[Kaufberatung] Rechner absegnen bzw Verbesserungsvorschläge

Sweetys

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2010
Beiträge
64
Hallo ich wollte mir nächsten Monat einen neuen Rechner bestellen also selber zusammen bauen der PC Sollte Maximal 2200 Euro kosten. Also zum Zocken, Web Designen, Scripten (C++/Java) Html und co .

Hab mir folgende Komponenten Ausgesucht , wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat nehm ich die dankbar an.

CPU : Intel Core i7-2700K Box, LGA1155 4x3,5Ghz

Cpu (Wakü) : Corsair H80 Radiator

Mainboard: Gigabyte GA-Z68XP-UD4, Intel Z68, ATX

RAM /Arbeitsspeicher : 16GB-Kit G.Skill RipJaws-X PC3-17000U CL11-11-11-30 (DDR3-2133)

Grafikkarte: Sapphire HD6990 4G GDDR5 PCI-E DVI-I / QUAD MINI DP (Keine Andere)

Gehäuse:
NZXT Phantom Big Tower - orange, ATX, ohne Netzteil oder Aerocool Xpredator oder nen Anderes am liebsten ohne Blende bzw Tür for den Laufwerken mit mindestens 1 USB 3.0 Anschluss was recht Schlicht gehalten ist Maximal 150 Euro fürs Gehäuse.

SSD (240GB): A-DATA S511 240GB SATA 6Gb/s 6,4cm (2,5")

Festplatte 3,5 Sata III: Hab ich noch ne 2 TB Seagate Maxdor XT Sata III (Also brauch ich nicht)

Laufwerk Samsung SH-B123L Retail

ATX Netzteil Corsair Professional Series Gold AX1200, 1200 Watt

Bei Hardwareversand kostet alles Insgesamt ca : 2116,83 Euro


Danke schonmal für die Hilfe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SAMSUNG SyncMaster S27A350H LED (LS27A350HS/EN)

Auflösung : 1920x1080
Reaktionszeit : 2ms

Hab mir überlegt vlt ne GTX 570 /580 oder ne HD6970 zu hollen statt ner Hd6990
Und vlt dan halt nen 1000 Watt statt dem 1200watt Netzteil.
und Noch nen ram mit etwas weniger MHZ zb 1866 .
Mit der cpu machts preislich kaum nen Unterschied ob man sich ne Intel i7 2600 k oder 2700 k hollt je nach Händler nen preis unterschied von 30-60 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

2200 EUR Budget hin oder her, der Aufpreis von 2600k auf 2700k lohnt meines Wissens nach nicht.
Besonders nicht falls Du vorhast zu übertakten (wie ich aus den gewählten RAM-Modulen schließe), da sich beide höchst wahrscheinlich auf den selben Werten einpendeln werden.

Falls Du nicht übertakten möchtest, reichen DDR3-1333 oder DDR3-1600 RAM-Module für Deine Zwecke völlig aus:

Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CMZ16GX3M4A1600C9) | Geizhals.at Deutschland - ca. 75 EUR

TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC) | Geizhals.at Deutschland - ca. 28 EUR bzw. bei 16 GB Vollbestückung - ca. 56 EUR

Alternativen zur 6990:

Gainward GeForce GTX 580 Phantom, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (1794) | Geizhals.at Deutschland - ca. 485 EUR

MSI N580GTX Lightning XE, GeForce GTX 580, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V256-021R) | Geizhals.at Deutschland - ca. 545 EUR

Zotac GeForce GTX 580 AMP2! Edition, 3GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (ZT-50104-10P) | Geizhals.at Deutschland - ca. 510 EUR

PS: Hier ein Test (in englisch) zur 6990 4GB: Sapphire Radeon HD 6990 4GB Video Card Review :: TweakTown USA Edition

In Sachen SSDs würde ich Dir (wahlweise) diese drei empfehlen:

Crucial m4 SSD 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT256M4SSD2) | Geizhals.at Deutschland - ca. 310 EUR

Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s | Geizhals.at Deutschland - ca. 380 EUR

OCZ Vertex 3 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s (VTX3-25SAT3-240G) | Geizhals.at Deutschland - ca. 320 EUR

Abgesehen davon dürften 1200 Watt "etwas" überdimensioniert sein (ausser Du möchtest später 2 High-End Karten im SLI/Crossfire Betrieb laufen lassen), weswegen ich auf diesen wunderbaren Thread verweisen möchte:

http://www.hardwareluxx.de/community/f238/wie-stark-muss-mein-netzteil-wirklich-sein-teil-3-a-800218.html

Zum Schluss verweise ich noch auf die mögliche Option, eine Soundkarte zu verbauen, sofern diese erwünscht ist bzw. benötigt wird:

Standard:

ASUS Xonar D1, PCI (90-YAA021-1UAN00+) | Geizhals.at Deutschland - ca. 50 EUR

ASUS Xonar DX 7.1, PCIe x1 (90-YAA060-1UAN00Z) | Geizhals.at Deutschland - ca. 55 EUR

Für Kopfhörer, Stereo-Headsets, 2.0 Anlagen oder kurz gesagt Stereo-Geräte:

ASUS Xonar Essence ST, PCI (90-YAA0E0-0UAN00Z) | Geizhals.at Deutschland - ca. 140 EUR

ASUS Xonar Essence STX, PCIe x1 | Geizhals.at Deutschland - ca. 145 EUR

Für den Musikgenuss:

ESI Juli@, PCI | Geizhals.at Deutschland - ca. 115 EUR

ESI Maya44, PCI | Geizhals.at Deutschland - ca. 100 EUR

ESI Maya44 XTe, PCIe | Geizhals.at Deutschland - ca 125 EUR

Grüße :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mein rechner taktet also deswegen auch die Wakü von Corsair (H80). Also ne Soundkarte muss net sein hab bisauf nen 2.1 Soundsystem von Logitech und nen 7.1 Megalodon Headset nix angeschlossen.Soundmässig .Eine seperate Soundkarte würde sich nicht lohnen. Mitten Netzteil wollt ich auch runter gehen also ka auf 900-1000 Watt statt 1200 watt da ehne GTX 580 weniger strom frisst als ne Hd6990. Das einzige was vlt später noch kommt ist nen 2 tes Laufwerk und unter umständen noch ne 2te 2 tb festplatte.

Aber das mit der GTX 580 und mit der grösseren ssd aso 256 gb ist ne gute idee danke rune.

=)

Mfg sweety
 
Aber das mit der GTX 580 und mit der grösseren ssd aso 256 gb ist ne gute idee danke rune.

=)

Mfg sweety

Bitte, bitte. ;)

Zur 6990 4GB möchte ich noch anmerken, dass diese beim vorher genannten Test mitunter vergleichsweise (vs. GTX 580 & Co.) schlecht abgeschnitten hatte.

Die Lautstärke betreffend dürftest Du mit dieser ebenfalls, auf Dauer, nicht besonders glücklich werden (Idle: 57.1 dB | Last: 67.2 dB).

EDIT: Hier ein Referenz-Video zur Lautstärke (ab 00:54 läuft die 6990 unter Last (Furmark) bzw. ab 03:00 unter Volllast): Radeon HD 6990 Acoustics & Temperatures Linus Tech Tips - YouTube
Auf den gezeigten Karten wurden wohlgemerkt Standardkühler verbaut; was bei den vorgeschlagenen GTX 580 Karten nicht der Fall ist.

Grüßle ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
als Netzteil brauchst du definitiv kein 900W :)

wäre für das Corsair Pro AX650, da hast du dann noch richtig gut Reserven fürs Overclocking

beim H80 solltest du noch den Lüfter tauschen, die serienlüfter von Corsair sind einfach nur eins, zu laut :) Wäre für 2x Enermax T.B. Silence Manual 120mm

Beim RAM reicht ein 1333MHz, 1600er bringt nur einen messbaren Geschwindigkeitsvorteil und einen Einfluss auf das OC hat der "langsamere" RAM auch nicht... wäre für die bereits vorgeschlagenen TeamGroup Elite's

lg C4rtm4n
 
Wenn du das absolut beste System haben möchtest, das momentan verfügbar ist, dann ok - aber ansonsten finde ich aus Leistungs-Sicht die bisherigen Vorschläge (vor allem deine Eigenen) absolut übertrieben.
Den minimalen Leistungsgewinn, die man sich durch 1000€+ erkauft steht in keiner Relation zum Preis den man zahlt.

Ich würde an deiner Stelle zu einer Config dieser Art greifen:

CPU : 2500k oder wenn notwendig (Rendering usw) einen 2600K
Board : brauchst du keines? Ansonsten je nach benötigten Anschlüssen ein Asrock Z68 Extreme3 Gen3 oder Extreme4 Gen3
Kühler:: Gute Luftkühler erreichen sicher die Kühlleistung deines Stock-Waküs. Bsp: Thermalright Silver Arrow oder Nocuta Kühler
Grafikkarte: ASUS ENGTX570 DCII oder wenn das nicht ausreicht eine ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5 oder die Matrix. 3GB VRAM bringen dir nichts - außer wenn du wiederum mit 3D-Renderprogrammen arbeitest.
RAM: VÖLLIG übertrieben weil echt nur minimalste Mehrleistung. Daher ein 1333MHz Kit oder ein 1600MHz Kit, falls es nur minimal teurer wäre!! Teamgroup, Corsair usw... 16GB auch nur, falls du speicherintensive Renderings o.ä. machst - ansonsten hast du 8GB zur Zierde drinnen stecken!
NT: Seasonic X-Series X-560 oder maximal das Seasonic X-Series X-660W oder be quiet! Straight Power E9 CM 580W oder be quiet! Straight Power E9 CM 680W
Die 600W+ Versionen sind eigentlich schon absolut überdimensioniert - selbst wenn du massiv OC betreibst.
Rest je nach Notwendigkeit! Bei deinem Budget würde ich mir definitiv das beste nehmen - also das Seasonic.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh