(Farb?)-Drucker fürs Studium gesucht

sindou

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2008
Beiträge
220
Hallo zusammen,
ich suche einen Drucker fürs Studium, um mir Scripte auszudrucken. Ich denke Farbe könnte nicht schaden, da da oft Diagramme & Grafiken bei sind, deren Übersichtlichkeit bei s/w Druck vermutlich stark zurückgeht. Dazu muss ich sagen, dass ich den Drucker für nur noch max. 2 Jahre Studium brauche und ich auch keine gigantischen Seitenzahlen drucke. So würde ich hier vielleicht fürs Reststudium max. 2000 - 3000 Seiten anpeilen und das dürfte noch hochgegriffen sein. Daher ist für mich ein günstiger Anschaffungspreis wichtiger als niedrige Druckkosten!
Ausstattung brauche ich auch praktisch keine...keine Speicherkartenslots, kein W-LAN, auch kein LAN, keine riesigen Blattkasetten, kein e-Print, keinen Display etc. ;)
Viel mehr als 100 € möchte ich nicht ausgeben und kann ich auch nicht. ;)
Eigentlich hätte ich an einen Farblaser gedacht, habe aber bei meiner Recherche nun öfters gelesen, dass die gar nicht mal günstiger sein müssen bei Druckkosten.
Was ist von dem Epson AcuLaser C1600 zu halten? Sehr günstig, Farblaser und in den Tests schneidet er gar nicht mal so schlecht ab.
Gebraucht wäre auch möglich, aber da habe ich gar keinen Überblick, welches Angebot nun fair ist und wieviele Seiten die Dinger noch ca. laufen.
Bin daher für jeden Tipp dankbar. :)

Nachtrag:
Wird beim s/w Druck auch Farbe verwendet?
Sprich sind die Toner alle gleich schnell alle? Ich frage, weil ein Toner ja bei dem Epson 50 € kostet und ich dann nicht gleich 4 neue kaufen möchte. Wenn er in s/w nur die schwarze verwendet, sollten die bunten ja erheblich länger halten, dann wäre das ja in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab ich vorhin schon gelesen. Deswegen habe ich ja dazu geschrieben, dass ich den nicht so lange brauche und auch nicht so viel drucken werden. Deshalb will ich nicht 300 € ausgeben. Bei Druckkosten von 3 Cent (s/w) ergeben sich bei 3000 Seiten 90 € Kosten. Der Epson AcuLaser C1600 kostet gerade mal 80 €, da bin ich dann bei 170 €. Da kann der 300 € Drucker noch so günstig drucken, unter dem Strich wird er mit dennoch erheblich mehr Geld kosten.. ;)
 
solange du keine neuen toner kaufst ist er günstiger.

---------- Post added at 00:07 ---------- Previous post was at 00:05 ----------

Nachtrag:
Wird beim s/w Druck auch Farbe verwendet?
Sprich sind die Toner alle gleich schnell alle? Ich frage, weil ein Toner ja bei dem Epson 50 € kostet und ich dann nicht gleich 4 neue kaufen möchte. Wenn er in s/w nur die schwarze verwendet, sollten die bunten ja erheblich länger halten, dann wäre das ja in Ordnung.
kommt auf das modell an und die einstellungen, ich vermute er wird auch sw-only können. 4x kosten original 220€, kompatibel 120€ (aber die großen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, es gibt die scheinbar nur mit mindestens 2700 Seiten. Aber so viele Farbseiten brauch ich im Leben nicht und will daher auch nicht > 100 € dafür ausgeben. Die mitgelieferten Farbtoner werden vermutlich fast leer sein, oder? Das ist ein Dilemma, wird aber ja bei allen Farblasern so sein...
 
Nach 2 Jahrern wirfst du deinen Drucker also weg, weil diu Ihn nicht mehr brauchst.....
Deine Rechnung ist nur "kurzfristig" wenn auch nachvollziehbar und verständlich!
Ein guter Laserdrucker hält normalerweise gute 10 Jahre oder mehr (das kann man von Tintenstrahlern nicht behaupten).
"50 Seiten Füllmengen" wirst du vermutlich auch nur bei den billigen Laserdruckern als Startausstattung bekommen, bei den Geräten in der Preisklasse ab 300 € haben die Starterkartuschen i.d.R. etwa 50 % Füllmenge der Normalgrösse.

gehen wir davon aus, daß du bei dem Billiglaser 1 mal Kartuschen kaufen musst (ich nehme der Einfachheit halber jetzt die Preise von DruckerGünstiger und TonerDumping):

Epson AcuLaser C1600 = 99,00 €
Toner Nachbau (4x2700Seiten a'49,99 €) = 200 €
Toner Original (3x 1600Seiten a'84,94 € + 1x2700Seiten a' 86,60) = 342 €

Gesamtkosten mit 1x Rebuilttoner= 300 €

Selbst wenn noch eine weitere Schwarzkartusche dazukäme, wäre das begrenzt auf die 2 Jahre gerechnet immer noch billiger, als ein grosser Drucker, der sich nur über die Laufzeit und das Druckvolumen amortisieren kann.
Mal drüber nachgedacht?
1 Student = 3000 Seiten / 5 Studenten = 15.000 Seiten
5 Studenten x 5 Drucker = 1500 €
5 Studenten x 1 Drucker = 350 € + Toner

Das schöne an Laserdruckern ist: es können keine Düsen verstopfen. Toner ist allerdings auch nicht "ewig" haltbar.

P.S. auf die 2 Jahre und die definierte Seitenzahl gerechnet könnte es u.U. noch billiger sein den billigsten Tintenstrahler zu nehen und die Tinte selbst nachzufüllen - vorrausgesetzt, der Drucker hält so lange und von dem "Schweinkram" abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Drucker werden hoffentlich meine Eltern als "Studienutensil" finanzieren und wenn ich denen 300 € sagen, dann zeigen die mir den Vogel, ganz gleich wie rational man das auf Dauer möglicherweise begründen kann. ;)
Das Teilen eines "guten" Druckers mit Kommilitonen ist sicherlich vom Preis/Leistungsverhältnis das Beste, aber da die nicht bei mir in direkter Nähe wohnen wohl ziemlich umständlich.

Wenn ich reine s/w Drucke mit vielen Seitenzahlen habe, die ich nicht unmittelbar benötige, kann ich da sogar auf den s/w Laser meiner Eltern ausweichen, den ich am Wochenende oft zur Verfügung habe.

Zu den Tintenstrahlgeräten:
Mir sind diese hier ins Auge gefallen:
Brother DCP-J315W Tintenstrahl Multifunktion ( Kopierer / Scanner ) Wireless Netzwerk max. 35 S. / Min. :: 24drucker.de
Elektronikhai Onlineshop PC, Notebook & Co Computer Drucker All-In-One
Die Patronen für letzteren sind ja geradezu lächerlich günstig:
30 Druckerpatronen XL Brother LC1100 DCP195C | eBay

Kennt die jemand?

EDIT:
Gerade im Computerbild Test gelesen, dass eine Farbseite 6 (!) Minuten dauert. Das ist ein Scherz, oder? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
nunja, langsames Druckwerk in Verbindung mit höchster Qualität---- kann schon sein (es ging hier vermutlich um ein Farbfoto auf Glossy-papier in höchster Qualitätsstufe)
 
Ich habe mir für das Studium einen Tintenstrahler für Farbdrucke gekauft, konnte S/W immer in der UNI drucken (günstiger geht es eben doch nicht)

MFG
 
Hallo,

dann kannst du dir mal den Epson Stylus Office B40W für ca. 90€ mal anschauen. Der ist ein richtiges Arbeitstier. Druckt schnell und ist genügsam. Fremdpatronen gibt es für ca. 2€ das Stück, was durchaus vertretbar ist.

Gruß
 
Aber ich glaub mal wenn du zumindest mal bei knapp 150 Euro oder so ansetzt, wird auch mehr Auswahl da sein, unter 100 find ich jetzt schon etwas niedrig, vor allem wenns auch wirklich ohne Probleme halten soll...
 
Die bisherigen Brother Modellen die ich kenne (hauptsächlich DCP), haben allesamt keinen Chip auf den den Patronen, d.h. du wirst auf keinen Fall Probleme mit Fremdpatronen haben. Habe selbst den DCP 385 (damals 70€) und kaufe Markentinte von JetTec (ca 5€/Stück), sehr ergiebig
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh