Temperatur; Wakü-Komponente nicht richtig angebaut/sonstiges Problem

farmed

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2008
Beiträge
757
Hallo ihrs,

ich lese hier immer soviele Referenzwerte, ich wollte mal fragen ob mein Setup/meine Temps normal sind. Ich denke, die Temps sind evtl. etwas zu hoch?

2500k @ Standard 3,3ghz(!), turbomodus aus!
- kryos xt
gtx 570
- aquagrafx typ2
a8z68
8gb ram

corsair 800d mit 2x 140er noiseblocker
xspc bay reservoir (1fach)
aquastream xt ultra
NexxxoS pro 3
- 3x noiseblocker 120er

habe 16/10er schläuche mit innovatek protect ip lösung.

temps ohne lüfter (alles aus): die aquastream hat nen internen wassertempsensor in der pumpe
-> 44° wassertemp im IDLE. unter volllast bis ~55° wassertemp (cpu bei 42/65, graka bei 35/50)

qqev49dy.png


hier die weiteren temps von siw:

5iinof9n.png



wenn ich jetzt die lüfter VOLL aufdrehe (alle 5), dann ist die temperatur ~5° besser. also knapp 40° im idle und knapp 50° unter last ((cpu bei 39/60, graka bei 35/50).


Ist das noch normal? jemand eine idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. der inter AS Xt sensor ist ziemlich für'n Eimer.
2. Mit mehr Radiatorfläche, sinkt auch die Wassertemperatur.
 
Den internen Sensor kannst du ohne Kalibrierung voll vergessen. Bei mir warten die Werte auch viel zu hoch. Habe jetzt zusätzlich noch einen Sensor an der XT Ultra. Bei niedrigen Temps zeigt der interne Sensor bei mir ca. 3 bis 4 K mehr an und je höher die Wassertemperatur steigt, je höher wird auch die Differenz zwischen beiden.
 
Was nennst Du Last? Schmeiss mal Prime auf 10 K mit den Einstellungen gem. Anlage an. Nach 30 Minuten nimmst Du den Mittelwert der CPU-Cores. Abzgl. 30-33° (bin mir ohne OC nicht ganz sicher) hast Du ca. Deine Wassertemperatur).
Der interne AS-Sensor taugt wirklich nix und ich glaube kaum, dass die Temps wirklich stimmen. Halte mal einen Lüfter vor die Pumpe, dann fällt die Wassertemperatur (ANGEBLICH!) gleich um zig Grad.
Lieber die hintere Kappe der Pumpe abnehmen und statt des internen einen x-beliebigen externen Sensor anschließen. Ist ein normaler 2-pol-Sensor-Anschluß ...
 
Um das ganze nochmal aufzurollen:

Nach insgesamt nun 6 Monaten gibt es nun folgende Ungereimtheiten/Probleme:

Habe diesen Kreislauf:

XSPC Einschub-Reservoir AGB -> aquastream XT Ultra -> GTX570 (aquagrfx typ2) -> i5 2500k (kryos xt) -> 360er radiator -> AGB

Folgendes Problem: im Idle sind die Temps von der CPU bei 40-45° (Software zum Auslesen), laut internem Sensor von der aquastream XT ist das wasser auf >40° warm.

Unter LAst geht die CPU auf > 60°, das Wasser reicht dann fast an 50°.

UNübertaktet. Takte ich auf die üblichen (wie im Forum beschrieben) 4-4,5 GHZ ist das System noch wärmer.

Da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder?

Der Radiator ist mit 3x 120 Noiseblockern ausgestattet, das Gehäuse (Corsair 800D) hat noch 2 140er drin um einen kleinen Luftfluss zu ermöglichen.

Verschlauchung sind 16/10. Wenn ich die Schläuche anfasse, sind die richtig "heiß" teilweise.

Die Grafikkarte ist immer irgendwie zwischen 35 und 60°, ähnlich wie CPU.

--
Frage nun? Irgendwo der Wurm drin? Habe bereits wasser abgelassen und neu eingefüllt, half nichts. Komponenten neu "drauf gesetzt", half nichts. Verschlauchung geprüft, half auch nix.

Achja, Wasser ist ein Eigengemisch aus Innovatek Protect Konzentrat und Destilliertem Wasser.

Ist ein 360er Radiator ausreichend? Eventuell defekt? Habt ihr Empfehlungen für einen neuen 360er? Soll ich evtl. noch einen weiteren dazuschalten? Nen Single, oder nen Dual oder so?

Sollte in den Corsair 800D irgendwie reinpassen.

Übersehen ich etwas?

Kann jemand einen Durchflusssensor empfehlen?

Die Pumpe arbeitet bei 80Hz glaub ich (weiß ich gerade nicht aus dem Kopf).


Wegen oben Last:
Habe die BF3 Beta letztens gespielt, da wurde das System mit allen Sensoren > 65° Warm. CPU, Graka, sogar Wasser war (mit dem schlechten sensor der pumpe) jenseits der 55°.
Habe mich fast an den Schläuchen "verbrannt" :)

Alles in allem bin ich momentan sehr unzufrieden, zumal meine Komponenten ja auch schon jenseits der 500€ liegen.
 
Ist ein 360er Radiator ausreichend? Eventuell defekt? Habt ihr Empfehlungen für einen neuen 360er? Soll ich evtl. noch einen weiteren dazuschalten? Nen Single, oder nen Dual oder so?

Übersehen ich etwas?
Kann jemand einen Durchflusssensor empfehlen?

Ein 360er ist normalerweise für eine übertaktete CPU ausreichend, da du ja aber noch deine Grafikkarte eingebunden hast solltest du noch min. einen 240er Radiator in den Kreislauf einbinden.
Dann wird die Temperatur auch bei langsam laufenden Lüftern niedriger sein als jetzt. Am besten wäre jedoch noch ein 360er falls er bei dir reinpasst.
 
Um das ganze nochmal aufzurollen:

Nach insgesamt nun 6 Monaten gibt es nun folgende Ungereimtheiten/Probleme:

Habe diesen Kreislauf:

XSPC Einschub-Reservoir AGB -> aquastream XT Ultra -> GTX570 (aquagrfx typ2) -> i5 2500k (kryos xt) -> 360er radiator -> AGB

Da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder?
Welcher 360er? Und welche Raumtemp?
Der Radiator ist mit 3x 120 Noiseblockern ausgestattet, das Gehäuse (Corsair 800D) hat noch 2 140er drin um einen kleinen Luftfluss zu ermöglichen.
Drehzahlen?
Ist ein 360er Radiator ausreichend? Eventuell defekt? Habt ihr Empfehlungen für einen neuen 360er? Soll ich evtl. noch einen weiteren dazuschalten? Nen Single, oder nen Dual oder so?
Defekt gibts nicht, du kannst nur die Fläche erhöhen, das hilt immer und sollte auch die Lösung sein

Kann jemand einen Durchflusssensor empfehlen?
Was willst du damit? Hat doch 0 komma gar nix mit deinem Prob zu tun.
 
Du hast einen 360er fuer eine Graka die recht warm wird und eine CPU die overclocked wird.
Da hilft nur mehr Drehzahl an den Lueftern oder besser ein weiterer Radiator.
Wie schnell drehen den deine Luefter? Sind die gedrosselt?
 
Radiator: Alphacool NexXxoS Pro III Radiator Rev.2
Raumtemp zwischen um die 25° (ist recht warm hier^^)

Die Lüfter laufen bei den "Tests" von mir alle auf voller Drehzahl, um die EDIT: 1400rpm denke ich. Wenn ich sie auf 600rpm reguliere, oder weniger, steigt die Wassertemp nochmal um bis zu 5°.

Ich lasse die Lüfter im Idle und wenn ich nur ein "grafisch nicht aufwendiges Spiel" spiele auch mal ganz aus, wirkt sich aber kaum bis gar nicht auf die Temperaturen aus.

Nur unter wirklicher Volllast, und dann so um die 5-10° an der Hardware, bis zu 5° beim Wasser.

Durchflusssensor hätte ich nur gerne einfach so im System. Idee war, dass eventuell die Pumpe nicht genug durchbläst. Soll ja auch mal vorkommen :)


Edit/
die cpu wird nicht übertaktet. Das Auto-Overclocking Turbo Mode Zeug ist aus und ich habe manuell die Standardtaktung eingestellt. Mit OC wird es einfach viel zu warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok also ich wuerde auf einen ueberlasteten Radi tippen, der Alphacool ist auch kein Leistungswunder.

Du hast ja allein ~20 Grad unterschied zwischen raumtemp und wassertemp.
Haeng doch mal ein Thermometer in den AGB und schau wie warm das wasser wirklich wird.

1400RPM ist ja schon sehr viel, mehr geben normale Luefter auch kaum her.

Je mehr Radiflaeche du hast desto langsamer koennen deine Luefter drehen und desto leiser wird das ganze.
 
Das ist mir schon klar. Ich wollte nur, bevor ich mir einen bessere/größeren/weiteren Radiato r anschaffe, andere Probleme ausgrenzen.

Zwei Freunde von mir haben die gleiche Hardware wie ich (haben wir alle irgendwie zusammen gekauft, wegen BF3 und so), und auch ähnliche WaKüs mit einem 360er Radi, gleicher Pumpe, gleicher Grafikkühler, gleicher Kreislauf.

Die haben keine Probleme/normale Temps und wissen auch nicht, was bei mir falsch ist. Sie haben andere Gehäuse, aber daran sollte es ja net liegen.

Sie haben außerdem 13/10er Schläuche, ich hingegen 16/11er. Wegen des schlechten Biegeradius des Masterkleer musste ich auch 2 Verschlauchungen etwas länger machen als gewollt (mit Looping^^). Führt das evtl. zu stark erhöhten Temps?
 
Sie haben andere Gehäuse, aber daran sollte es ja net liegen.

Sie haben außerdem 13/10er Schläuche, ich hingegen 16/11er. Wegen des schlechten Biegeradius des Masterkleer musste ich auch 2 Verschlauchungen etwas länger machen als gewollt (mit Looping^^). Führt das evtl. zu stark erhöhten Temps?

Je nach Einbauposition und Blasrichtung der Lüfter kann die Gehäusewahl schon etwas ausmachen.
Wenn du die Radien nicht schaffst (was ich mir bei dem Durchmesser kaum vorstellen kann) verschlauch anders oder bestell dir zu einem neuen Radiator ein paar Winkel.
 
Ok also ich wuerde auf einen ueberlasteten Radi tippen, der Alphacool ist auch kein Leistungswunder.

Welcher wäre denn ein Leistungswunder bzw. eine Empfehlung bei guter Leistung bei niedrigen Drehzahlen?

Wollte dann noch einen 140er hinten reinpacken, damit ich noch etwas mehr Fläche habe.


Lohnt sich ein Umstieg von 16/11 auf eine andere Schlachgröße? (13/10, 13/8?) Oder ist das mittlerweile nur noch Geschmackssache?
 
Schau dir die Reviews hier im Forum an und waehle anhand dessen aus.
ein einzelner 140er wird zwar fuer etwas Besserung sorgen aber auch keine welten bewegen.
Schau lieber dass du noch einen 360er irgendwo unterkriegst.

Du hast Schlauch mit 11mm innendurchmesser..... 13/10 hat 10mm innen, 13/8 8mm.
Mit 16/11 bzw 16/10 hast du die momentan gelaeufigste Schlauchgroesse.
 
Es muss doch aber irgendwoanders dran liegen.

Kann doch nicht sein, dass ein 0815-Hardware System (i5 2500k ohne oc, ne normale 570 gtx) mehr als 480mm² fläche braucht, um unter 50° zu bleiben, wo bei anderen gesagt wird: JO, du hast ein SLI-System? da reicht ein 420er locker aus.
 
Radiator: Alphacool NexXxoS Pro III Radiator Rev.2
Raumtemp zwischen um die 25° (ist recht warm hier^^)

Die Lüfter laufen bei den "Tests" von mir alle auf voller Drehzahl, um die EDIT: 1400rpm denke ich. Wenn ich sie auf 600rpm reguliere, oder weniger, steigt die Wassertemp nochmal um bis zu 5°.
Der Radi reagiert leider wenig auf Drehzahl: liefert untenrum gute Leistung für seinen Preis und seine Dicke, steigert sich aber kaum. Und mit ~25°C im Raum biste bei einem Unterschied von ~16-18K, was eigentlich sogar ganz ok ist, wäre die Drehzahl massiv niedrgier.

Mit nem anderen Radi vom Schlage G-Changer/AC UTC 360 würdest du wahrscheinlich noch was rausholen können (siehe Reviews, kannste ja umrechnen).
Die haben keine Probleme/normale Temps und wissen auch nicht, was bei mir falsch ist. Sie haben andere Gehäuse, aber daran sollte es ja net liegen.
Könnte es aber, wie ist dein Luftstrom?


Durchflusssensor hätte ich nur gerne einfach so im System. Idee war, dass eventuell die Pumpe nicht genug durchbläst. Soll ja auch mal vorkommen :)
Das merkste dann aber nicht an der Wassertemp, die ist da recht unbeeindruckt von.


Sie haben außerdem 13/10er Schläuche, ich hingegen 16/11er. Wegen des schlechten Biegeradius des Masterkleer musste ich auch 2 Verschlauchungen etwas länger machen als gewollt (mit Looping^^). Führt das evtl. zu stark erhöhten Temps?
Nein, führt es nicht
Welcher wäre denn ein Leistungswunder bzw. eine Empfehlung bei guter Leistung bei niedrigen Drehzahlen?
siehe oben

Lohnt sich ein Umstieg von 16/11 auf eine andere Schlachgröße? (13/10, 13/8?) Oder ist das mittlerweile nur noch Geschmackssache?
Verrückt? Zwar nicht ganz so toll biegbar wie 16/10er, aber doch noch mehr als ausreichend, notfalls Scamps Kochkurs anschauen.
Kann doch nicht sein, dass ein 0815-Hardware System (i5 2500k ohne oc, ne normale 570 gtx) mehr als 480mm² fläche braucht, um unter 50° zu bleiben, wo bei anderen gesagt wird: JO, du hast ein SLI-System? da reicht ein 420er locker aus.
360er != 420er = 480er und ich glaub nicht, dass das für ein richtiges SLI (was ab 470/570 losgeht) reicht.
 
Verrückt? Zwar nicht ganz so toll biegbar wie 16/10er, aber doch noch mehr als ausreichend, notfalls Scamps Kochkurs anschauen.

Den Satz versteh ich nicht.

360er != 420er = 480er und ich glaub nicht, dass das für ein richtiges SLI (was ab 470/570 losgeht) reicht.

360er + 140er sind demnach nicht besser als ein(!) 420er?

Unten am Netzteil wird von unten durch den Luftfilter Luft angesaugt, dann am Festplattenkäfig richtung hinten geblasen und nach hinten herausgesogen (3x 140). Die Lüfter am Radiator sind drunter, d.h. sie blasen nach oben hinaus (3x120).

Mein Plan jetzt:
- meinen Nexxos 360 durch einen G-Changer 360 (hab keinen Nerv einen 420er zu verbasteln, weil keine Stichsäge/Dremel) ersetzen (kann sein, dass beim Nexxos ein paar Lamellen kaputt sind, fällt mir gerade ein. Zweite Hand :/).
- unten einen G-Changer 240 verbauen.
- Wasser ablassen, alles nochmal säubern, neu verschlauchen mit Winkeln.

Bedenken?
 
Es muss doch aber irgendwoanders dran liegen.

Kann doch nicht sein, dass ein 0815-Hardware System (i5 2500k ohne oc, ne normale 570 gtx) mehr als 480mm² fläche braucht, um unter 50° zu bleiben, wo bei anderen gesagt wird: JO, du hast ein SLI-System? da reicht ein 420er locker aus.

420 bzw 360 ist standard geworden....
Momentan tendiert man eher zu mehr.
Ich glaube auch kaum das ein 420er Radi hier im Forum fuer ein aktuelles SLI System empfohlen wurde.

Sofern dein Radi mit Frischluft versorgt wird (luefter saugen kalte luft von auserhalb des gehaeuses an) und deine temps nicht besser werden ist der Radi einfach zu klein.
Deine Freunde haben nicht den gleichen Radiator wie du oder?
Denen ihre sind sicher dicker.

Wie VDC schon sagte hat der Alphacool ein gutes Preis/Leistungsverhaeltnis.
Er ist aber eben nicht fuer die Abwaerme ausgelegt die dein System erzeugt. Ein "Highend" (for lack of a better term) 360er kostet aber nochmal 20-30 Euro mehr als der Nexxos.
Schau dir die Tests an, die sollten aussagekraeftig genug sein.
Sofern der Platz vorhanden ist wuerde ich gleich zu einem 420er greifen und den zusammen mit dem 360er Nexxxos betreiben.

edit:

Deine Luefter blasen vorgewaermte luft durch deinen radi.... Besser waere es frische Luft zu nutzen.
Der G-Changer bringt bessere Leistung als dein Nexxos. Spricht etwas dagegen den Nexxos mit schnelltrennkupplungen extern zu platzieren? Waere ja schade den im schrank liegen zu lassen

Die Kombination aus 240er +360er G-Changer ist sicherlich effektiv.

Sry hab so lang zum tippen gebraucht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Satz versteh ich nicht.
Du kannst problemlos bei 16/11 bleiben. Hast du Probleme aufgrund des Biegeradius, so schau dir Scamps Kochkurs an


360er + 140er sind demnach nicht besser als ein(!) 420er?
Doch klar, nur ein 420er ist von der Fläche her fast ein 480er und kein 360er.

Unten am Netzteil wird von unten durch den Luftfilter Luft angesaugt, dann am Festplattenkäfig richtung hinten geblasen und nach hinten herausgesogen (3x 140). Die Lüfter am Radiator sind drunter, d.h. sie blasen nach oben hinaus (3x120).
Lass die mal rein blasen/saugen

Mein Plan jetzt:
- meinen Nexxos 360 durch einen G-Changer 360 (hab keinen Nerv einen 420er zu verbasteln, weil keine Stichsäge/Dremel) ersetzen (kann sein, dass beim Nexxos ein paar Lamellen kaputt sind, fällt mir gerade ein. Zweite Hand :/).
- unten einen G-Changer 240 verbauen.
- Wasser ablassen, alles nochmal säubern, neu verschlauchen mit Winkeln.

Bedenken?
Probiers doch erstmal mit dem 240er G-changer + nexxos 360er und ner optimierten Luftführung (muss man idR einfach ausprobieren, was am besten klappt)
 
Ah, ich dachte das wäre ein sarkastischer Ausdruck gewesen. Wusste nicht's von Scamps Kochkurs :)

Ich bestellt dann erstmal einen 240er, binde den ein und spiele etwas mit dem Luftstrom herum.

Danke dir.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:10 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:01 ----------

Deine Freunde haben nicht den gleichen Radiator wie du oder?
Denen ihre sind sicher dicker.

das ist ja das lustige, sie haben den Magicool Slim, der noch ein ganzes Stück dünner ist!

Ich sprech grad mit dem Kollegen und wir erörtern. Prinzipiell kann es nicht daran liegen, dass der Radiator zu klein ist, beide Kollegen haben mit dem SLim 360er Idle Wassertemps um 30° (ich: 40+) und CPU-Temps von MAX. 45° unter Last (BF3 Beta) (ich: 60+).

Daher tippe ich entweder darauf, dass der Radiator kacke ist, oder es wirklich mit dem Luftstrom zusammenhängt. Der 240er ist bestellt und ich werd nach dem Einbau dann nochmal hier kundgeben, was es gebracht hat, oder falls Probleme da sind, euch nochmal nerven :)

Danke erstmal euch für eure Unterstützung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh