[Kaufberatung] Fragen zu Einzelteilen

dack001

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2011
Beiträge
16
Abend zusammen.

Möchte mir einen neuen PC zusammenstellen, der eigentlich auch soweit steht, bin mir allerdings bei manchen Einzelteilen nicht sicher ob es da nicht auch was anderes (günstigeres/effizienteres/sinnvolleres) täte.


MB: Asrock Z68 Extreme 4
Ram: 8 GB (beliebiges Fabrikat)
SSD: Crucial M4 128 GB
CPU: i5-2500k
GPU: Ati 6970
PSU: Antec True Power new TP 650
Blur-Ray Laufwerk: BC12B1Lt
Gehäuse: Enermax Hoplite

Kommt ohne CPU und inkl. Versand auf ca 900€

Bei folgenden Komponenten hätte ich noch fragen:

Das Mainboard muss umbedingt wenigstens 1 PS/2 Anschluss bieten, eSata wäre auch wünschenswert.
Das Pro3 von Asrock fällt dadurch ja leider raus, aber vielleicht kennt ihr noch ein anderes Board das in mein Profil passen würde (Z-Chipsatz)

Das Netzteil ist einfach eines aus dem Zusammenstellungsstrang, da wäre ich um Tipps sehr dankbar.
Wichtig ist mir bei diesem Stabilität und die Geräuschentwicklung, mehr als 80+ Bronze braucht es aber nicht, ich bin kein Effizienzjunkie.
Kabelmanagment ist zwar nett zu haben, im Vergleich zu den anderen Punkten jedoch vollkommen unwichtig.

Bei der Grafikkarte hätte ich einfach mal die günstigste in den Warenkorb gelegt, bin für Typs bezüglich leiser Modelle oder solcher die man generell meiden sollte, natürlich ebenfalls dankbar (oder soll ich eher ne 6950er nehmen?).
Spieltechnisches Interesse besteht an Skyrim, MassEffect 3 sowie X - Reborn.

Das BlurRay-Laufwerk habe ich mir quasi zufällig rausgepickt, falls jemand dazu noch was sagen könnte, wäre es auch nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Mainborad kannst du auch zum Extreme3 Gen3 greifen, das Extreme4 Gen3 hat halt noch einen internen USB 3.0-Anschluss (wenn du den nicht brauchst dann reicht das Extreme3).

Als Netzteil bin ich für das Cougar A450 (absolut noch nie Probleme mit den Netzteilen gehabt)

Als GraKa kannst du entweder die ASUS HD6970 DCII oder die GTX 570 II verwenden, sind die leisesten auf dem Markt atm. Den Mehrpreis hast du ja wieder drin, wenn du das günstigere MoBo nimmst :)

Beim RAM würde ich zu den altbewährten TeamGroup Elite DDR3-1333 greifen, damit macht man garantiert nichts falsch...

Gehäuse ist geschmackssache, der Rest passt soweit...
 
Danke erst einmal für die Antwort.
Wenn sich das Extreme 3 vom 4er wirklich nur durch einen interenen USB 3.0 Anschluss unterscheidet (Dafür so ein Aufpreis, WTF?) würde ich wohl zu dem greifen.
Bezüglich der GraKa möche ich umbedingt bei ATI bleiben (besserer Multimonitorsupport, auch wenns nur zum arbeiten und nicht zum spielen ist), aber über 30€ aufpreis beim nächsten Händler der das Ding lieferbar vorrätig hat, empfinde ich schon als etwas happig :/

Wie viel Luft nach oben hätte denn das 450er Netzteil?
Angenommen ich möchte irgendwann mal den Prozessor übertakten und die (über-) nächste GraKa-Generation entwickelt sich bezüglich der Leistungsaufnahme nicht so positiv, bin ich da trotzdem noch im grünen Bereich oder schrammt das bereits mit den jetzigen Komponenten hart an der Leistungsgrenze?
 
Das Netzteil ist einfach eines aus dem Zusammenstellungsstrang, da wäre ich um Tipps sehr dankbar.
Wichtig ist mir bei diesem Stabilität und die Geräuschentwicklung, mehr als 80+ Bronze braucht es aber nicht, ich bin kein Effizienzjunkie.
Kabelmanagment ist zwar nett zu haben, im Vergleich zu den anderen Punkten jedoch vollkommen unwichtig.

PSU: Antec True Power new TP 650

ist ein sehr schönes netzteil, aber die variante mit 550 watt bietet dir noch mehr als genug leistung auch für eine mögliche übertaktung.

wenn die lautstärke ein wichtiger faktor ist, dann nimm vielleicht dieses: be quiet! Straight Power E9 500W
das ist sehr sehr leise, ist effizient und hat vor allem 5 jahre garantie.
 
Hui, danke für die Antworten.

ist ein sehr schönes netzteil, aber die variante mit 550 watt bietet dir noch mehr als genug leistung auch für eine mögliche übertaktung.

wenn die lautstärke ein wichtiger faktor ist, dann nimm vielleicht dieses: be quiet! Straight Power E9 500W
das ist sehr sehr leise, ist effizient und hat vor allem 5 jahre garantie.


Leise, effizient und lange Garantie klingt prima, das nehm ich.




Der Brenner ist jetzt in der Liste, aber warum eine 6950er?

Ist die 70er rausgeschmissenes Geld (gespielt wird auf 1920x1200)?
 
Schau dir die Tests einfach an, dann weißt du weiviel % die 70er vor der 50er liegt.
Ausserdem kannst auf der 50 mit Glück die Shader freischalten und falls nötig etwas übertackten und schon hast du eine 6970 zum Preis der 6950 ;)
 
Könntest du mir ein paar der Tests verlinken?
Hab bei Computerbase mal ein bisschen gestöbert, aber die scheinen dort noch mit 1680er Auflösungen zu testen...
Reine Prozente sagen halt nicht so viel aus, grad bei den Mindestframes sind eben auch einstellige Unterschiede relevant.

Shader freischalten scheint bei den neuen Revisionen ja kaum mehr zu funktionieren und ehrlich gesagt schreckt mich da der Garantieverlust deutlich ab.
Bin bezüglich des Boards jetzt doch zurück zum Extreme 4 gewechselt.
Da ist gleich noch ein USB 3.0 I/O Panel dabei und das ist mir doch ein willkommener Bonus.
 
Okay, das sind ja relativ eindeutige Resultate.
Da es ja vielleicht auch noch für andere Leute relevant sein könnte:
Sapphire Radeon HD 6950 Dirt-3-Edition mit Dual-Fan im Test - Direkter Benchmark-Vergleich einzelner Grafikkarten (Seite 16) - HT4U.net

Damit ist die 70er gestrichen und ich bleibe bei einer 50er.

Die von PC-Falke oben eingestellten sind also die leiseren Varianten?
Würde dann zu der hier tendieren:

Hardwareluxx - Preisvergleich

Das scheint die gleiche wie oben, nur eben mit DIRT als Dreingabe zu sein, oder?
 
Das scheint die gleiche wie oben, nur eben mit DIRT als Dreingabe zu sein, oder?
Jein - Karten sowie Kühlsysteme sind identisch.
Bei der einen Karte zahlst du ein paar Teuros mehr für die werksseitige Übertaktung,
(kommt damit der 6970 schon sehr nahe ;))
bei der anderen (ohne OC) gibt es den Dirt3-Code dabei ...
 
So, ich bin es noch einmal.
Ich schwanke im Moment zwischen der HIS 6950 IceQX (ohne Turbo) und der 6950 PCS+ Vortex II.
Preisunterschied sind ca 22€.
Die Vortex II ist wohl unter last nochmal etwas leiser (1,0 statt 1,6 Sone) und ähnlich wie die His Turbo übertaktet.

Wieder einmal die Frage: lohnt es sich (insbesondere unter berücksichtigung der übrigen Komponenten, also dem Enermax Hoplite mit den Standardlüftern und dem BeSilent E9 als Netzteil)?

Im moment stellt sich mir auch die Frage nach dem CPU-Lüfter. Wollte ursprünglich erstmal den mitgelieferten drauflassen, aber da durch den Wechsel von 6970 auf 50 nun wieder Geld frei ist, wird da auch gleich einer mitgekauft.
Ich schwanke nun zwischen dem Thermalright Macho und dem Thermalright True Spirit 140. Wenn sich diesbezüglich jemand erbarmen könnte wäre ich wirklich dankbar, die Dinger werden ja beide ziemlich gelobt und kosten auch noch quasi gleich viel.
MFg
 
Dreister Bump, wäre echt toll wenn mir jemand bei meinen Fragen helfen könnte :)
 
also je leiser desto besser, so jedenfalls meine meinung.

mit dem macho machst du alles richtig, top kühler.
 
So, ich bin es noch einmal.
Ich schwanke im Moment zwischen der HIS 6950 IceQX (ohne Turbo) und der 6950 PCS+ Vortex II.
Preisunterschied sind ca 22€.
Die Vortex II ist wohl unter last nochmal etwas leiser (1,0 statt 1,6 Sone) und ähnlich wie die His Turbo übertaktet.

Wieder einmal die Frage: lohnt es sich (insbesondere unter berücksichtigung der übrigen Komponenten, also dem Enermax Hoplite mit den Standardlüftern und dem BeSilent E9 als Netzteil)?

Du könntest beide Kaufen und die lautere zurückschicken. (bzw. die teuere, wenn gleichlaut) Ich denke aber das du aus dem Gesamtsystem heraus keinen großen Unterschied heraushören wirst.
 
So, wollte mich nur noch einmal kurz melden:
Folgendes ist es nun geworden:

MB: Asrock Z68 Extreme 4 Gen3
Ram: 16 GB Corsair Vengeance
SSD: Crucial M4 128 GB
CPU: i5-2500k
CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 140 (Dual-Fan Variante)
GPU: HIS IceQ 6970 Turbo
PSU: Be quiet BQT E8-CM-480W Straight Power CM PC-Netzteil 480 Watt
Blur-Ray Laufwerk: LG Electronics BH10LS30
Gehäuse: Enermax Hoplite

Bin mir nur beim Netzteil nicht ganz sicher ob das nun noch ausreichend ist :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh