.

Sobald mein Board aus der RMA zurück ist, bau ich das Kaveri System zusammen.

Grüße

Grüße
 
So, hab heute endlich mein 150-XT mit dem F2A88XN-WIFI vom Kumpel testen können.

Board startet ohne Probleme mit Offset! Wir haben -0,1V für die CPU eingestellt, Turbo ist deaktiv. BIOS ist F3. Angeschlossen war nur eine SSD sowie 2x4GB 1600MHz DDR3 Ram und eine Trinity 1-Modul APU.

Sobald mein Board aus der RMA zurück ist, bau ich das Kaveri System zusammen.

Grüße

Grüße

Das klingt sehr interessant, insbesondere, da ich ja auch einen Trinity drin habe. Was ich jedoch vermutlich nicht abgestellt hatte, war der Turbo: Vielleicht sorgt genau die Kombination aus Offset und Turbo für Probleme? Werde das heute testen, wäre klasse, wenn sich das Problem so leicht lösen ließe :)
 
Gute Frage?

Vielleicht die Kombination aus mehreren Einstellungen oder aber verschiedene Revisionen.

Auf der Seite von Mini-Box in den Change Controls steht: 06/15/2013 AO4420 is now EOL. Replaced with with AO4476A.

Auf den achtbeinigen Chips steht bei mir noch AO4420A. Ob das allerdings mit obiger Änderung zu tun hat, weiß ich nicht. Bei 160-XT konnte man die Bezeichnung noch gut finden.

Oder aber die Toleranzen sind derart beschaffen, dass es teilweise funktioniert, teilweise nicht.

Grüße
 
Zu früh gefreut. Mit reduzierter Vcore bootet er sporadisch nicht. Dann hilft nur noch CMOS. :( ... Und mit gesenkter Vcore startet er auch nur, wenn gleichzeitig C6-Mode aktiv ist. Ich hab jetzt die Vcore wieder auf Auto und nur den Turbo deaktiviert.
 
Am Speicher liegt es nicht? Bzw. Vnb? Das ist bei mir gerade das Problem, lote die Einstellungen gerade aus.
 
Kann ich dir nicht sagen. Hab mittlerweile alles auf Auto. Trotzdem startet der Rechner sporadisch nicht und geht nur über CMOS wieder an. Es scheint also nicht allein an der VCore zu liegen. Der Ram lieg bei mir Stabil auf 2133MHz.

Mitterweile hat's mir auch die Windowsinstallation zerschossen und ich habe Mindfactory bereits angeschrieben, Board und APU zurück zu geben. Es kann ja nicht sein, dass man aller 3 Neustarts ein CMOS-Reset machen muss.
Wird dann wohl doch ein Intel.

Gruß
 
Startet das System mit normalem NT auch sporadisch nicht, oder hast du nur mit dem Pico getestet?
 
Das ist echt ärgerlich :(
Versuche alternativ wirklich mal den RAM auf 1600MHz einzustellen und zu beobachten - würde mich nicht wundern, wenn es dann geht..
Bin gerade auch etwas am Verzweifeln mit dem AMD-Zeug.. da wirken die Intel wirklich ausgereifter.
 
Nochmal glück gehabt. Ich habe NativIDE installiert und der hat nach dem CMOS AHCI gemacht. Ich komme jetzt wieder ins Windows.

Ram läuft ohne Probleme auf 2133MHz. Hatte mir extra AMD Ram gekauft. Leider ist das System an sich irgendwie anfällig :( ... und die 95W sind auch zu viel für das Passivgehäuse FC8 Evo. Wenn Mindfactory so kulant ist, werde ich den Kaveri samt Board zurück schicken und auf ein 65W Intel umsteigen.

Wie ist das eigentlich. Musste auf ein Austauschboard wegen defekt warten. Board kam am Freitag und ich konnte dann auch erstmals den Kaveri APU testen. Die hab ich aufgrund der Warterei natürlich länger als 14 Tage. Nimmt Mindfactory das Zeug trotzdem zurück?
 
Das wird dir nur Mindfactory beantworten können.
Teste doch alternativ mal cTDP auf 65w, da bist bei AMD ja flexibel :)

Wenn es dir mehr auf GPU als auf CPU Power ankommt, dann takte die APU doch fix auf ca. 2,5 - 3GHz mit sehr niedriger Spannung und jag die iGPU etwas hoch - dann hast bei Games jeden Intel in der Tasche und für den Alltag reicht Kaveri auch mit geringerem Takt - simuliere dir quasi einen FX-7600P AMD enthüllt zehn
 
Im M.I.T. und dann glaube advanced frequency und dann advanced cpu oder so
 
cTDP funzt mit dem gigabyte board nur leider nicht, hatte bei mir keinerlei auswirkungen...
 
Den Support deswegen mal kontaktiert? Die sollten eine BETA mit funktionierendem cTDP parat haben.
 
Gibt's da Feature vielleicht erst ab BIOS F4c?
Ich habe noch F3 drauf und finde da nix im MIT.
 
Schau mal unter MIT - Advanced Frequency Settings - Advanced CPU Core Features - Dann unter oder über der C&Q Funktion.
Wenn es nicht da ist wurde es erst mit dem F4 eingebaut.
 
Jup, hab mal auf F4c geflasht, jetzt ist die Funktion

Leider ändert auch das neueste BIOS nix an der Problematik mit der Vcore.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Mindfactory ist sehr kulant und sie nehmen dann auch die APU zurück. Schade, dass der Kaveri nicht so läuft, wie gewünscht. Aber man kann's nicht erzwingen.
 
Wohl eher die Kombi Board + Pico wo nicht wie gewünscht läuft. Wieso nimmst du nicht einfach den AMDMsrTweaker?
 
oder PSCheck?
 
Hi,

ein nicht 100% funktionierendes System mit extra Tools lauffähig zu machen ist für mich eine halb gare Lösung. Auch sehe ich mittlerweile ein, dass es zu ambitioniert war, 95W passiv zu kühlen.
Board und APU sind schon auf dem Rückweg.
Ich versuch mein Glück jetzt mit einem Intel Z87 oder Z97 Board und einem i5 4690T mit 45W TDP.

Grüße
 
Hab schon Antwort von Gigabyte bekommen bzgl. Kompatibilität von PicoPSU und deren Boards.

Die Frage ist, ob die PicoPSUs (inzwischen!, d.h. das war in der Vergangenheit nicht der Fall bzw. so verstehe ich das) dem Intel ATX 2.31 Standard entsprechen? Leider findet man dazu nix bei Mini Box. Hab mal MiniPC.de angeschrieben. Vielleicht können die mehr sagen.

Ich vermute, dass nicht alle Standards erfüllt werden und damit teilweise Boards aufgrund deren Gestaltung nicht starten. Übrigens ist mir klar, dass die Inkompatibilität von den Picos ausgeht, nur leider habe ich keine andere Wahl in diesem Gehäuse!

Grüße
 
Halte uns bitte auf dem laufenden solltest du noch eine Antwort von MiniPC bekommen. Ansonsten viel Glück mit dem Intel System.
 
..nur leider habe ich keine andere Wahl in diesem Gehäuse!
Build Your Own HTPC schrieb:
passt in das Gehäuse und zumindest der DC-ATX Wandler ist kurzzeitig bis 250W belastbar...uA. mit 'High Quality Sealed German WURTH Elektronik inductance', Kühlfläche, geregelten 12V und IMO besser als jede vergleichbare orginal picoPSU...und auch noch preiswerter!
.
Hinweis: >> HDPLEX H1.S with Gigabyte F2A88XN-WIFI AMD A10-5700 << 60° nach 30min Stresstest.
.
Und wenn das immer noch nicht reicht an Strom gibt es noch den hier: HDPLEX-250W-Hi-Fi-DC-ATX-Converter (16V-24V Wide Range Voltage Input) der auch in das Gehäuse passt.
.
NFC

--
Friedrich Freiherr von Logau schrieb:
Wo Rat nicht wird gehört, wo Rat nicht Folge hat,
allda ist gar kein Rat der allerbeste Rat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 150W DC-ATX NT von HDPlex verkraftet auf der 12V-Schiene (und darüber bezieht die CPU seinen Strombedarf) aber dauerhaft max. 84W und nur kurzzeitig 120W.
Das wird für eine AMD CPU mit 95W TDP zu knapp werden.

Evtl. könnte sogar das 120W Leicke NT zu schwach für das System sein (zumindest für den Systemstart und unter Voll-Last).
Vielleicht mal mit nem 150W, 192W oder dem 220W Dell DA-2 Tischnetzteil probieren?
Und am besten, wie auch schon von commander1984 auf der ersten Seite vorgeschlagen, mal das Pico 160XT testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh