Aquacomputer poweradjust 2 mit Laing DDC und EKWB AGB

Stormo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.03.2011
Beiträge
31
Ort
Berlin
Ich habe überlegt aus Platzgründen von einer Aquastream XT Ultra auf die Laing DDC 12V Plus umzusteigen, möchte jedoch den Komfort von Lüfter- und Pumpenregulierung nicht verlieren.

Bei Aquatuning habe ich den poweradjust 2 gefunden. Lt. Beschreibung sollte ich damit ja Durchfluss und Temperatur abfragen, Lüfter und Pumpe regulieren - und das ganze an die Software via USB übertragen wie bei der Aquastream XT, richtig? Würde die Leistung ausreichen wenn ich 11x 12V 0,1A Lüfter anschließen würde? Maximale Ausgabe scheinen ja 25 Watt zu sein.

Dann wäre da noch der AGB. Da würde ich gerne den Aufsatz-AGB von EKWB benutzen:

Caseking.de » Wasserkühlung » Ausgleichsbehälter » Alle Ausgleichsbehälter » EK Water Blocks EK-DDC X-RES 140 - Acetal

Wie sind da die allgemeinen Meinungen? Braucht man noch irgendwelches Zubehör? Wie kommts das kein Steigrohr im AGB ist, oder ist noch eins im Lieferumfang?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Eine Laing DDC-1T + anderem Deckel reicht vollkommen. Was bringt dir die Plus Version, wenn du die Pumpe ehh wieder runterregeln willst?
2. Jedes PA2 hat nur einen Kanal. besser für dich wäre ne Steuerung die sowohl Pumpe als auch Lüfter regeln kann z.b. Aquaero 5 mit entsprechendem Kühler.
EDIT: 3. Weiteres Zubehör brauchst für den AGB nicht. Ein Steigrohr ist nicht enthalten, dafür der Anti-Cyclon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke für den Tipp.

Den Deckel brauche ich bei dem AGB ja nicht mehr, oder? Und beim Aquaaero würde die LT-Version reichen denke. Oder wo wäre denn der Unterschied, abgesehen vom Display das ich eh nicht brauche?

Edit: Hm, finde leider keine Specs zur Stromaufnahme des AE LT. Weiß du da genaueres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Deckel brauche ich bei dem AGB ja nicht mehr, oder?
Bei der Kombo, nein.

Und beim Aquaaero würde die LT-Version reichen denke. Oder wo wäre denn der Unterschied, abgesehen vom Display das ich eh nicht brauche?
Display, Kühler und IR Empfänger & Fernbedienung sind verschieden. Ich würde mindestens den großen Alukühler dazunehmen (ein Luftzug übers AE ist trotzdem von Nöten) oder besser direkt den Wasserkühler.

Edit: Hm, finde leider keine Specs zur Stromaufnahme des AE LT. Weiß du da genaueres?
Max 60W gesamt und max 1,65A pro Kanal, bei optimaler Kühlung.
 
Max 60W gesamt und max 1,65A pro Kanal, bei optimaler Kühlung.

Bei 0,1A pro Lüfter bin ich schon bei 1,1A was 1,1*12=13,2 W entsprechen müsste. Dann noch die Pumpe mit 11 Watt. Macht satte 24,2 Watt unter Volllast. Klingt aber machbar, da die Pumpe ja an einem anderen Kanal hängt :d
 
Zur Frage PA2: Ist ein gutes Ding, aber mit einem Kanal tatsächlich arg unflexibel. Da der Aufpreis zum Aquaero 5 LT relativ gering ist, würde ich den immer vorziehen - sowieso, wenn im Budget noch ein Passivkühler dafür drin ist.

Bin zwar ein Fan von EK-Röhren-AGBs, aber von der Deckel/AGB-Kombi würde ich die Finger lassen. Ausnahmsweise hat King nämlich unrecht. Bei dem Teil ist der Antizyklon weder enthalten, noch verbaubar. Da hat EK schlicht den Steg im AGB-Boden weggelassen, wo ansonsten (bei allen anderen EK-Röhren-AGBs) der Antizyklon draufzusetzen wäre. Dadurch ist das Ding ein "klasse" Luftblasenkarussell :fresse:. Lösung: Normalen Laing-Deckel nehmen und EK-AGB draufflanschen mit einem 1/4"-Doppelnippel (am besten drehbar, damit Du die Ausrichtung der Ein-/Auslässe so ändern kann wie es bei Dir paßt. Habe ich (nicht aus Zufall) auch so, würde sonst auch den X-Res vorziehen, aber da hat EK leider das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu Magicool & Co. weggelassen :wall:

 
Hatte ich leider vorhin auch gelesen durch Zufall. Soll aber Wunder bewirken, wenn man einen Schwamm einsetzt, der den Durchfluss nicht wirklich beeinträchtigt:

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Filterschwamm 65x10mm (Rund) fr Laing AGB Filterschwamm 65x10mm (Rund) fr Laing AGB 46031

Aber schade, das sowas bei dem Ding nicht schon im Lieferumfang ist bzw. das Steigrohr einfach weggelassen wurde.
Das ist übrigens der Test, bei dem ich das gelesen hatte:

DeXgo - Laing DDC AGB-Aufstze Wasserkhlung-Review / Testbericht (Seite 6)
 
Och, der gute alte Shane ...
Ja, feines Review hast Du das ausgegraben, hatte ich ganz vergessen. War allerdings noch schlimmer als ich das in Erinnerung hatte: Zwischen AGB-Eingang (Seite) und Ausgang zur Pumpe (Boden Mitte) ist nicht mal physikalisch Platz für den Antizyklon, der wäre quasi aussen vor. Schwamm geht natürlich, aber mir gefiel´s damals nicht.
 
Auf den Bildern von AT glaubte ich, einen wenn auch kleinen Anti-Cyclon gesehen zu haben. :confused: :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Bildern von AT glaubte ich, einen wenn auch kleinen Anti-Cyclon gesehen zu haben. :confused: :d

Sie haben einen und der ist nicht einmal klein. Mag sein, dass es früher keinen gab, aber meine Deckel/AGB Kombi, die ich vor einigen Wochen gekauft habe, hat einen Einsatz und da ist selbst mit Pumpe auf voller Leistung (~220 Liter/h) kein Zyklon oder Luftblasenwirbel.
 
Sie haben einen und der ist nicht einmal klein. Mag sein, dass es früher keinen gab, aber meine Deckel/AGB Kombi, die ich vor einigen Wochen gekauft habe, hat einen Einsatz und da ist selbst mit Pumpe auf voller Leistung (~220 Liter/h) kein Zyklon oder Luftblasenwirbel.

wäre toll wenn Du mal Fotos davon machen könntest. Dann wäre das Teil wirklich eine Überlegung wert (geworden) ;)
Aber Stormo: Das zweite Foto auf der EK-Seite zeigt einen normalen Röhren-AGB ohne integrierten Deckel...
 
...
Funktioniert bei mir sehr gut mit dem Einsatz...

Danke Dir! Aber Du hast das Teil ohne Schwamm im Einsatz, gelle? Ich verstehe nämlich nicht wie das funzen kann, wenn AGB-Einlass und Auslass zur Pumpe weiterhin auf der gleichen Seite des Antizyklons sind. Bei den Röhren achte ich immer drauf, dass Ein- und Auslass sich gegenüber liegen. Alles andere hat bei mir gerade bei großem Durchfluss immer Blasenkarussel ergeben.
 
Ich habe das Teil ohne weitere Änderungen montiert. Ich weiß nicht, wie genau das funktioniert, im Antizyklon ist ein rundes Loch, genau da, wo das Wasser seitlich wieder einströmen kann. Das Ding funktioniert wirklich gut, wenn das System einmal entlüftet ist, tut sich nicht viel im AGB, rein optisch. Gedrosselt habe ich da etwa 125 l/h durchlaufen und es ist nur am oberen Wasserspiegel eine leichte Bewegung zu sehen, mit voller Leistung gehen circa 100 Liter mehr durch und es ist etwas mehr Bewegung am Wasserspiegel. Einen Strudel oder ein Blasenkarussell hatte ich noch nie. Blasen im System habe ich nur direkt nach der Montage gesehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh