Günstiger leistungsstarker Desktop-PC aus gebrauchten Teilen

jason1989

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2014
Beiträge
3
Hallo Leute,
da mein Labtop (DELL) zum zweiten Mal nicht mehr vernünftig funktioniert, habe ich mir gedacht einen günstigen PC selbst zusammen zu stellen. Weiterhin ist mein Budget ziemlich begrenzt und ich habe zwischen 500-600€ angepeilt. Um trotzdem einen sehr guten PC zu bekommen denke ich, dass gebrauchte Komponenten Ideal wären. Nach etlichen Stunden Einlesezeit und Recherche glaube ich das "perfekte" System gefunden zu haben.
Über eure Meinung dazu freue ich mich. :-)

Prozessor: Da neuere CPU's gebraucht sehr teuer sind habe ich eine etwas ältere CPU ausgesucht, die ich übertakten möchte:

I5-2500k ~75€

Ich weiß, dass die neuen Haswell-Prozessoren schneller sind, jedoch haben diese Probleme mit der Wärmeleitpaste und den CPU köpfen möchte ich als Neuling nicht direkt. Bei der Sandy-Bridge-Generation ist dies nicht der Fall und daher ist die Wahl buchstäblich günstig.


Mainboard: ASrock Extreme 4 => favorisiert, da Übertaktung sehr gut funktionieren soll ~60€
AsusP8P67 Rev. 3 => günstiger und integriertes Bluetooth, aber älterer Chipsatz ~40€


Grafikkarte:R9 270X => favorisiert, sprengt aber wahrscheinlich den Preisrahmen ~140€
Radeon HD7870 => gutes Preis-Leistungsverhältnis ~120€


Netzteil: Thermaltake Hamburg 530W => günstig, gut und leise ~20€
Be Quiet L7/L8 530W Pure Power => teurer, aber wenn sich ein Schnäppchen ergibt favorisiert ~35€


Kühler: Alpenföhn Brocken => günstig, gut ~15€


Festplatten: SSD werde ich 120 GB neu kaufen, da diese gebraucht nur marginal günstiger sind als neue ~50€


Arbeitsspeicher: 4GBx2 G.Skill, Kingston, Corsair, GeiL => keine Markenpräferenz ~50€



Gehäuse & DVD: LianLi-Gehäuse und LG-Brenner werde ich von meinem ganz alten PC nehmen


WLAN: TP-Link PCI-Karte => wahrscheinlich auch neu, da gebraucht nicht viel günstiger ~15€


Leitpaste: MX2


Was sagt ihr dazu?

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich natürlich mit dem PC die neusten Spiele spielen können möchte.


MfG Jason1989
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wähl als Netzteil mal was aus der Region um 430 bis 450W.
Mehr brauchst du nicht ;)
 
Sicher? Was ist wenn ich noch eine größere Grafikkarte einbauen würde, oder mehr USB-Ports an das Mainboard hänge?

Wie sieht es mit den anderen Komponenten aus, ist das alles gut abgestimmt?

Grüße
 
Hohes OC (> 4,4Ghz) + Sandy-Bridge CPU könnte auf dem ASrock Z77 Extreme4 zu Problemen führen. ASRock Z77 VRM/phase cooling badly needed
Hier würde ich ein Board mit besserem VRM nehmen.

Ältere Sea Sonic und Enermax Netzteile kann man auch problemlos nehmen. 450 Watt reichen auch mit OC aus.
 
Einen 2500K, der hier eine ganz gute Wahl darstellt, bekommst du eher nicht für 75 €, ~110 € musst du da einplanen.

Als Netzteil würde ich nach einem be quiet! Sraight Power E8 480W suchen.

Wenn du es günstig bekommst, könntest du beim Mainboard zu einem Asus P8Z68-V greifen.

Bei der Grafikkarte würde ich mich, wenn es ins Budget passt, gar nach einer gebrauchten HD 7950 oder 7970 umsehen.
 
Als Netzteil habe ich jetzt ein Be quiet! Pure Power L7 430W ersteigert.

Welche MB schlagt ihr alternativ vor, also eigentlich wollte ich schon eine Z77 nehmen.

Warum HD 7950 bzw. 7970? Da müsste ich nochmal 100€ mehr veranschlagen.

Ja habe ich gemerkt, beim Prozessor muss ich mehr veranschlagen :-).
 
Asrock Z77 Extreme6, ASRock Fatal1ty Z77 Performance
Gigabyte GA-Z77X-D3H, UD3H
MSI Z77A-GD55
 
Als Netzteil habe ich jetzt ein Be quiet! Pure Power L7 430W ersteigert.

Welche MB schlagt ihr alternativ vor, also eigentlich wollte ich schon eine Z77 nehmen.

Warum HD 7950 bzw. 7970? Da müsste ich nochmal 100€ mehr veranschlagen.

Ja habe ich gemerkt, beim Prozessor muss ich mehr veranschlagen :-).

Die Karten waren nur ein Vorschlag, falls noch Budget übrig sein sollte. Eine gebrauchte HD 7950 sollte ab 170-180€ zu bekommen sein.

Die von h!dden vorgeschlagenen Boards kann man allesamt kaufen, wobei du einfach mal den Marktplatz durchstöbern solltest.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh