[Kaufberatung] Gaming PC im HTPC-Gehäuse in günstig! Gut so?

JoKa1988

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.12.2007
Beiträge
314
Ort
Münster
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine alte Dreckskiste nochmals Mal aufrüsten.
Möchte Sie in eine HTPC Gehäuse packen. Soll hauptsächlich
zum Spielen sein! (BF3, Diablo 3 ... wenns rauskommt! :d)
In einem Jahr möchte ich mir dann ein aktuelles Subnotebook (z.B. Sony Vaio S) kaufen,
mit dem ich dann hauptsächlich arbeiten (studieren) möchte.
Der Rechner würde dann später ins TV-Rack verschwinden und zum Zocken
rausgeholt! Gespielt wird auf einem Full-HD TV!

Die Kiste soll eigentlich so günstig wie möglich aber
Preis/Leistungstechnisch noch im grünen Bereich sein!
Eine High-End Maschine für 1000€ brauch ich nicht!! ;)
OC-ing ist vorerst auch nicht geplant!

Hier mal meine Ideen:
CPU: Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
RAM: TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667
GPU: XFX Radeon HD 6870 900M Dual Fan
MB: ASRock Z68 Pro3-M
Lüfter: Scythe Big Shuriken 2
Gehäuse: SilverStone Grandia GD06B

macht zusammen: 570 €

Das Netzteil (BeQuiet PurePower 530Watt) und
die X-Fi Titanium möchte ich aus meinem jetztigen PC übernehmen!

Was sagt ihr dazu? Würdet ihr andere Komponenten empfehlen
(in einer günstigeren Preisklasse?! ;)? Macht in meinem Fall ein
Low-Budget System mit Core-i3 vielleicht mehr Sinn??

Gruß,
der JoKa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Perfekt, ab zur Kasse.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:06 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:02 ----------

Kleinigkeit noch:
Wenn du die USB3.0-Frontanschlüsse vom Gehäuse nutzen willst, solltest du ein anderes Mainboard kaufen, das ASRock hat leider keinen USB3.0-Header. Zum Beispiel das Gigabyte GA-Z68MX-UD2H-B3.
 
Kleinigkeit noch:
Wenn du die USB3.0-Frontanschlüsse vom Gehäuse nutzen willst, solltest du ein anderes Mainboard kaufen, das ASRock hat leider keinen USB3.0-Header. Zum Beispiel das Gigabyte GA-Z68MX-UD2H-B3.

jopp ist eigentlich geplant! danke für den tipp!
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt! ist nur leider kein µATX! ;)
edit:
aber was ist von dem ASRock H67M-GE/HT, H67 zu halten?
das hat auch usb3.0 intern nur nen anderen chipsatz!


was wäre mit nem AMD System?
zu schwach bei Spielen??
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht gut aus
 
Zuletzt bearbeitet:
soo... wollte nächste/übernächste Woche zuschlagen! :d
bin grad am überlegen anstatt des 2500k den 3570k
und anstatt das asrock h67m das asrock h77 pro4-m
mit reinzunehmen. was sagt ihr dazu? ist das h77 pro gut?
wie ist das mit dem übertakten? am anfang werde ich die
cpu mit den standard werten laufen lassen. erst später
werde ich wohl übertakten ...
 
Asrock hat leider bei z77 an der Qualität der verbauten teile gespart - insbesondere auch bei der CPU-Stromversorgung. Daher besser bei Gigabyte oder Asus wildern. (Für MSI gilt selbiges wie für Asrock).
ASUS P8Z77-M
Gigabyte GA-Z77M-D3H
 
benötige ich für meine Anforderungen denn unbedingt ein z77 oder reicht auch der h77 Chipsatz? Wo liegen die Vor-/Nachteile? Gruß
 
Warum eine k CPU wenn du kein z oder p Board nimmst?

Gesendet via Defy+ mit der Hardwareluxx App.
 
benötige ich für meine Anforderungen denn unbedingt ein z77 oder reicht auch der h77 Chipsatz? Wo liegen die Vor-/Nachteile? Gruß

Mit dem H77 Chipsatz kannst du nicht übertakten. Das geht nur mit z/p Chipsätzen. z77 ist der aktuellste Chipsatz mit einigen kleineren Optimierungen hinsichtlich z68. Wenn preislich in etwa gleich würde ich zu z77 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AHA!! :d Gut zu wissen ... Danke!
Dann werd ich mich mal bei Asus / Gigabyte umschauen ...
wobei ich dann doch eher zu Asus greifen würde ...
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal ne andere Frage. Ist übertakten bei dem System eigentlich möglich bzw. sinnvoll?
Aufgrund des kompakten Gehäuses könnte ich mir vorstellen, dass die Hitze sich hier schnell staut
und der Prozessor beim übertakten schnell an seine Grenze (wärmetechnisch) kommt.
Ich mein ... für vllt 300 MHz mehr brauch ich keinen K und kein Z77 ... ;)
 
Ist eigentlich nicht so das Problem. Kollege von mir hat einen 2500k in einem Antec Fusion Remote (dem kleinen) drinnen und nutzt die Übertaktung mit Turbo auf 4,4GHz. Und das geht ohne Probleme.
Wenn du also für einen konstanten Luftstrom sorgst sollte das wirklich kein Thema sein.
 
Hab gerade festgestellt, dass die HDD die ich verbauen wollte eine WD Caviar Green (1TB) ist ... Ergo 5400 RPM.
Die anderen beiden Festplatten haben 250 GByte sind mittlerweile aber auch schon ca. 7 Jahre alt. die würde ich ungern einsetzen.
habe zwei Ideen ... welche variante ist besser?
a) eine Crucial m4 64 GByte dazuholen als Systemplatte und die Programme auf der Caviar Green Installieren.
b) eine 500 GByte Sata2/3 HDD kaufen für System / Programme und die 1 TB als Datenplatte nutzen / ins NAS verbannen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh