[Kaufberatung] Ablösung für meinen Apple (Vorwiegend EBV und Videobearbeitung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

AgentFrost

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2005
Beiträge
280
Ort
Hannover
Hallo zusammen,

nach langer Überlegung und der Entäuschung über die Performance eines voll ausgestatteten MAC-Mini mit Core i5 und SSD, habe ich bei einem Kollegen die Performance eines gut bestückten Desktop PC's (i7-2600K) erlebt und war schlichtweg begeistert.
Da der MAC-PRO nicht mehr verfügbar und auch einfach preislich nicht relevant ist, würde ich um eure Hilfe bitten mir zu helfen um ein gutes System/Konfiguration für meine vorwiegend kreative Verwendung des Rechners zu finden.

Nutzung:

  • 60% Adobe Photoshop (Incl. div. Plugins)
  • 20% Adobe Premiere Pro
  • 10% Adobe After Effects
  • REST: Alltag (Web/Office/etc.)



Vorgestellt habe ich mir ca. folgendes:

  • Windows7 x64
  • Intel Core i7 (4/6Core)
  • 16-32GB Ram
  • 256GB SSD (Daten werden auf QNAP NAS ausgelagert)
  • 2TB (ggf. WD-AV) / ggf. auch Zweite SSD mit 512GB
  • Gute, leise Grafikkarte, welche via OpenCL oder CUDA meine Kernanwendungen beschleunigen kann.
  • Gut wäre, wenn das Board über Firewire-800 verfügt, sodass ich viel von meinem alten MAC-Zubehör weiter verwenden kann.
  • Wichtig ist mir zudem, dass ich ein wirklich leises Gerät aus der Konfiguration erhalte.

Das Budget liegt bei 1300-1700€ excl. Lizenzen.

Wenn noch mehr Informationen benötigt werden einfach schreiben, ich versuche so zeitnah wie möglich zu antworten.

Vielen Dank !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da es kaum Mainboards mit FireWire800 onboard gibt, müsstest du bitte zu einer Schnittstellenkarte greifen:
firewire 800 in Schnittstellen-/Steckkarten| eBay

Die beiden SSDs schaltest du in einen RAID0. Die so entstehenden knapp 500GB bieten dir Lade- & Speichergeschwindigkeiten bei Bild- und Videobearbeitung, die du an einem Mac so nicht von der Stange bekommst. Die fertigen Bild-/Schnittdaten lagerst du auf die 2TB-HDD aus.

Die CPU übertaktest du im BIOS vollkommen simpel und ohne große Rumprobiererei auf 4GHz. Das ist wirklich ein Kinderspiel, ca. -3- Einstellungen sind dafür aktiv zu schalten. Die Corsair-Wasserkühlung sorgt dafür, dass die CPU kühl und leise bleibt.

Die leise Gigabyte GTX660Ti bietet in Photoshop & Premiere den besten Kosten-Nutzen-Faktor. Nicht zu teuer, aber dennoch schön potent für die Mercury-Engine.

Zusammen mit den 32GB RAM solltest du in dem silbernen, schllgedämmten Gehäuse deinen Spaß an der Maschine haben.
 
Ja in der Tat ist dies momentan der berufliche Mittelpunkt.

Ich hatte bereits schon über eine HP-Workstation Z220 nachgedacht:
HP Workstation Z220 CMT, Core i7-3770, 8GB RAM, 1000GB, Quadro 410 (A3J44AV) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Und diese dann gezielt aufzurüsten. Leider ist nicht ersichtlich wie laut diese WS ist und welche Erweiterungsmöglichkeiten vorhanden sind.


- Welche Vorteile bieten mir ein Sockel 2011 System und ein i7 gegenüber einem i5 (Die Produkte sollten ja dementsprechend vom HT profitieren).
- ASRock habe ich noch als Billigmarke (vor 5 Jahren) im Hinterkopf hat sich das so gravierend geändert, da ihr ja beide ein ASRock-Produkt empfiehlt?
- Auch solltte ggf. berücksichtigt werden das die Stabilität des Systems ebenfalls ein Primärer Faktor seien sollte. (Den Raid0-Verbund würde ich nur eingehen, sofern ich nahezu tägliche Backups des Arrays auf dem NAS-Fahre)
 
AsRock macht Grundsolide meistens sehr gut Ausgestattet Mainboards.

So. 2011 Bietet Quad-Channel sowie die Möglichkeit eines 6 Kernes respektive 12Threads CPU.
Also da streiten sich die Geister, die Produkte Profitieren etwas davon, was sich bei großer Arbeitsmenge dann schon lohnen kann.
 
wenn das teil beruflich genutzt wird, würde ich zu einem systemanbieter wie eben HP gehen und dort was mit entsprechenden serviceleistungen nehmen.
ein ausfall des systems ist ja verlorene arbeitszeit.
 
- Welche Vorteile bieten mir ein Sockel 2011 System und ein i7 gegenüber einem i5 (Die Produkte sollten ja dementsprechend vom HT profitieren).
Der Sockel 2011 bietet, wie du schon selbst bemerkt hast, durch die Bank weg HT. Zusätzlich gibt es nur im Sockel 2011 -6- Kerne bzw. -12- Threads. Allerdings profitiert Photoshop rein gar nicht von mehr als 4 Kernen. Premiere theoretisch schon, aber mit einer aktuellen & leistungsstarken nVidia-GPU überholst du jeden 6-Kerner um ein Deutliches.

Momentan profgitiert man im Premiere eher von leistungsstarker, hochgetakteter 4Kern-CPU mit leistungsstarker GPU.

- ASRock habe ich noch als Billigmarke (vor 5 Jahren) im Hinterkopf hat sich das so gravierend geändert, da ihr ja beide ein ASRock-Produkt empfiehlt?
AsRock gehörte früher zu ASUS und bediente den Billig-Sektor. Danach wurde es ausgegliedert und seitdem fährt AsRock die preisbewusste, ambitionierte Schiene, die ASUS derart zu schaffen macht, dass sie wieder darüber nachdenken, AsRock zu reintegrieren. Die Boards von AsRock sind solide und gut. Wenn man Höchstleistungen bei Übertaktungen & Co. herauskitzeln möchte, sollte man eher zu ASUS oder Gigabyte greifen, aber im Niedrigpreissegment und in der Mittelklasse sind AsRock empfehlenswert.

- Auch solltte ggf. berücksichtigt werden das die Stabilität des Systems ebenfalls ein Primärer Faktor seien sollte. (Den Raid0-Verbund würde ich nur eingehen, sofern ich nahezu tägliche Backups des Arrays auf dem NAS-Fahre)
Natürlich ist der Ausfall eines RAID0 stets möglich. Aber die Samsung-SSDs, und gerade der 840er-Basic-Serie, sind doch recht ausfallsicher und "kampferprobt". Bei der Pro-Serie gab es anfangs Probleme, aber von den Basics habe ich bislang keine Probleme mitbekommen. Die "Haltbarkeit" der Flashzellen steigt mit der Größe der SSDs signifikant an. Und seitdem Intel auch in einem SSD-RAID0 das TRIM aktiv hat, bereiten diese Gedanken keine Probleme mehr.

BackUps sollte man natürlich immer fahren - gerade in Produktivumgebungen. Da spielt es gar keine Rolle, ob man RAIDs benutzt oder nicht. BackUps sind Pflicht.

wenn das teil beruflich genutzt wird, würde ich zu einem systemanbieter wie eben HP gehen und dort was mit entsprechenden serviceleistungen nehmen.
ein ausfall des systems ist ja verlorene arbeitszeit.
Das ist ein entscheidender Faktor, den man berücksichtigen sollte, wenn man sich nicht gerade mit PC-Technik auskennt und keinen Atelco um die Ecke hat. ;)
 
hi Agentfrost,

also für meinem schwager habe ich auch für diese Awendungen was zusammengestellt.

Also mit einem Xeon 1230

bist du schon gut dabei. 2mal 8GB Ram rein flotte SSD etc. und das reicht vollkommen.

Die CPU geht via Multi max. auf 3,5 GHZ. Reicht in der regel auch volkommen aus .

also würde es so machen.

CPU: Intel Xeon E3-1230V2 Intel Xeon E3-1230V2, 4x 3.30GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31230V2) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Mainboard:MSI Z77MA-G45, Z77, ASRock Z77 Pro4-M, Gigabyte GA-Z77X-D3H (fallst du viele USB 3.0 haben möchtest)
MSI Z77MA-G45, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (7759-010R) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
ASRock Z77 Pro4-M, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Gigabyte GA-Z77X-D3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Sind ein paar solide Boards . Kommt eben drauf an was du an Ausstattung benötigst.

Hier auch paar B75 Boards

Gigabyte GA-B75M-D3H, B75 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
ASRock B75 Pro3-M, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGLW0-A0UAYZ) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

oder noch ein Z75

ASRock Z75 Pro3, Z75 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Graka:ASUS GTX660-DC2-2GD5 ASUS GTX660-DC2-2GD5, GeForce GTX 660, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV0390-M0NA00) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Die Karte ist sehr leise.

SSD:Samsung SSD 840 Series Kit 250GB, 2.5
Plextor M5M 256GB
Samsung SSD 840 Series Kit 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250KW) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Plextor M5M 256GB, mSATA 6Gb/s (PX-256M5M) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Netzteil:Sea Sonic G-Series G-450 450W
Sea Sonic G-Series G-450 450W ATX 2.3 (SSR-450RM) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

HDD: Western Digital Caviar Green 2000GB

Western Digital Caviar Green 2000GB, 64MB Cache, SATA II (WD20EARS) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Gehäuse:Nanoxia Deep Silence 2 schwarz, schallgedämmt

Nanoxia Deep Silence 2 schwarz, schallgedämmt (NXDS2B) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

CPU Kühler: Thermalright True Spirit 120

Thermalright True Spirit 120 Rev. A (BW) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Ram:Corsair Vengeance Low Profile
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB
http://preisvergleich.hardwareluxx....9-24-ddr3-1600-cml16gx3m2a1600c9-a860642.html
http://preisvergleich.hardwareluxx....-9-24-ddr3-1600-f3-1600c9d-16gar-a819495.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Ich habe nun mal nach "Gefühl", euren Emfehlungen und ebenfalls ein paar Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis folgende Beispielkonfig erarbeitet:

~1650€


  • 1 "Intel® Core™ i7-3770K, CPU
    (FC-LGA4, ""Ivy Bridge"", boxed)" 290 €
  • 1 be quiet! Dark Rock Advanced C1, CPU-Kühle 50 €
  • 1 GIGABYTE GA-Z77X-UD4H 160 €
  • 2 "Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit, Arbeitsspeicher
    (CMX16GX3M2A1600C11, XMS3)" 120 €
  • 1 Gigabyte GeForce GTX 660 Ti Windforce 2X OC, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GV-N66TOC-2GD) 260 €
  • 2 Samsung SSD 840 Series Kit 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250KW) 155 €
  • 1 Western Digital Caviar Green 2000GB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX) 80 €
  • 1 LG Electronics BH16NS40, SATA, retail (BH16NS40.AUAR10B) 75 €
  • 1 Nanoxia Deep Silence 2 schwarz, schallgedämmt (NXDS2B) 75 €
  • 1 be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197) 85 €

Sehr Ihr hier Unverträglichkeiten der Komponenten oder etwas mit immensem Einsparpotential ohne Stabilität oder ggf. Erweiterbarkeit des Systems zu verlieren?
 
Eine gute Konfig , wenn OC mit einbezogen wird.

Ansonsten ein Xeon , weil ist Preiswerter und genau der selbe I7 und mit paar befehlssätzen mehr.
Außer der 1230 hat keine IGP

Die Speicher gegen die Corsair venegace oder den G-skill speicher tauschen.
Eigentlich laufen die XMS3 mit 1,65 V @ 1600 , aber die Module die du gewählt hast haben eben hohe timings , daher kann es sein das diese mit 1,5 V laufen.
Bei der Graka muss man sagen das es schon ne gamer Karte ist . Also würde einfach die normale GTX 660 nehmen. Selbst die ist schon sehr Leistungsfähig.

Ansonsten ist es soweit ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon erwähnt würde ich bei geschäftlicher Nutzung noch einmal über ein Systemhaus nachdenken.

Ansonsten könnte man sich noch ein paar Dinge überlegen.
Wenn die HDD nicht nur zum Speichern verwendet wird, könnte man zu einer schnellern Platte greifen, z.B. zur Seagate 7200.14 oder zur SV35.5.
Auch wenn die Qualität der TLC-Chips der 840 Basic gut zu sein scheint, würde ich bei der/den SSDs würde ich eher zur 840 Pro oder zur "alten" 830 greifen.

Der Arbeitsspeicher ist zu teuer, an G.Skill Ares oder Corsair Vengeance Low Profile kommt man günstiger.

Falls nicht übertaktet wird kann man zum E3-1230v2 greifen. Um bei einem Ausfall der dedizierten Grafikkarte weiterarbeiten zu können kann man auch zu einem Modell mit IGP, wie dem E3-1245v2 greifen.
 
Über die Workstation oder Systemhauslösung habe ich bereits nachgedacht, da ich in meinem Freundeskreis aber relativ viele IT-Berater und Fachinform. Sysintegration habe, bekomme ich nahezu immer kostenfreien Support, sofern etwas ist.
Die Kollegen hatte mir nur erneut zum Forum geraten, weil Ihr immer up2date seit, gerade was die Komponentenauswahl etc. angeht. Die Tummeln sich ja eher im Server und VDI-Segment herum.

Den Speicher habe ich gegen den Corsair in meiner Konfiguration getauscht und die CPU gegen die E3-1230v.

Muss ich noch an irgendwelche Kleinteile bei der Zusammenstellung denken ?
- Besondere Wärmeleitpaste
- Silent Lüfter ?
- etc?
 
Der PC, den du da zusammengestellt hast, bietet aufgrund der gleichwertigen GTX660Ti keinen spürbaren Mehrwert - trotz i7-3770K und sauteurem Über-Deluxe-Overclocking-Board. In meinen Augen rausgeworfenes Geld.
 
Da magst du Recht haben ...
habe ja wie oben geschrieben mittlerweile auf den Xeon E3-1230v2 geschwenkt.
Was das Board angeht bin ich mir absolut nicht schlüssig.
So richtig mit ASRock anfreunden kann ich mich scheinbar noch nicht.

Zusehen muss ich da sowieso noch wo ich Bluetooth, Firewire und ggf. Thunderbolt herbekomme.
Ich würde gerne so wenig externes Zubehör wie möglich austauschen, welche ich nun am MAC benutze.
 
Auch wenn die Qualität der TLC-Chips der 840 Basic gut zu sein scheint, würde ich bei der/den SSDs würde ich eher zur 840 Pro oder zur "alten" 830 greifen.
Die Samsung SSDs der 840er Pro-Serie hatten zum Marktstart ein paar unschöne Probleme. Und die Mehrkosten von Basic zur Pro spiegeln sich nicht in der Mehrleistung wider. Setzt man zwei 840er-Basic in einen Raid0, braucht man nicht über bessere SSDs nachzudenken. Die Lese- und Schreibwerte sind dann brutal genug.

Falls nicht übertaktet wird kann man zum E3-1230v2 greifen. Um bei einem Ausfall der dedizierten Grafikkarte weiterarbeiten zu können kann man auch zu einem Modell mit IGP, wie dem E3-1245v2 greifen.
Den Xeon würde ich nicht beachten. In Photoshop & Premiere läuft mittlerweile fast alles über die GPU, vor allem die Timeline. Ohne GPU ist selbst ein i7-3770K @ 4GHz nervig - ab einer GTX460/GTX560/GTX650Ti hat man einen sehr deutlichen Leistungssprung und kann sich CPUs mit Hyperthreading etc. sparen. Hier mal ein paar Benchmarks:
Adobe Premiere CS7, CS6, CS5.5 and CS5 Video Cards with CUDA Acceleration Mercury Playback Unlock Enable MPE Hack Mod Tip OpenCL David Knarr

Um auch außerhalb von Premiere & Photoshop schnellstmöglich unterwegs zu sein, würde ich nur auf eine CPU mit freiem Multiplikator setzen, um die CPU auf 4GHz zu takten. Wenn es unbedingt mit HyperThreading sein muss, dann den i7-3770K. Dank CUDA braucht man aber kein HyperThreading mehr. Da würde es auch der deutlich günstigere i5-3570K tun.
 
Die Samsung SSDs der 840er Pro-Serie hatten zum Marktstart ein paar unschöne Probleme. Und die Mehrkosten von Basic zur Pro spiegeln sich nicht in der Mehrleistung wider. Setzt man zwei 840er-Basic in einen Raid0, braucht man nicht über bessere SSDs nachzudenken. Die Lese- und Schreibwerte sind dann brutal genug.
Es geht doch nicht um nicht um die Schreibleistung -auch wenn die für Lossless-Encodes durchaus höher sein könnte- sondern primär um die Haltbarkeit des NAND!
Ein RAID0 würde ich mir bei einem Produktivsystem auch lieber 3-mal überlegen!

Den Xeon würde ich nicht beachten. In Photoshop & Premiere läuft mittlerweile fast alles über die GPU, vor allem die Timeline.
Fast alles ist stark übertrieben.
Und das einzige was ich in Premiere Pro von der GPU berechnen lassen würde sind die Effekte.
Die Encoding-Ergebnisse des Mainconcept GPU-Encoders teilweise immer noch grausig!
Verwaschene, weichgezeichnete Bilder, Banding, Blocking, nichts was man unbedingt haben möchte und schon gar nicht in einem professionellen Video!
 
Boards mit Thunderbolt kosten schon bisschen was.
Genau deswegen würde ich sowas immer mit AddOn-Karten realisieren. Die kann man auch in das nächste System übernehmen. Oder wenn die externe Hardware einen Kurzen hat, trifft es die AddOn-Karte, nicht den Chip des Mainboards. Noch dazu sind die Mainboards mit so viel Technik onboard sauteuer. Und Firewire800 hat scheinbar keines.

Es geht doch nicht um nicht um die Schreibleistung -auch wenn die für Lossless-Encodes durchaus höher sein könnte- sondern primär um die Haltbarkeit des NAND!
Die Haltbarkeit des NAND steigt exponentiell mit der Größe der SSD, da TRIM nahezu zuverlässig dafür sorgt, dass jede Zelle möglichst minimal oft beschrieben wird. Sogar im RAID0. Bei 120GB-SSDs gebe ich dir recht, aber nicht wenn ich zwei 250GB-SSDs in einen RAID0 schalte und die Daten so auf knapp 500GB verteilt werden. Aber wenn du so darauf aus bist, die Haltbarkeit des NAND zu hinterfragen - mach' doch mal eine Rechnung auf, mit wie vielen Daten man eine 500GB Samsung 840 Basic mit Daten befeuern müsste - über Tage hinweg - bis der NAND in die Knie geht. ;)

Fast alles ist stark übertrieben.
Und das einzige was ich in Premiere Pro von der GPU berechnen lassen würde sind die Effekte.
Die Encoding-Ergebnisse des Mainconcept GPU-Encoders teilweise immer noch grausig!
Verwaschene, weichgezeichnete Bilder, Banding, Blocking, nichts was man unbedingt haben möchte und schon gar nicht in einem professionellen Video!
Wir nutzen Premiere Pro CS6 auf einer GTX560 - und da ist nix verwaschen, weichgezeichnet oder irgendwelcher grafischer Krempel. Wenn ich ein Video auf dem i7-3770K oder auf der GPU berechnen lasse . man sieht hinterher keinen Unterschied. Ich weiß ja nicht, was du falsch machst, aber unsere FullHD-Ergebnisse haben sowohl CPU- als auch GPU-lastig keine Unterschiede.
 
Es ist nun folgende Konfiguration "geworden":

Durch den Umstieg eines Freundes auf den neuen Sockel und allg. Umrüstung habe ich, so denke ich, 2 gute Komponenten übernehmen können.
(Board und Netzteil / beides relativ neu, zusammen 150€ )


  • Intel DZ77RE-75K - Gebraucht
  • Intel Core i7-3770K Boxed - Neu
  • be quiet! Dark Rock Advanced C1, CPU-Kühler - Neu
  • 2x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL9-9-9-24, low profile (DDR3-1600) - Neu
  • 2x Samsung SSD 840 Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250BW) - Neu
  • Western Digital Caviar Green 2000GB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX) - Neu
  • 580 Watt be quiet! Straight Power E9 CM Modular 80+ Gold - Gebraucht
  • Nanoxia Deep Silence 2 schwarz, schallgedämmt (NXDS2B)- Neu
  • LG Electronics GH24NS95 DVD-RW SATA 1.5Gb/s intern schwarz Bulk - Neu
  • 2048MB Gigabyte GeForce GTX 660 Ti Windforce 2X Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) - Neu

Da für mich die Stabilität des Systems neben der Geschwindigkeit und der Lautstärke am wichtigsten ist, könnt Ihr das zusammenspiel mit den Gebraucht-Komponenten (haben ja noch Garantie) empfehlen ?
Über das Intel-Board liest man ja nicht grad viel aber in Erinnerung hatte ich das die immer mit die stabilsten waren.
 
das sollte eigentlich alles problemfrei laufen.
intelboards sind auf jeden fall sehr solide.
 
Besten Dank dann nochmals für eure Ausführliche Beratung ! :)

Thread kann geschlossen werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh