HD 6970 (ATI-Referenzkühler) Plastikabdeckung entfernbar?

der_Schmutzige

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
24.07.2005
Beiträge
5.326
Ort
Weimar
Hiho,
hat schon mal wer von seiner HD6970/6950 das Plastikgehäuse abbekommen, um die Kühlfinnen mal richtig zu pinseln?
Geht das überhaupt ohne einen Schaden an der Karte?

Hab zwar Druckluftspray, aber das ist auch nur die halbe Miete gegen anhaftenden, feinen Staub.

Thx...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke, aber da steht auch nur, wie ich den gesamten Kühlkonstrukt entferne. Nützt mir also gar nix, denn ich will ja nur die Plastikhaube mal kurz abmachen, um die Kühlrippen über dem Vapor Chamber Kühler zu pinseln.
Ich weiss z.B., dass man die Plastehaube beim Ref-Kühler der GTX480 abnehmen kann, aber von den HD69X0 Karten kann ich diesbezüglich iwie nix finden.
Obwohl da so Plastikhäkchen rundherum sind.
Hab halt etwas Angst, nicht dass ich mir noch ne neue 7970 oder ne 680er kaufen muss. :d

edit:
Die Plastehaube geht ab, habe mich doch getraut. Der Putzwahn war stärker als die Angst. ;)

Für alle, die ihrer 69x0 mit Referenzkühler mal wieder ein paar Grad weniger gönnen wollen:
Man muss alle schwarzen Laschen - beginnend beim Slotblech und immer die zwei Gegenüberliegenden - leicht mit einem Flachschraubendreher eindrücken. Das sind pro Längsseite vier Stück, an der Seite mit den Stromanschlüssen ist eine versteckte rote Lasche: Diese darf man nicht vergessen, sonst würde sie beim Hochnehmen der Abdeckung wegbrechen.
Es wird auch kein Siegel o.ä. gebrochen, also sollte das auch garantiemässig rechtens sein.
Umgekehrt einfach vom Lüfter her beginnend wieder vorsichtig mit leichtem Druck draufklicken.

Trotz Staubfiltern und einem augenscheinlich cleanen PC-Innenraum habe ich mich gewundert, was nach 14 Monaten in der GraKa alles drin war. Dank Druckluftspray und dem Chinapinsel habe ich jetzt im idle 4K weniger als vorher, trotz dass ich sie immer mal saubergesprüht habe.
Die Finnen des Kühlers selbst kann man übrigens nicht bürsten sondern nur freiblasen, da sie oben geschlossen sind. Aber auf den SpaWas und Umgebung - direkt unter dem Lufter - klebte der graue Mock...
 
Zuletzt bearbeitet:
scheint so wie bei der gtx480 zu sein nur aufgeklipst.ich hab die abdeckung bei der 480 schon mahl abgemacht ging recht schwer.
 
Das druckluftspray gegen die normale Strömungsrichtung anwenden!

Abgesehen davon hilft Abwaschen auch recht gut.

Und bevor irgendwer mit der Info kommt dass Strom und Feine Elektronik nicht zusammenpassen: Es sollte hier klar und einer erwähnung deshalb unnötig sein, dass dies in Ausgebautem zustand zu erfolgen hat. Trocknen sollte man es auch lassen, dann gibt es keine Probleme.
 
Die ist nicht aufgeklipst sondern 1 muss der Kühlerblock komplett demontiert werden, danach kann man die schrauben von dem Plastik (Gehäuse) ab machen und
man kann die Sache reinigen. Kaputt machen kann man da eigentlich nichts wenn man vorsichtig ist!

Guckst du hier ;) Klick

Er ist zusammen geschraubt also das Plastikgehäuse auf dem Kühler ^^
 
Nö, isser nicht. Das Plastikgehäuse ist geclipst.
 
Hi,

danke für die Info zu den Clips.

Weißt du, ob man den Kupfer/Alu Kühlkörper für die GPU auch irgendwie abmachen kann ohne den schwarzen Kühlkörper für die VRams abzumachen?

Ich würde gerne die WLP für die GPU tauschen ohne die Wärmeleitpads für die VRams abzumachen.

Ich tausche seit dem erscheinen der LquidPro die WLP gegen FLüssigmetall-WLP und das hat mir -je nach Graka- immer zwischen 7-13°C unter Last an niedrigeren Temps gebracht. -Kann Nachahmung nur empfehlen...

Gruß
Bud
 
Also ich bin top zufrieden. Die mit ihrer Gummimasse auf der GPU :fresse: jetzt hab die NanoGrease drauf und 14°C weniger ;) dafür braucht man nicht Flüssigmetall *Vor allem kann es mit Flüssigmetall mal schwer in die Hose gehen (!)*.
Genau diese Paste habe ich Titan TTG-G30030
Wärmeleitfähigkeit: 4.5W/m-K
Wärmewiderstand: 0.205°C-in²/W
Inhaltsstoffe: Sillikone: 50%, Kohlenstoffe: 30%, Metaloxide: 20%
 
Toll, dass du dich mitgeteilt hast.

Weißt du, ob man den Kupfer/Alu Kühlkörper für die GPU auch irgendwie abmachen kann ohne den schwarzen Kühlkörper für die VRams abzumachen?
 
Nein das geht nicht. Aber du kannst die WLP so oder so ändern, hab ich bei meiner Radeon HD3870X2 auch gemacht (Da sind einige VRams mehr inkl. Wärmelitpads) die halten einiges aus und können
durchaus mehr als 1x verwendet werden da diese dick und widerstandsfähig sind. Wär es nicht so dann wären einige Radeons & nVidia VRams bei mir abrauchen müssen ;)
 
Was hältst davon WL-Pads gegen -Paste zu tauschen und einfach dick aufzutragen?
 
Auf keinen fall!. Du Kannst die Pads locker wieder verwenden (!) .

Wenn dort ca. 1-2mm abstand ist kein problem sollte es mehr sein verwende die Pads, dazu sind diese da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Thema. Dafür sind die Pads ja da, da diese die Abwärme einfach besser ableiten können als wie so ein 3mm Wärmleitpastenkleks ;)
 
Weißt du, ob man den Kupfer/Alu Kühlkörper für die GPU auch irgendwie abmachen kann ohne den schwarzen Kühlkörper für die VRams abzumachen?

Sry, den hatte ich nicht ab, werde ich auch nicht tun, da ich die Karte in Kürze verkaufen will.
Meine erreicht auch nur max 84°C, was mir ziemlich egal ist. Ich bin eher einer, der gern Karten mit Referenzkühler kauft, wieso weiß ich auch nicht.
Und wenn ich zocke, dann mit Kopfhörern und da darf sie ruhig etwas höher drehen.
Habe früher jahrelang GraKakühler sofort nach dem Kauf getauscht, bis ich mir mit so nem AC-Ding ne Radeon 9800 Pro geschrottet habe.
 
Du hast sie nich geschrottet mit einem AC X2 ?! :d *Is mir auch schon passiert bei ner X1900XTX!
 
Du hast sie nich geschrottet mit einem AC X2 ?! :d *Is mir auch schon passiert bei ner X1900XTX!

Gut das ich damals die Finger davon gelassen hatte. War auch drauf und dran am überlegen mal den staubsauger von meiner x1900xt vivo 512mb zu entfernen hab es dann aber doch nicht gemacht. Aber das warn noch zeiten. dagegen sind die heutigen referenzkarten ja flüsterleise ^^
 
Ja mit dem X2 Kühler ging die Karte nich mit dem Originalen schon.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh