Im Cache wird sofort freigegeben wenn Du es brauchst.
Dadurch wird nix langsam normalerweise.
In der Theorie stimmt das, in der Praxis kann dies unter seltenen Umständen aber zu Problemen führen.
Das Problem an der ganzen Theorie ist, das Windows sich auf diesen Cache quasi verlässt, wenn man so will.
Hat man aber Programme, die eben den RAM auch vollpumpen können, aber gleichzeitig auch Diskaktivität erzeugen und somit den Cache benutzen, beißt sich der Spaß, da hilft nur mehr RAM, oder RAM vom Cache/den Anwendungen begrenzen...
Da gibts ein paar KB Artikel bei MS dazu, speziell bei größeren Datenbankservern ist dies der Fall. Denn dort liegen GB weise DB Files auf der Platte, die bei häufiger Aktivität in den RAM wollen, dennoch frisst der DB Serverdiest selbst den RAM von der anderen Seite weg. Ist da nicht genügend Luft nach oben, schaukelt sich der Spaß gegenseitig hoch, es kommt zum swappen und die Performance geht abgrundtief in den Keller. Datenraten sequenziell von weit unter 10MB/sec auf die Platte sind dann keine Seltenheit mehr.
Das Problem scheint übrigens sowohl bei 7/2008 R2 als auch bei 8/2012 Server aufzutreten. Bei Vista/2008 non R2 war das ganze noch etwas mehr steuerbar, denn dort ließ sich der Diskcache abschalten.
@kleinerpc-freak
im Grunde sollte bei normalen Bedinungen da nix langsam werden.
Was spuckt denn der Taskmanager bei dir unter "Zugesichert (GB)" für nen Wert aus?
Übersteigt der Wert nämlich weit die größe des RAMs, so werden massiv Daten ausgelagert. Was zwar erstmal nicht schlimm ist, aber bei Benutzung der Daten bricht halt die Performance ein. Speziell wenn die Auslagerungsdatei auf nem lahmen Storage liegt.
@ingope
wie schon gesagt wurde, du brauchst mehr HDD Aktivität um den Cache zu füllen. Wenn du nach 16h Arbeit immer nur das selbe gemacht hast, sprich mal hier ein Programm öffen, mal dort ein Dokument öffnen usw. wird das nicht groß steigen.
Bei mir laufen aktuell 102 Tasks, direkt nach dem Windows Boot und er nimmt sich ~3300MB als Diskcache. Mache ich nun nix weiter als arbeiten ohne groß Fileaktivität, wird sich daran nix ändern

Auch nach stunden nicht...
Verschiebe ich aber GB weise Files von A nach B, wird sich der Cache so langsam füllen.
Übrigens, es durchlaufen eigentlich alle Daten den Diskcache, die irgendwie auf oder von die/der Platte kommen. Bei ner lahmen HDD wird man da massivste Speedvorteile spüren, bei ner sehr schnellen SSD hingegen wird der Speedgewinn wohl eher gering sein.