[Kaufberatung] Neuer Rechner und Hardware fragen

Manski

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.10.2010
Beiträge
21
Hallo Hardwareluxx Community,

ich brauche dringend einen neuen Rechner mit dem ich nach Möglichkeit in den nächsten paar Jahren auch aktuelle Games auf hoher Auflösung spielen kann, aber es soll auch ein solides System für den Normalgebrauch sein. Da der Rechner die Preisgrenze von 1200 Euro nicht überschreiten soll, ich aber das Beste daraus machen will, brauche ich eure Hilfe und eure Erfahrung.

Ich habe mir schon mal ein paar Sachen herausgesucht:

- Gehäuse
Chieftec LCX-01-B-B-SL

- Netzteil
Be Quiet BQT Pure Power L8 CM 630W

- Motherboard
Asus P8P67

- CPU
Intel i7 -2600 3,4GHz 8MB

- Ram
2 x 4GB 1333 MHz XMS3 DDR3

- Grafikkarte (hier mache ich mir die meisten Gedanken drüber)
Nvidia Gainward GTX 570 1280MB


Die CPU und die Grafikkarte betreffend, möchte ich gerne bei Intel und Nvidia bleiben, da ich damit bereits gute Erfahrungen gemacht habe. Festplatten und Laufwerke nehme ich erstmal aus meinem alten Rechner, da diese soweit noch laufen und ich das Geld lieber in die wichtigeren Sachen investieren möchte. Nachrüsten kann man immer noch All in wäre ich bei 1000-1100 €. Das Zusammenbauen traue ich mir selber nicht zu, ist also auch inklusive. Jetzt ist meine Frage also, ob das soweit okay ist oder habt ihr da andere Vorschläge, um das Ganze besser und/oder preisgünstiger zumachen.

Vielen Dank schon mal :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil ist ca 130 Watt zu groß, kannst was kleineres nehmen. Von Gainward kannst am besten die Phantom nehmen, RAM reicht auch Teamgroupe 1333er und jetzt zur Schlüssel Frage: Willst du Übertakten können? Das Board ermöglicht dies, deine CPU aber nicht. ;)
 
Übertakten will ich eigentlich nicht, da es mir zu riskant ist und ich Angst hätte, dass mir was abraucht :angel:. Bist du dir da sicher mit dem Netzteil? Nicht dass es nachher zuwenig Leistung hat, wenn man doch mal was nachrüstet oder so?
 
Ein Sandy Bridge Sytsem mit einer 570er braucht unter 400 Watt bei Volllast. ;)

Wenn du nicht übertakten willst kannst du dir auch einen Xeon 1230 holen, der ist wie der 2600 nur ohne IGP und etwas günstiger. ;)

wenn du nicht übertakten willst und keine Vielzahl an Anschlüssen brauchst tuen es ein H67 oder sogar ein H61 Board. ;)
 
Stimmt5, wenn nicht übertaktet wird kannst auch zu nem Billigboard und nen non k CPU greifen und am NT sparen.
 
Ok, 500 Watt Netzteil werde ich in Betracht ziehen ;)

UHJJ36, was meinst Du mit "non k CPU"? Ich glaub, ich steh grad auf der Leitung :asthanos:

Was das Motherboard betrifft, möchte ich allerdings gerne genug Anschlussmöglichkeiten haben.. Gibts da noch ne Alternative?
 
Achso du hattest sowieso nen CPU ohne k genommen^^

Dachte du wolltest einen 2600K (das K steht für unlocked Multiplikator) nehmen.

Reichen die Anschlüsse von so einem Board nicht für dich?

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/623010

1x PCIe 2.0 x16, 2x PCIe 2.0 x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI, 1x HDMI, 2x USB 3.0 (ASM1042), 4x USB 2.0, 1x Gb LAN (Atheros AR8151), 7.1 Audio (ALC887), 1x PS/2 Tastatur • Anschlüsse intern: 4x USB 2.0, 4x SATA II (H61), 2x SATA 6Gb/s

Für jeden Otto Normalverbraucher ist das schon fast zu viel^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die CPUs mit einem "k" hinter der Nummer lassen sich bei Sandy Bridge wirklich übertakten, weil sie einen freien Multiplikator haben, bei allen anderen ist der nach oben hin gesperrt... ;)

Naja selbst wenn du nicht Takten willst und viele Anschlüsse ect willst könntest du dir eins der Z68 Boards nehmen, zum empfehlen wären da im Moment die AsRock.Boards, da sie das beste Preisleistungsverhältnis im Moment bieten. :)
 
Ich werde mir auf jeden Fall andere Boards anschauen.

Wäre eine GTX570 AMP eine Alternative?
 
Wieso brauchst du ne AMP?
Die Taktet auch nur auf 780MHz also 48MHz mehr da macht so +3- 4% mehr performance aus.
 
War ja nur ne Frage, diiiiieee mega Ahnung hab ich auch nicht :d

Was das Motherboard betrifft, ist das Dingen ja aber schon voll, wenn ich eine zweite Netzwerkkarte einbauen würde (was nicht ganz so abwegig ist...) oder bin ich da mal wieder aufm Holzweg? lol

Ich bin schlimm oder? *gg*
 
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an euch für die schnelle Hilfe :hail:. Wenn euch noch was einfällt, würde ich mich natürlich sehr darüber freuen ;)
 
Naja selbst wenn du nicht Takten willst und viele Anschlüsse ect willst könntest du dir eins der Z68 Boards nehmen, zum empfehlen wären da im Moment die AsRock.Boards, da sie das beste Preisleistungsverhältnis im Moment bieten. :)

Sorry - das ist Blödsinn!

Wenn du nicht übertaktest, dann kaufst du dir eine CPU ohne k und ein H67 Board.
Diese sind deutlich günstiger und man kann einfach nicht übertakten.
Ein Z68 Board ist nicht notwendig!
ASRock ist empfehlenswert.

Des weiteren wurde erwähnt, dass eine Xeon CPU möglich wäre - das stimmt. z.B. Intel Xeon E3-1230, 4x 3.20GHz, Sockel-1155 der einem i7-2600 entspricht, 200Mhz weniger Takt hat und keinen internen Grafikkern - dafür aber Hyperthreading (also 4 + 4 virtuelle Kerne). Ist dafür deutlich günstiger als erwähnter i7-2600.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry - das ist Blödsinn!

Wenn du nicht übertaktest, dann kaufst du dir eine CPU ohne k und ein H67 Board.
Diese sind deutlich günstiger und man kann einfach nicht übertakten.
Ein Z68 Board ist nicht notwendig!
ASRock ist empfehlenswert.

Des weiteren wurde erwähnt, dass eine Xeon CPU möglich wäre - das stimmt. z.B. Intel Xeon E3-1230, 4x 3.20GHz, Sockel-1155 der einem i7-2600 entspricht, 200Mhz weniger Takt hat und keinen internen Grafikkern - dafür aber Hyperthreading (also 4 + 4 virtuelle Kerne). Ist dafür deutlich günstiger als erwähnter i7-2600.

LG

Ich habe auch nicht geschrieben, dass ein Z&(-Board notwendig ist, lies den Thread doch mal von oben nach unten. Ich hab zuvor geschrieben, dass es beim nicht übertakten die H61 und H67 Boards auch tun, ich hab ihn hier nur drauf hingewiesen, dass er sich wegen Anschlüssen oder ähnlichem auch ein Z68-Board holen kann...
 
Sorry - das hab ich überlesen.
Logisch - er kann sich jedes S1155 Board nehmen. Sinnvoll ist es jedoch nicht für Features Geld auszugeben die man sowieso nie nutzen wird.
 
Er fragte ja um genug Anschlussmöglichkeiten und die Z68-Boards wären noch etwas dicker ausgestattet, aber das muss er sich aussuchen, die H67-Borads reichen definitiv. :)
 
Ich suche ja schon dauernd, aber es gibt ja von den H67 und Z68 Boards so viele verschiedene, die sich alle immer nur um Kleinigkeiten unterscheiden, da verliere ich schnell den Überblick. Ich kämpfe mich langsam aber sicher durch. Was ich aber nicht verstehe, ist das mit dem Intel Xeon... ist das nicht eher eine CPU für Server?

Und die interne Grafikkarte in dem i7.. bringt die überhaupt was, wenn man zb nur auf dem Desktop ist, läuft die dann oder wie kann ich mir das vorstellen?

Mit den vielen Anschlussmöglichkeiten meine ich halt, wenn ich eine GTX 570 einbaue und dann mal eine Netzwerkkarte brauch oder sonst was.. dass das auf jeden Fall noch reinpasst, ohne dass ich da ein Platzproblem bekomme, weil die Grafikkarte halt so riesig ist...

Ich möchte ein Motherboard haben, auf dem ich den RAM auf 16 gig erweitern kann und ein zweiter Netzwerkanschluss vorhanden ist.
 
Du hast bei jedem ATX-Board für gewöhnlich genug Platz für Steckkarten. ;) Die IGP von Intel reicht außerhalb von Spielen für alles aus, aber da du eine dezidierte Grafikkarte hast wäre sie nur eine Notfallabsicherung. ;)
 
Ahh okay gut zu wissen. Also ich habe diese zwei Motherboards gefunden, das müssten doch die sein die ihr so meintet oder ?
ASUS P8H67-V R.3.0 und
Asrock H67DE3
Vom Preis unterscheidet sich der i7 und der Xeon nicht wirklich, aber wie oben schon gefragt ist der Xeon doch eher ein Prozessor für Server und nicht für Desktop PC oder?
 
Naja - sind immerhin fast 70€ Preisunterschied bei fast identer Leistung...
Ist als Server-CPU gedacht - da braucht man eben in der Regel keinen internen Grafikkern. Aber den brauchen fast 90% der Desktop-User auch nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Xeon ist aber baugleich mit dem Sandybridge, Intel hat noch andere CPUs die mehr in Richtung server gehen, es gibt für die Sandy Bridge Xeons nicht mal Dual.CPu-Boards, wenn ich mich nicht irre. :)
 
Welche Hersteller von Netzteilen würdet ihr mir empfehlen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh