[Kaufberatung] Zusammenstellung eines Home-Servers

M

molex

Guest
Hallo zusammen

Da letzte Woche mein alter Home-Server kaputt ging, bin ich nun am zusammenstellen der neuen Komponenten.

Die Anforderungen an den Server sind folgende:

- Backup-Ziel von allen Heimcomputern. (Sicherung via Acronis auf Netzwerkfreigabe des Home-Servers)
- Webserver
- Genereller Datastore

Folgende Komponenten habe ich bereits zusammengestellt:

CPU: Intel G530 (2x 2.40GHz, 2MB Smart Cache 32nm, HD Graphics DDR3, Sandybridge, 65W )
Mainboard: Gigabyte H67MA-USB3-B3 (PCIE, DDR3, RAID, GLAN , SATA3, USB3, Onboard Grafik)
HD: Western Digital Caviar Green (2000GB, 3.5", SATA3, 5400-7200rpm, 8.9ms, 64MB , Intelli Power)
RAM: Kingston 2x 4GB (8GB Kit, PC10666, 240Pin, CL9, 1.5V, Value Series, KVR1333D3N9K2/8G)
DVD-Writer: Sony AD-5280S-0B

Bei der Auswahl des PowerSupplys bin ich noch etwas unschlüssig. Eigentlich sollte da 300W genügen? Was meint ihr?

Beim Mainboard bin auch noch etwas unentschlossen, ob ich den Z68 oder den H67 Chipsatz nehmen soll. Das Mainboard "Gigabyte Z68AP-D3 B3" erhalte ich beispielsweise zum selben Preis wie das obengenannte. Der P67 fällt auf jedenfall weg, da ich ein Onboard-Grafikanschluss benötige.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Gruss,
molex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde direkt zum neueren (und günstigeren) H77 Chipsatz greifen.
Geeignet wären z.B. das ASRock H77 Pro4-M oder das ASRock H77 Pro4/MVP, je nach dem welchen Formfaktor du verwenden willst bzw. in dein Gehäuse passt.

300W sind bei diesem extrem leistungsschwachen System (nicht im negativen Sinne gemeint) eigentlich totaler Overkill, aber leider gibt es anständige ATX-Netzteile erst ab der 300W-Klasse. Gut wäre da zum Beispiel das Cougar A300.
 
würd ne fritzbox mit großer externer usbhd nicht ausreichen?
 
würd ne fritzbox mit großer externer usbhd nicht ausreichen?

Damit hätte man extrem schlechte Transferraten.

Persönlich würde ich noch einen Blick auf den HP Microserver werfen.

HP N36L oder der Nachfolger HP N40L

Nutze selbst den N36L inkl. Remote-Karte (war bei der Auktion damals inklusive) sowie Speichererweiterung auf 2x4 GB DDR3 non-ECC.
Die mitgelieferte Festplatte wanderte mit einem HotSwap-Adapter in den 5,25 Zoll Einschub.
Dazu dann 4x 2TB WD20EARS.

Betriebssystem: Windows Homeserver 2011

Habe damit Transferraten von ca. 120 MB/s im Heimnetz. Die Basis des WHS2011 ist der Server 2008 R2 - Webserver also inklusive, wobei ich eher ein Freund von Apache bin.

Die Verarbeitung ist erste Sahne und das Teil ist äußerst kompakt und kaum zu hören.
 
ja, mit usb2 hätteste nur 30-40 mb/s.es gibt aber auch router anderer hersteller mit usb3.

usb2 wäre aber zu 99% für "hausgebrauch" ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, mit usb2 hätteste nur 30-40 mb/s.es gibt aber auch router anderer hersteller mit usb3.

usb2 wäre aber zu 99% für "hausgebrauch" ausreichend.

USB 3.0 Router habe ich noch keine gesehen und die genannten Transferraten musst du mit der Fritte erstmal bekommen.
Hab damit schon experementiert und war total unzufrieden, weshalb ich mittlerweile nen richtigen Homeserver habe.

Wäre die Anforderung nicht "Webserver" (oder ist damit Webzugriff auf die Daten gemeint?) würde ich noch diverse Gigabit-NAS-Systeme empfehlen, wobei man sich preislich gegen den Microserver von HP schwer tut.
 
Naja, das Ergebnis des USB 3.0 Routers fällt ja nicht sonderlich gut aus.

Mag sein, ist aber wieder abhängig davon, was gemacht wird.
Webserver lässt sich nämlich bei Heimservern 2fach verstehen:
- Homepagehosting
- Datenzugriff per Webinterface
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh