Von 32gb Speicher sind nur 1,3 gb frei, wie kann ich den Rest wieder zurück holen?

kleinerpc-freak

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2007
Beiträge
2.099
Ort
Landshut, Bayern
Sers,

in letzter Zeit läuft bei mir alles extrem langsam.
Nun hab ich durch Zufall bemerkt das von meinen 32gb Speicher nur 1,3gb frei sind und diese, wenn eine Anwendung läuft auf 170mb nochmals sinken.
Und es steht beim Task-Manager das im Cache 29550 mb sind.

Also die Infos die der Task-Manager ausspuckt sind

Insgesamt 32744mb
im Cache 29547mb
Verfügbar 30796 mb
Frei 1327mb

Nun meine Frage wird der Speicher im Cache ganz normal benutzt oder ist dieser vom System in Beschlag genommen und deswegen läuft bei mir alles so unregelmäßig dahin?

Vielen Dank im voraus
mfg kleinerpc-freak
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein paar mehr Infos wären hilfreich.

Generell ist es aber so, dass Windows 7 und 8 den RAM zum cachen nutzen. D.h. wenn da steht, dass nur noch xxx frei sind, heißt das nicht, dass sie aktiv genutzt werden, sondern nur im Cache sind. Öffnest du tatsächlich ein Programm, wird der Platz frei gemacht.

Sei froh, dass der Speicher tatsächlich genutzt wird.

Bei mir sieht das z.B. so aus: http://img707.imageshack.us/img707/1710/ramt.png
Frei sind auch nur 19 MB. Das heißt aber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sers,

ah gut zu wissen.
Dann kann ich ja beruhigt das Ganze so belassen.
Na dann hat sich des schon wieder erledigt.

mfg
kleinerpc-freak
 
Naja aber komisch es ja doch etwas?
Wenn Windows den Ram Speicher effektiv nutzen möchte bin ich der letzte der das nicht gut finden würde.

Ich habe aber 16 GB drin und er nimmt sich, nun nach über 8 std. "PC an" gerade mal 2 GB :)
Inzwischen war X Programme offen und es wurden viele Sachen gemacht.

Warum werden dann bei meinem Windows 8 Pro 64 bit nur 2 GB genutzt während bei Euch fast die gesamten 21 weg sind? :)

Edit: Bei Win 7 war es bei mir auch nicht anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Cache wird sofort freigegeben wenn Du es brauchst.
Dadurch wird nix langsam normalerweise.

Und wieviel im Cache ist, bestimmt alleine das Nutzungsverhalten. Ich kann das innerhalb von 2 Minuten mit 64GB Speicher provozieren.
Einfach ein paar Dateioperationen ausführen. (Beispiel ... 3 Games vom Steam auf Fehler überprüfen lassen). Danach kann man die Games übrigens aus dem RAM zocken (naja fast^^).

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aber die Frage ist ja warum ist bei einigen fast 32 GB belegt (auch wenn er freigegeben wird und nichts verlangsamt) und bei anderen gerade mal 2 GB?

Möchte es nur verstehen...
 
Na ja, zum einen pumpen prefetch und superfetch häufig benutze Dateien in den RAM, andererseits wird der auch noch als Datenträger-Cache genutzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei dir der Speicher brachliegt. Poste bitte mal einen Screenshot vom Leistungstab des Taskmanagers.

In Verwendung habe ich aktuell ~5 GB, ~11 sind als Cache zugeteilt und noch ~33MB sind wirklich frei.
 
Du hast noch nicht genug mit Dateien hantiert/Dein Rechner ist nicht lange genug an^^.
Prüf doch jetzt mal 3 große Games in Steam auf Fehler. Du wirst sehen wie sich "in Cache" füllt.
Es liegt am Nutzerverhalten. Wenn Du immer nur den Rechner startest und einen Browser öffnest, dann passiert da halt nicht viel.

 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht mein Speicher immer aus, auch wenn ich 16 std dran sitze :)

Wenn ich gleichzeitig Photoshop, Adobe Bridge, iTunes, Firefox und noch 3-4 Programme auf habe, komme ich mal auf 6 GB.
Aber das war auch das höchste der Gefühle :)
 
Dann scheine ich ja keinen zu haben :)
Wie gesagt, egal wie lange ich an der Kiste sitze und mit wievielen Datein ich arbeite, da kommt nicht mehr :)
Und ich arbeite tagsüber mit dem Rechner (verdiene Geld damit).
Ich sitze da nicht nur dran und Surfe :)
 
Kommt wohl auf die Software drauf an, die man nutzt.
 
Im Cache wird sofort freigegeben wenn Du es brauchst.
Dadurch wird nix langsam normalerweise.

In der Theorie stimmt das, in der Praxis kann dies unter seltenen Umständen aber zu Problemen führen.
Das Problem an der ganzen Theorie ist, das Windows sich auf diesen Cache quasi verlässt, wenn man so will.
Hat man aber Programme, die eben den RAM auch vollpumpen können, aber gleichzeitig auch Diskaktivität erzeugen und somit den Cache benutzen, beißt sich der Spaß, da hilft nur mehr RAM, oder RAM vom Cache/den Anwendungen begrenzen...

Da gibts ein paar KB Artikel bei MS dazu, speziell bei größeren Datenbankservern ist dies der Fall. Denn dort liegen GB weise DB Files auf der Platte, die bei häufiger Aktivität in den RAM wollen, dennoch frisst der DB Serverdiest selbst den RAM von der anderen Seite weg. Ist da nicht genügend Luft nach oben, schaukelt sich der Spaß gegenseitig hoch, es kommt zum swappen und die Performance geht abgrundtief in den Keller. Datenraten sequenziell von weit unter 10MB/sec auf die Platte sind dann keine Seltenheit mehr.
Das Problem scheint übrigens sowohl bei 7/2008 R2 als auch bei 8/2012 Server aufzutreten. Bei Vista/2008 non R2 war das ganze noch etwas mehr steuerbar, denn dort ließ sich der Diskcache abschalten.

@kleinerpc-freak
im Grunde sollte bei normalen Bedinungen da nix langsam werden.
Was spuckt denn der Taskmanager bei dir unter "Zugesichert (GB)" für nen Wert aus?
Übersteigt der Wert nämlich weit die größe des RAMs, so werden massiv Daten ausgelagert. Was zwar erstmal nicht schlimm ist, aber bei Benutzung der Daten bricht halt die Performance ein. Speziell wenn die Auslagerungsdatei auf nem lahmen Storage liegt.

@ingope
wie schon gesagt wurde, du brauchst mehr HDD Aktivität um den Cache zu füllen. Wenn du nach 16h Arbeit immer nur das selbe gemacht hast, sprich mal hier ein Programm öffen, mal dort ein Dokument öffnen usw. wird das nicht groß steigen.
Bei mir laufen aktuell 102 Tasks, direkt nach dem Windows Boot und er nimmt sich ~3300MB als Diskcache. Mache ich nun nix weiter als arbeiten ohne groß Fileaktivität, wird sich daran nix ändern ;) Auch nach stunden nicht...
Verschiebe ich aber GB weise Files von A nach B, wird sich der Cache so langsam füllen.

Übrigens, es durchlaufen eigentlich alle Daten den Diskcache, die irgendwie auf oder von die/der Platte kommen. Bei ner lahmen HDD wird man da massivste Speedvorteile spüren, bei ner sehr schnellen SSD hingegen wird der Speedgewinn wohl eher gering sein.
 
@ fdsonne - danke, das war eine gute Erklärung.

Dann wird es wohl daran liegen.
Ich arbeite zwar den ganzen Tag am Rechner, aber wie du schon sagst, es sind immer wieder die selben
Dinge die ich machen muss.
Das wird dann nur Mittags mal unterbrochen vom schauen einer Doku oder dem Zocken eines kleinen
Spielchens, aber das wars dann auch schon.
Ab und an dann nochmal Videoschnitt und sehr oft Photoshop, aber auch da ändert sich an meiner
Ramauslastung nur wenig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh