[Kaufberatung] Von Octo-Core auf Dual-Core: Wieviel PC brauche ich wirklich?

Bei seinem Anwendungsgebiet eher nicht, da hast du recht. In Games etwa kann es schon einmal 1 fps sein.^^ Eigentlich ists egal, aber das sind doch nur 2-3 Euro, daher sollte man es zumindest mal in Betracht ziehen.

Ich würde auch den 1600er nehmen. Aber nicht aus Performancegründen (du hast deswegen nie und nimmer auch nur 1fps mehr in einem Spiel), sondern weil kommende CPUs andere Speichercontroller haben werden, die dann auch wirklich davon profieren könnten bzw. dann auch ev. 1600Mhz Module empfohlen werden (siehe aktuell AMD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
wenn es einen günstigeren AES-NI fähigen Intel gibt, wäre der wohl der bessere Schritt. Ich meine die Intels haben soviele Punkte im CPU-Benchmark im Vergleich zur Schrottkiste, vor der ich hier gerad sitze...

Mh, der Schritt zum i5-2400 bringt 2000 Punkte im PassMark. Mein jetziger Prozessor hat 1600 Punkte. Aufpreis 9 Euro. Ja, der i5-2400 ist eine gute Idee *lach*

Grüße
Ja, der i5 2400 ist für nicht Ocer wohl die beste Wahl.^^

Vor allem brauchst du kein so dickes Netzteil. :d Für die g210 würden 300W reichen, mit Reserven. Siehe Gesamtverbrauch in meinem letzten Posting.

Und achte darauf, ob die Teile lieferbar sind. Manchmal listen die Shops Teile, die noch gar nicht auf dem Markt sind.
Er will doch später noch zwei Karten a la GTX 460 damit betreiben.

Hier mal meine Zusammenstellung:


Also,

ich habe jetzt ein Netzteil dazu gepackt, welches bereits vier PCI-e 8x Anschlüsse hat. Das heißt, du musst später dann nicht mit Adaptern rumhantieren und bist gerüstet. Es ist ein 80+ Gold Netzteil, das heißt, es hat eine sehr gute Effizienz. Natürlich sind solche Dinger auch teurer und bei Leibe kein Muss! Musst du halt wissen, ob du sowas willst. Ansonsten tuts auch dein Netzteil oder etwas vergleichbares.

@Chemistry: Doch, beim richtigen Spiel kann das tatsächlich 1fps ausmachen. Das Ding ist, man kann halt nie genau beweisen, ob es tatsächlich daran liegt, denn 1fps bei 50fps liegt noch innerhalb der Messintolleranz. Aber ist ja auch egal. Er macht damit nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chemistry: Doch, beim richtigen Spiel kann das tatsächlich 1fps ausmachen. Das Ding ist, man kann halt nie genau beweisen, ob es tatsächlich daran liegt, denn 1fps bei 50fps liegt noch innerhalb der Messintolleranz. Aber ist ja auch egal. Er macht damit nichts falsch.

Und eben aus dem Grund bringt es nix. Wenn etwas innerhalb der Messtoleranzen liegt, muss man es vernachlässigen.

Aber das ist nicht das Thema - wir sind uns ja einig, dass man bei 3€ Preisdifferenz durchaus mal in Spendierlaune sein darf und verschwenderisch zum vermeintlich schnelleren Produkt greifen darf :rolleyes:
 
Und eben aus dem Grund bringt es nix. Wenn etwas innerhalb der Messtoleranzen liegt, muss man es vernachlässigen.

Aber das ist nicht das Thema - wir sind uns ja einig, dass man bei 3€ Preisdifferenz durchaus mal in Spendierlaune sein darf und verschwenderisch zum vermeintlich schnelleren Produkt greifen darf :rolleyes:
Wir sind uns einig.^^ Habs ja selbst auch so gemacht.
 
Ah, ganz überlesen. Da würde ich aber lieber zu einer einzelnen 560 ti greifen. Ist dann wieder die Frage, was denn damit laufen soll.
CUDA Berechnungen.^^ Aber ich glaube, die GTX 460 dienten hier auch nur als ungefähre Hausnummer.^^ Würde er jetzt kaufen, wären die GTX 460er durchaus attraktiv, denn die Preise sind sehr niedrig zur Zeit. Der Verbrauch allerdings relativ hoch.^^
 
Du brauchst fürs reine Numbercrunching kein SLi-fähiges Board.

Vorallem aber solltest du dir darüber klar werden, was du genau möchtest. Ein kleines schnelles flinkes System, oder eins mit 3 Sicherheitsnetzen. Brauchst du umbedingt RAID1 und die Vollverschlüsselung, dann schränkst du die Wahl der SSD stark ein: Es bleiben nur noch Sandforce oder Corsair Performance Pro. Ich weiß aber nicht, wie gut die Garbage Collection mit Linux/Vollverschlüsselung läuft. Das müsste man dann testen.
 
Hallo,

ich brauche garkein SLI (nachgeprüft) und SSDs? Wofür?

Bei 16 Gigabyte RAM und effektiven 2,3Gigabyte Anwendungen habe ich gute 12 Gigabyte für den Festplatten-Cache. Das reicht erstmal :)

Grüße
 
Hallo,

ich brauche garkein SLI (nachgeprüft) und SSDs? Wofür?

Bei 16 Gigabyte RAM und effektiven 2,3Gigabyte Anwendungen habe ich gute 12 Gigabyte für den Festplatten-Cache. Das reicht erstmal :)

Grüße
Ohne SLi reicht auch ein wesentlich kleineres Netzteil:

unbenannt.jpg



Hier biste noch ein ganzes Stück unter deinem gesetzten Limit! Und du hast keinerlei Leistungseinbußen gegenüber deiner Konfiguration! Im Gegenteil, die CPU ist sogar noch etwas schneller. Und das trotz 140 Euro Ersparnis.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne SLi reicht auch ein wesentlich kleineres Netzteil:

http://saved.im/mtg3njy2y3fx/unbenannt.jpg

Wenn in einem Zeitrahmen von 1-2 Jahren 1-2 GRafikkarten rechnen sollen, macht sich ein größeres Netzteil unter Umständen bezahlt. Mehr als 600W sollten aber auch 2 Mittelklassekarten nicht brauchen und selbst dann wäre es zu überlegen, ob eine große Karte dann nicht mehr Sinn macht.
 
Das Pure Power gefällt mir an der Zusammenstellung absolut nicht, davon mal ab.
 
Wenn in einem Zeitrahmen von 1-2 Jahren 1-2 GRafikkarten rechnen sollen, macht sich ein größeres Netzteil unter Umständen bezahlt. Mehr als 600W sollten aber auch 2 Mittelklassekarten nicht brauchen und selbst dann wäre es zu überlegen, ob eine große Karte dann nicht mehr Sinn macht.
Könnte man überlegen. Aber das 430W Netzteil wird zur Zeit aber auch locker mit einer HighEnd Karte fertig in Verbindung mit dem i5. Außerdem wurde SLi ja nun verworfen. Evtl. würde ich, aber wirklich nur mit Sicht auf die Zukunft, noch die 530Watt Version empfehlen. Größer muss es nicht sein, wenn kein SLi betrieben wird. Und ich denke, das wird auch in 2 Jahren noch nicht der Fall sein.
Das Pure Power gefällt mir an der Zusammenstellung absolut nicht, davon mal ab.
Das verstehe ich nicht! Es ist die neue L8 Serie und hat in allen Tests gut abgeschnitten. Zudem bietet es Kabelmanagement bei einem geringen Preis. Ich sehe da ehrlich gesagt keine Nachteile. Vielleicht könntest du deine Aussage mal mit Argumenten unterlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also zwei Grafikkarten muss es unterstützen, aber das Mainboard braucht kein SLI, sondern nur eben die entsprechenden Steckplätze, da hast du mich wohl mißverstanden, livecam.

Gerade beim Gehäuse und dem Netzteil ist mir Qualität sehr wichtig, ich hab ein NoName Netzteil zuviel ausgetauscht, die letzten Jahre.

Gehäuse ist also das Fractal Design Define R3, das muss auch sein, habe den sehr vorteilhaften Test auf silentpcreview.com gelesen.

Ansonsten habe ihr mich für Intel begeistert, werde noch ein paar Tests lesen und dann ein Mainboard aussuchen. Wieso gibts eigentlich keine Mainboard, deren PCIe Steckplätze mit den dafür nötigen Lanes angebunden sind? Wo ist da bei den Intel Boards ein guter Kompromiss für mich zu finden?

Link zu den Mainboard-Threads reicht, wenn es euch zuviel wird :)

Grüße
 
Wenn es nur zwei Grafikkarten unterstützen muss, hab ich ja schon ein ausreichendes Mainboard rausgesucht.

Das Netzteil hat Qualität, keine Ahnung, was es hier zu nörgeln gibt.

Wie gesagt, das Gehäuse ist Geschmackssache und hier bekommt man für seine 100 Euro auch was geboten. Das Core 3000 war lediglich eine Alternative und wäre auch mehr als ausreichend.^^

Intel ist definitiv die beste Alternative zur Zeit. Das mit den Lanes hat etwas damit zu tun, dass SB nur 16x Lanes von Haus aus unterstützt. Will man also ein Verbund aus Grakas, müssen sich die Karten diese Lanes teilen. Wenn man dagegen etwas tun will, müssen die MB Hersteller ran und hier entsprechend ihre Chipsätze anpassen bzw. aufbohren. Dies ist zumeist ein Privileg, was dem sogenannten HighEnd bzw. Enthusiast Segment vorbehalten ist. Das heißt man muss entsprechend tief in die Tasche greifen. Wenn du kein HardCore Gamer bist und es nicht auf jedes Fitzelchen an Leistung anlegst, reichen dir auch 2x8 Lanes locker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nicht! Es ist die neue L8 Serie und hat in allen Tests gut abgeschnitten. Zudem bietet es Kabelmanagement bei einem geringen Preis. Ich sehe da ehrlich gesagt keine Nachteile. Vielleicht könntest du deine Aussage mal mit Argumenten unterlegen.

Ok, mein Fehler. Ist ja die neue Serie.:wink:
 
Ansonsten habe ihr mich für Intel begeistert, werde noch ein paar Tests lesen und dann ein Mainboard aussuchen. Wieso gibts eigentlich keine Mainboard, deren PCIe Steckplätze mit den dafür nötigen Lanes angebunden sind?
Weil die Sandy Bridge CPUs nicht ausreichend PCIe Lanes haben, um alle Slots zu versorgen. Die Xeon E3 haben 20 Lanes, die i5 und i7 meines Wissens nur 16. Will man mehr muß man auf Sandy Bridge-E wechseln.

Der nVidia NF200 Chip shared die Lanes, so daß man zwar mit jeweils 16 Lanes auf eine Karte zugreifen kann, aber dadurch wird die Gesamtbandbreite im System trotzdem nicht größer wird. Mit NF200 geht kein VT-d, aber das wird ohnehin nur von Q67 und den C20x Chipsätzen unterstützt.

Zum Thema Numbercrunching auf nVidia Geforce: Dir ist bewußt, daß das nur in Single Precision sinnvoll ist? Numbercrunching impliziert für mich, daß man in double precision rechnen will, und da führt nun einmal kein Weg an einer Quadro oder Tesla Karte vorbei. nVidia weiß schon, weshalb sie ihre Produkte absichtlich so gestaltet haben.

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:03 ----------
Thema ECC
aber welche Mainboards das dann unterstützen, weiß ich nicht.
Alle Sandy Bridge Boards mit C20x Chipsätzen in Kombination mit einem Xeon E3 oder einem Core i3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh