Günstiger ''All-in-One''-Drucker?

KingOfKingz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2008
Beiträge
1.648
Hallo,

da mein Canon IP3000 solangsam aufgibt, wollte ich mir zeitnah einen neuen Drucker zulegen - natürlich gehe ich auch da dann gleich mit der Technik und dachte an ein All-in-one Gerät (Drucken, Scannen, Kopieren), inkl. Wlan-Funktion.
Im Internet wird man ja förmlich von der Masse an Druckerangeboten erschlagen.
Hohe Anforderungen habe ich prinzipiell keine - der Scanner sollte in der Lage sein eine ordentliche S/W-Kopie zu erstellen. Auch brauche ich keine hohen Druckraten von 20 Exemplaren/Minute.

Das Problem, dass sich mir eher stellt, ist, dass sich aufgrund längerer Nichtbenutzung die Druckköpfe zusetzen. Ist es daher generell sinnvoll auf einen Tintenstrahldrucker zu setzen?

Hatte mal etwas gegoogelt und da ich mich aufgrund der niedrigen Anforderungen eh in einem relativ tiefen Preisgebiet befinde, habe ich mir den Canon PIXMA MG3250 angelächelt. Nachfülltinte gibt es schon für 3€/150ml/Farbe, ich denke, da werde ich nicht arm bei.



Danke im Voraus:-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie wäre es mit der Suchfunktion?
In den l,etzten 2 WOchen haben wir hier ca. 10 Druckerthreads, die mit Sicherheit genug Informationen für dein Anliegen bereit halten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir letztes Jahr den Brother DCP J315W gekauft und bin absolut zufrieden. Hat damals knapp unter 90 gekostet. Nachfüllpatronen habe ich auf Amazon gekauft, 20 Stück für 20 Euro und einfach top.
 
Das Problem beim Tintenstrahler ist das viele Denken sie möchten Geld sparen und schalten den Tintenstrahler während der Zeit wo sie ihn nicht nutzen aus und genau das ist der Fehler.
Der Tintenstrahler sollte immer eingeschaltet bleiben damit er sich von zeit zu zeit selber reinigen kann.
Dann verstopft auch der Druckkopf nicht. Logischerweise braucht das Tinte, aber nicht soviel wie wenn man ihn nach Monaten nicht nutzung richtig gründlich Reinigen müsste.

Wenn du aber nur gelegentlich druckst, würde ich mir auch mal die Laserdrucker anschauen. Sind ja nicht mehr so teuer und für ein gelegentliches ausdrucken eines Fotos auch noch zu gebrauchen.
 
Der Einzige Vorteil eines Lasers ist nur das er schneller Druckt, bei den Druckkosten kann kein Laserdrucker mithalten, und da die Druckköpfe geparkt werden, verstopfen die auch nicht mehr.
Das Problem beim Tintenstrahler ist das viele Denken sie möchten Geld sparen und schalten den Tintenstrahler während der Zeit wo sie ihn nicht nutzen aus und genau das ist der Fehler.
Der Tintenstrahler sollte immer eingeschaltet bleiben damit er sich von zeit zu zeit selber reinigen kann.
Dann verstopft auch der Druckkopf nicht. Logischerweise braucht das Tinte, aber nicht soviel wie wenn man ihn nach Monaten nicht nutzung richtig gründlich Reinigen müsste.

Wenn du aber nur gelegentlich druckst, würde ich mir auch mal die Laserdrucker anschauen. Sind ja nicht mehr so teuer und für ein gelegentliches ausdrucken eines Fotos auch noch zu gebrauchen.
 
Der Einzige Vorteil eines Lasers ist nur das er schneller Druckt, bei den Druckkosten kann kein Laserdrucker mithalten, und da die Druckköpfe geparkt werden, verstopfen die auch nicht mehr.

Natürlich, die kosten aber in Anschaffung deutlich mehr.
Wenn man die Gerätekosten in die Druckkosten einrechnet (was man tun sollte) sind Laserdrucker bei geringem Druckvolumen deutlichst zu teuer.
So ab 20.000 Seiten im Monat Aufwärts, kommen entsprechende Laserdrucker dann zu den günstigen Seitenpreisen, weil die Geräte eine deutlich höhere Haltbarkeit / Standzeit haben! Gute Laserdrucker sind 8-10 Jahre in Betrieb.
Einfache Consumer Tintenstrahler sind bei einer derartigen Seitenleistung nach 'nem halben Jahr / 1 Jahr auf und müssen neu gekauft werden, da die Wartungskosten fast genauso teuer sind wie ein neure Drucker. bei den neuen Profi-Tintenstrahler kannn man die Wartung selber vornehmen (z.B. bei den Epson Workforce) - aber auch diese Drucker sind nicht für dieses Druckvolumen vorgesehen. Der Espson Workforce Pro 4000er Series ist gerade so eben für 20.000 Seiten / Monat Druckvolumen gedacht, die kleineren entsprechend weniger (300er = 12.000 / 2000er = 3.000)

Das ein Laserdrucker schneller als ein Tintenstrahler ist, ist mitlerweile auch schon fast überholt :-)
100 ppm: Brother HL-S7000DN mit 100ppm der schnellste SW-Tintendrucker
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Einzige Vorteil eines Lasers ist nur das er schneller Druckt, bei den Druckkosten kann kein Laserdrucker mithalten, und da die Druckköpfe geparkt werden, verstopfen die auch nicht mehr.

Das ist nicht der einzige Vorteil. Druckköpfe wurden schon immer auf der Seite des Druckcbereichs geparkt. Das ändert aber nichts daran das sie dort austrocknen. Denn sie werden dort keinesfalls luftdicht und feucht gehalten sondern sind einfach nur auf der Seite, über einem Vlies.
 
Brother DCP-J315W, hab ich seit nem halben Jahr da gabs den für 40€ und gute Patronen kosten auch nur paar € bei Amazon.

Bin weg von HP, war zwar nicht schlecht aber viel zu teuer.

Für SW Ausdrucke hab ich noch nen 40€ Samsung Laserdrucker, da kosten die Nachmachtoner auch nur so 30€.

An mir privat verdienen die Druckerhersteller nicht viel :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Brother MFC-J430 hier hat sich mein Dad vor kurzem gekauft.
Echt nicht schlecht für den Preis!
Und die Amazon Bewertungen sind auch echt gut!

Und Patronen gibt es für 20€ bei Amazon (8 x schwarz 4 x blau 4 x rot 4 x gelb)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh