WLAN Router über Server ins Netzwerk integrieren

heriko

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2012
Beiträge
1
Guten Morgen,
wie die Überschrift schon vermuten lässt, möchte in ein bestehendes LAN Netzwerk (6 Clients+1 Server-Win 2003) einen WLAN Router integrieren.
Vorab zum Aufbau: Internet->LAN Router (4 Ports)->Server(verwaltet die IP´s via DHCP)->6Clients

Nun möchte ich zum bestehendem LAN-Netzwerk auch einen WLAN Router hinzufügen, damit ich via WLAN-Drucker drucken und zudem vereinzelt mit unserem Firmenlaptop ins Internet gehen bzw. dieser auch auf das Firmennetzwerk zugreifen kann.

Nach meiner Eigenrecherche bin ich nun auf folgendem Kenntnisstand:
-DHCP Funktion im Router deaktivieren
-SSID wählen + WPA2 Verschlüsselung

...was mir aber nun Probleme bereitet und mich nicht weiterkommen lässt:
Der Router soll an einer der unzähligen LAN-Schnittstellen in der Firma angeschlossen werden und von dort sein WLAN Signal senden. Nach gewissen Anleitungen soll der Router einen IP-Bereich aus dem IP-Bereichs des Servers zugewiesen bekommen?! (Verstehe ich nicht)

Da ich eine Anleitung für Kleinkinder benötige, hier die momentanen IP-Einstellungen vom Server:

IP-Adresse des Servers: 192.168.100.2
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway:192.168.100.254

DNS-Server:127.0.0.1

Wie schon gesagt, der Server verwaltet die IP´s. Der LAN Router (ich denke das ist das Gateway) hat im Netz nur eine untergeordnete Rolle(?!). Nun möchte ich einfach kurzerhand erfahren, was genau ich im IP-Adressfeld meines neuen WLAN Router eintragen muss, damit dieser sich problemlos ins bestehende Netzwerk einfügt und auch einen Zugriff auf den Server ermöglicht. Ich denke ein LAN-Anschluss an den bestehenden LAN-Router ermöglicht mir zwar eine Internetkonnektivität aber lässt mich vermutlich nicht auf den Server zugreifen(?!). Danke schonmal für die Antworten:-)

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sobald du DHCP aus hast, kannst du den Router ins LAN einbinden. Das funktioniert sofort.

Interessant wird es nur bei der IP. Wenn die IP in einem völlig anderen Netzsegment ist, dann ist das gut, dann gibt es keinen Stress mit den IPs innerhalb deines Netzes, da es keine doppelten geben kann. Nachteil ist, du kannst den Router dann auch nicht erreichen.

Wenn dies weiterhin können möchtest, muß du dem Router eine IP aus deinem Netzsegment geben, aber außerhalb des DHCP Bereiches des Servers. Hintergrund ist der, dass der DHCP sonst die IP vergibt, die der Router schon hat. Das gibt Stress.
 
Was spricht dagegen, den Kleinauftrag an ein Unternehmen zu vergeben, was sich damit auskennt? Immerhin verdienst Du da ja mit Deinem Netzwerk Geld, was einerseits andere aich awollen und viel wichtiger, wenn nachher nichts mehr geht, verlierst Du Geld.
 
Ich hab mal eine blöde Frage. Wenn du da einen Windows Server rumzustehen hast, warum nimmst du den nicht als WLAN Router? Du musst nur einen WLAN Karte einbauen. Vorzugsweise mit externer Antenne. Dank Windows Server kannst du diverse Dienste wie zum Beispiel Radius nachinstallieren, die sonst nur in teuren WLAN Router vorhanden wären.
 
Ich würde es so machen: Router nur mit einem Rechner via Lan verbinden, auf Router zugreifen, IP ändern (wie schon gesagt, selbes Netzsegment aber außerhalb des DHCP Bereich des Servers), DHCP aus und weitere Einstellung konfigurieren (Verschlüsselung, Passwort, ungenutzte LAN Ports deaktivieren, genutzten LAN Port als Internetquelle definieren, Modem (falls vorhanden) deaktivieren etc.). Wenn das passiert ist, einfach ins LAN einbinden.

Wenn ich dich richtig verstehe, würde dir aber auch ein einfacher Access Point reichen. Kein Modem etc, weniger zu konfigurieren und weniger Fehlerquellen.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, würde dir aber auch ein einfacher Access Point reichen. Kein Modem etc, weniger zu konfigurieren und weniger Fehlerquellen.

sehe ich momentan genauso, 20 min und ein AP ist integriert ohne an der Infrastruktur rumzubasteln. Mit einem Zeitplan im AP kann man das Wlan für das Wochenende und Nachts automatisiert deaktivieren, das wäre eine Investition um die 30 €.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh