Neuer Rechner stürzt ab - wieso? [gelöst][wiedereröffnet]

alo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2010
Beiträge
348
Ort
LK Osnabrück
Hi,

habe meinem Vater folgende neue Hardware im Mai zusammengestellt:
  • PhenomII X4-955BE @BigShuriken
  • Asrock 890GX Extreme4
  • 8 GB Teamgroup Elite DDR3-1333
  • 64 GB Crucial C300 (Win7 pro 64Bit SP1)
  • 2TB Samsung F4
  • 600W Seasonic-Netzteil
  • Radeon HD5450 im Twinview mit der onboard-GPU (512MB sideportMem)

Zusammnbau und (Treiber-)Installation war alles kein Problem, aber seit einiger Zeit berichtet mein Vater von sporadischen Bluescreens (BAD_POOL_HEADER) oder Einfrieren im normalen Betrieb (d.h. Surfen, durchbrowsen der Foto-Sammlung etc.) ohne erkennbare Zusammenhänge mit irgendwelchen Aktionen. Teilweise hängt der PC nach 5min. und teilweise läuft er tagelang ohne Probleme :confused: Win7-Memtest zeigte keine Auffälligkeiten...

Mein erster Verdacht war der RAM, also zweiten Riegel ausgebaut (erster ist vom shuriken verdeckt) und siehe da: scheint erstmal zu laufen mit einem Riegel.

Nun zusätzlich 8GB Speicher (gleiches Modell) bestellt und eingebaut => 12GB RAM. Nach 10min. Rechner eingefroren, also erstmal im Bios nachschauen...
Ram läuft auf 1667MHz und CL7 - hm, erstmal richtigen Takt auf 1333 stellen, booten und nach den richtigen Latenzen bzw. weiteren Einstellungen googlen.
=> Rechner läuft ohne Probleme - mal probieren, den vermeintlich defekten 2. Riegel wieder einzubauen, vielleicht lag's nur an den falschen Einstellungen :banana:
Beim nächsten Reboot dann Daten kontrollieren:
Speed: 1333 - passt!
Latenzen: jetzt seltsamerweise korrekt (funktioniert die auto-Erkennung mit ungerader Riegel-Anzahl vllt. nicht?)
Spannung: Ups, 1,65V - auf 1,50V gestellt
=> Rechner läuft ohne Probleme, ab nach hause :)

Gestern nach ~1 Woche wieder der Anruf: Rechner ist schon wieder 3x stehengelbieben :wall:

Hat jemand eine Idee oder Tipps für Testprogramme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
aktuelles BIOS drauf und dann mit Memtest jeden Riegel einzeln testen... ich könnte wetten, dass der verdeckte Riegel Nummer 1 den Fehler hat (wäre jedenfalls typisch :d)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der rechner übertaktet?
Kann sein das am vcore was net passt usw.
 
Hi,

Nein, ist nicht übertaktet, selbst diese auto-Übertaktungsmöglichkeit des BIOS ist (wieder) draussen. Sollte also hoffentlich alles auf normalen Werten stehen. Wie/wo finde ich raus, welche das sein sollten?

Erster Riegel defekt? Ja könnte sein, aber nur mit diesem Riegel alleine traten auch keine Probleme auf... deshalb hab ich den Kühler erstmal nicht runtergenommen.

Ich hätte noch ein bischen diese Twinview-Geschichte mit dem Sideport im Auge -> werde diese mal deaktivieren (bringt eh kaum was - war halt nur n Versuch, ob's geht).

Ach ja, es gibt nur ein neueres Bios vom 02.09.2011 (davor = Auslieferung) bei dem lediglich die CPU-Liste aktualisiert wurde, ansonsten wird von keinen Änderungen berichtet.

OK, Memtest steht noch aus, ja. Mein Vater hatte bislang keine Version zur Hand.

Danke soweit, melde mich wieder.
 
So, weiter geht's:

Neuer Hinweis: "hin und wieder beim Hängenbleiben/Abstürzen zeigt der Monitor nur noch wildes, bunter Gekrissel" - hm... Graka?
Onboard alleine zeigt gleiches Problem - das hatten wir schon probiert (=> HD5450 i.O.)
Habe daraufhin per Fern-Bios-Wartung (mit Vater=anstrengend!) mal die oboard-GPU-Einstellungen geprüft bzw. geändert. Wie gesagt, hatte TwinView am Laufen und die onboard-Karte hatte dabei das max. von "512MB UMA+Sideport" zugewiesen. Also umgestellt auf reinen Sideport, damit das Zusammenspiel mit dem RAM ausgeschlossen werden kann. Ganz disablen ging wohl nicht (muss das nochmal vor Ort verifizieren).

Direkt mit diesen Einstellungen wurde dann Memtest86+ gebootet (vorheriges Ändern der Bootreihenfolge zu USB), was fast 6 Stunden lang ohne Fehler durchlief, also würde ich den RAM schon fast ausschliessen.

Nach dem Reboot dann der GAU:
Windows konnte nicht gestartet werden -> Starthilfe kann nicht automatisch reparieren -> Bluescreen("SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION") :kotz: :grrr:

Screenshots/Temperaturen/VCore siehe Anhang:
 

Anhänge

  • DSC00482.jpg
    DSC00482.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 48
  • DSC00483.jpg
    DSC00483.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 51
  • DSC00485.jpg
    DSC00485.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 51
  • DSC00490.jpg
    DSC00490.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 63
Der Stop Fehler beschreibt eine Speicherzugriffsverletzung. Speicher i.d.S. kann insbes. RAM, VRAM, CPU-Cache oder Festplatte sein.

Aufgrund der CPU-Temperaturen im Bios könnte es sich auch um ein thermischen Problem handeln. Der Kühler sitzt korrekt auf? Die Folie beim CPU-Kühler hast du vor dem Einbau runtergemacht? WLP ist aufgetragen?
 
Danke für den Hinweis

Ich habe ein bischen die (Speicher-)Änderung an der onboard-GPU in Verdacht, obwohl das der installierte Catalyst doch eigentlich mitbekommen sollte. Scheinbar gab es auch keine Möglichkeit, in den abgesicherten Modus zu gehen...
Der Catalyst ist übrigens auch so ziemlich das einzige, was nach der Inbetriebnahme upgedatet (abgesehen von Win) wurde. Vielleicht fingen damit die Probleme an?!
Ich bekomme den PC morgen zur Ansicht, dann schaue ich mal genauer.

Die Temperaturen sind etwas hoch, ok, aber das ist der Zustand direkt nach ~6 Std. Memtest86+, ich weiß nicht, wie sehr dadurch die CPU belastet wird.
Folie ist runter, WLP drauf wie immer, aber zum ersten Mal keine ArticSilver, sondern die, die beim Shuriken dabei war...
Im normalen Betrieb läuft der Lüfter eher selten bis gar nicht, was auf deutlich geringere Temps hindeutet.


Gibt es denn bekannte Probleme bei der C300 ? Ein FW-Update habe ich bislang nicht gemacht, Lieferdaten war Mai 2011. Die 2TB-Samsung hat direkt das aktuelle FW-Update bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bissl rechnen muss die CPU natürlich bei der Memtest-Prüfung. Aber die Temps sind dafür zu hoch. Hier würde ich zur Sicherheit nochmal den korrekten Sitz des Kühlers überprüfen.

Unabhängig davon könnte natürlich auch der Graka-Treiber für die Probleme verantwortlich sein (die Abstürze oder Freezes könnten auch daher kommen).
Eine Neuinstallation bzw. Installation anderer Treiberversionen wäre empfehlenswert.
 
Neuer Rechner stürzt ab - wieso? - gelöst!

Hi,
ich wollte nochmal kurz eine Rückmeldung geben.

Ich hatte den Rechner am Freitag bei mir und folgendes gemacht:
- Rechner im abgesicherten Modus hochgefahren (normal endete reproduzierbar im BSOD)
- Grafikkartentreiber deinstalliert
- normal hochgefahren (ging dann wieder)
- über den DeviceRemover (danke c´t) die beiden Grafikkarten entfernt (da bleibt ja vorher wirklich jede Menge über - super Tool)
- catalyst control center deinstalliert
- reboot
- neuesten catalyst 11.8 installiert
- läuft bis heute ohne Probleme! :banana:

Nebeneffenkte:
Der GeräteManager zeigt die onboard HD4290 als deaktiviert bzw. treiberlos an und demnach läuft auch kein Hybrid CrossFire mehr. Das war damals auch ein Krampf, das hinzubekommen (richtige Treiber und Reihenfolge) und wahrscheinlich sind daran auch die nachträglichen Treiberupdates irgendwie gescheitert.
Die onboard-GPU würde ich jetzt gerne ganz abschalten, aber das gibt das Bios leider nicht her, seltsam...muss ich (bzw. mein Vater) halt mit dem Ausrufezeichen im GeräteManager leben.
Vielleicht wird die nächste "richtige" GPU (HD5450=Übergangskarte) dann auch eher wieder ne NVIDIA :)

Danke für die Unterstützung
alo
 
So Leute,
ich muss das Thema nochmal hochholen, denn mein Vater ist kurz davor, den Rechner aus dem Fenster zu schmeißen...

Alle Versuche brachten bislang nur kurzzeitige Abhilfe, die Abstürze sind extrem unregelmäßig aber der Rechner trotzdem extremst unzuverlässig:
Mal geht einige Tage mit mehreren Stunden pro Tag alles ohne Probleme, dann gibt's Tage, da geht er gar nicht an, Stürzt im Bios ab, oder direkt bei der Windows-Anmeldung, oder oder oder...

Mitlerweile haben wir alles mögliche versucht, einen Zusammenhang zu finden (mit Software, Hardware, Leistungsaufnahme,...), leider ohne Erfolg.
Folgende Infos habe ich mir mitlerweile zusammengesucht:
1.) der Phenom II scheint teilweise(!) Probleme mit CL9-Speicher zu haben
2.) das Board hat eine default-Spannung von 1,65V für den RAM und ignoriert den ausgelesenen Wert (oder liest ihn nicht aus)

Punkt 2.) scheint dazu zu führen, dass er schon im Bios abschmiert, bevor man die Werte korrigieren kann. Mit nur einem Riegel geht es dann (wird er evtl nicht so schnell so warm?). Die Frage ist allerdings, wann lädt er evtl. wieder die defaults und warum? Aufgrund von 1.) habe ich den Speicher auch schonmal runtergetaktet und auf CL7 laufen lassen (Tipp aus einem Forum), hat aber auf Dauer auch nichts gebracht.

Aktuell steht der Rechner wieder bei mir, in folgender Konfiguration:
- PhenomII X4-955BE @BigShuriken
- Asrock 890GX Extreme4, Bios 1.10 (neuestes)
- 16 GB (4x4GB) Teamgroup Elite DDR3-1333 CL9 @1,50V
- 64 GB Crucial C300 (Win7 pro 64Bit SP1) @AHCI
d.h. ohne Graka und zusätzliche Laufwerke (Verdacht auf Chipsatzprobleme mit der Samsung F4).

Gestern hatte ich aus SiSoft-Sandra heraus einen Absturz (Lüfter drehen noch, kein Signal am Bildschirm, Code: "d0"), weiß nicht mehr genau, bei welchem Test. Welche Tests könnten hier genauere Schlüsse auf Hardware-Defekte/-Unverträglichkeiten zulassen?

Ich bin mitlerweile fast ratlos, was man noch probieren könnte
- Neuinstallation?
- auf andere Platte?
- CPU-Tausch? welche?
- Board-Tausch? welches?
- RAM-Tausch? welchen? (der muss auch in Slot 1 unter den BigShuriken passen!!)

Hat jemand noch eine Idee?

Danke
Alo
 
Stell den Speicher mal auf cl10, 1,65V, trfc auf 160 und commandrate auf 2t
 
habe ich den Speicher auch schonmal runtergetaktet und auf CL7 laufen lassen

Das ist kein "heruntertakten", sondern ein "rauftakten". Je niedriger die CL Timings, deste schneller "muss" der RAM arbeiten.
Ein heruntertakten wäre daher die von senbei vorgeschlagenen CL10 Timings (z.B. 10-10-10-30-40).

Poste nach der Umstellung ein paar Screenshots von CPU-Z (Reiter Mainboard, CPU, Memory und SPD).

Mit nur einem Riegel geht es dann

Hast du jeden Riegel einzeln getestet, um einen defekten RAM auszuschließen?

das Board hat eine default-Spannung von 1,65V für den RAM und ignoriert den ausgelesenen Wert (oder liest ihn nicht aus)

Hast du die anliegende Spannung im Bios ausgelesen? Oder woher hast du die 1,65V?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
danke für die Anmerkungen.

Ich weiß nicht mehr aus welchem Thread ich den Tipp hatte, aber ich hab den Speicher bei CL7 mit 533MHz anstatt der 667MHz laufen lassen, vielleicht ein Denkfehler...
Ich werde die angegebenen Timings nochmal testen.

Jeden Riegel einzeln habe ich nicht getestet, da ich den ersten nicht mehr rausbekomme, ohne den Kühler zu demontieren.
Ein mehrstündiger Memtest mit allen Riegeln hat jedoch auch keine Probleme gezeigt, oder Abstürze produziert.
Auch nur mit dem ersten Riegel alleine läuft der PC nicht dauerhaft wie gewünscht.

Die 1,65V zeigt er im BIOS an, wenn die Einstellung auf default steht, scheint auch ein bekanntes ASROCK-Thema zu sein (siehe hier, inkl. Hinweis zu CPU-Z).
 
bau den Kühler ab, Riegel aus Slot 1 raus und dann mit dem anderen Riegel testen! Evtl. hat ja der RAM-Slot nen Schuss
 
So,
Timings stehen auf 10-10-10-30-40 bei 1,65V (schön zu sehen, dass cpu-z die Spannung nicht anzeigt)
- cinebench lief ohne Probleme durch (beide Tests)
- prime95 ist aktuell beim 10ten Testdurchlauf (~15min)
- dazu hab ich dann mal Temperaturwerte gemessen (HWmonitor)
aaber den RAM kann man kaum noch anfassen, mal sehen, wie lange das gut geht :)

Hier die Screenshots:
 

Anhänge

  • 3-board.png
    3-board.png
    8,3 KB · Aufrufe: 40
  • 3-cpu.png
    3-cpu.png
    13,2 KB · Aufrufe: 43
  • 3-ram.png
    3-ram.png
    8,7 KB · Aufrufe: 38
  • 3-spd.png
    3-spd.png
    10,4 KB · Aufrufe: 38
  • 4-hwmonitor.png
    4-hwmonitor.png
    10,6 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich hatte letztens den Rechner von einem Kollegen der mich ähnlich in den Wahnsinn getrieben hat.
Memtest war ok und auch sonst keine Fehler zu finden. Gab aber halt immerwieder sporadische Abstürze.
Im Endeffekt war es der Speicher der sich nicht zu 100% mit dem Board verstanden hat.

Daher mein Vorschlag aus dieser Liste ( http://www.asrock.com/mb/memory/890GX Extreme4.pdf ) neuen Speicher besorgen
 
ja, kann ich nur bestätigen. diese bluescreens hatte ich auch eine zeit lang. letztendlich lag es inkompatiblen ram riegeln. :)

vorübergehend hatte ich auch die ram spannung geändert und es lief eine weile, dann halt wieder nicht. ein neukauf von ram aus der offiziellen hersteller-kompatibilitäts-liste brachte abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt war es der Speicher der sich nicht zu 100% mit dem Board verstanden hat.
Daher mein Vorschlag aus dieser Liste ( http://www.asrock.com/mb/memory/890GX Extreme4.pdf ) neuen Speicher besorgen
Die Idee hatte ich auch schon, aber welchen? Hinzu kommt, dass dort lediglich vier verschiedene 4GB-Modelle zu finden sind und es diese auch nicht gerade überall zu kaufen gibt. Wer baut denn bitte hier noch 512MB oder 1GB-Module ein, wozu diese Auswahl?
Naja, die Teamgroup Elite Module in 1GB und 2GB stehen zumindest auf der Liste...

simpel1970 schrieb:
Wie lief es denn die letzten Tage mit den höheren Timings?
Bislang gut: am Freitag lief der Rechner noch ~3,5 Stunden weiter mit div Benchmarks, prime95, nebenbei surfen und onlineTV schauen bei um 70° - ohne Probleme.
Mein Vater hat ihn mitlerweile wieder und ist erstmal zufrieden: gestern lief er bei ihm von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr problemlos durch, inkl. zwischenzeitlicher Ruhezustände und erfolgreichem Aufwecken - das gab's wohl noch nie! :)

Danke für die Tips soweit.
Ich warte noch ein bischen ab und suche ansonsten evtl. mal neue RAM-Module aus...
 
Siehe Screenshot oben: hwmonitor
Parallel hatte ich noch CoreTemp installiert, welches identische Werte lieferte.
Max-Wert bei beiden war 74°C.
 
Die max. zulässige Temperatur für den Phenom II X4 (C3 Stepping) liegt laut AMD bei 62°C.
AMD Processors for Desktops: AMD Phenom

Diese Temperatur (nicht die Kerntemperatur) kannst du bei dem HWMonitor Screenshot unter "Temperature -> CPUTIN" ablesen. Dort werden 67°C als max. Temperatur angezeigt. Sollte die Temperatur korrekt ausgelesen werden, würde ich noch mal die Kühlung überprüfen. Für den Big Shuriken erscheint mir das zu hoch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh