Intel SAS Expander (AXX6DRV3GEXP) Firmware ?

Andy_82

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2006
Beiträge
126
Ort
NRW
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage betreffend der Firmware des AXX6DRV3GEXP.
Ich selbst besitze den oben genannten SAS Expander mit der Firmware 2.17.

Auf der Intel-Webseite befindet sich ein Firmwareupdate auf Version 2.18,
in den release Notes steht folgendes:
===============================================
ISSUES FIXED
===============================================
v2.18:
- AXX6DRV3GEXP (6BPE) backplane & SATA HDD fooline

wie genau ist dies zu interpretieren ? "fooline" sagt mir jetzt adhoc nichts ...

Dank & Gruß

Andy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hintergrund ist im Übrigen der, dass ich den Rahmen mit:

4x 1TB Hitachi HDS721010CLA332 (SATA)

bestückt habe und auch alles brav erkannt wird, sowohl der SAS Expander, als auch die einzelnen Platten in den einzelnen bays.
Das ganze werkelt an einem Adaptec 4805SAS / IBM ServeRAID 8s.
Soweit so gut, man kann auch arrays erstellen, rebuild's / verify's anstossen usw.
Verhält sich in erster Sicht alles so wie es soll. Leider kommt es vor, dass er die Platten nacheinander rausschmeißt und danach das Enclosure
ebenso verwirft ... Das kann man dann teilweise auch im Adaptec Storage Manager ersehen (sofern dies nicht schon vorher passiert ...)
Einmal rausgeschmießen tauchen sie erst beim nächsten Boot wieder auf ... das Ganze kann wie gesagt gleich beim Bootvorgang passieren,
oder aber auch erst nach einer Stunde ... ein RAID 5EE aus 4x 1TB konnte ich bis gut 50% mit nur 1-2 dieser Vorfälle builden/verifyen ...
danach war es mehrfach ausgestiegen ... Temperaturen vom Encolsure sind laut Angaben ok (ca. 32 °C), auch der Kühlkörper ist nach einem
"Handtest" nicht wirklich "warm". Das ganze sitzt in einem gut belüfteten INTEL Riggins 2 (SC5400BRP) Gehäuse.

Ich bin mir nicht sicher ob der SAS Expander defekt ist, oder nur aufgrund der Firmware so rum spinnt ...
hängt man die Platten einzeln an den Controller läuft alles einwandfrei ...

Konnte jemand der im besitzt des Encloure ist, ähnliches mit SATA Festplatten feststellen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe den Expander in ähnlicher Konfiguration laufen. Ich befürchte, dass es eher an den Platten liegt. Wenn Du in der Liste der freigegebenen Platten guckst (http://download.adaptec.com/pdfs/compatibility_report/arcsascompatibilityreport_101907_4805_4800_4000.pdf), wirst Du deine Platten nicht finden. Das gleiche Problem hatte ich mal mit 2 TB Platten von Samsung, die nicht aufgelistet sind. Habe damals auch ein Update auf die aktuellste Version vorgenommen, welches aber bei mir nicht geholfen hat. Das soll dich aber nicht davon abhalten es auszuprobieren...

Wenn es die auf ein 1 TB nicht ankommt, kannst Du es mit einem Raid 10 versuchen. Aber sicherer ist es Platten aus der Liste zu nehmen...
 
Hallo planra,

erstmal danke für die Rückmeldung, die Platten einzeln am Controller funktionieren einwandfrei ... das Problem tritt erst bei Verwendung des Enclosure auf ...

Liefen bei dir die 2TB Platten denn einzeln am Controller ?
 
Hi,

das habe ich gar nicht ausprobiert. Ich schau mal ob ich ausreichend Platz zum Verschieben der Daten habe. Dann teste ich das mal direkt am Controller mit dem Raid 5.
 
Hallo Planra,

das wäre ja ein Ding, wenn die Platten dann genommen werden :) Aber schade um die SAS Expander :( Welche Platten laufen denn bei Dir momentan im Expander ?

Meinen Expander hatte ich gebraucht in der Bucht geschossen, nicht das daran was nicht stimmt :(


EDIT: Hattest Du schon auf die Firmware 2.18 geflasht gehabt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat, fände ich aber ganz gut, da ich den 6er- und den 4er-Expander im Einsatz habe. Das würde genau passen, mit den 4 freien Kabeln am Adaptec. Dann brauche ich "nur" noch 4 funktionierende Platten für den Expander.

Im 6er habe ich 6 "Seagate ST31000528AS 1 TB" im Raid 5 laufen. Da gibt es keinerlei Probleme.

EDIT: Jetzt wo Du die Firmware nochmal expliziert erwähnst, ich dachte die Versionen > 2.14 sind nur für die neuen Expander in anderer Bauform gedacht!? Du hast die 2.17 auf dem AXX6DRV3GEXP? Die konnte ich gar nicht flashen?! Bei Intel finde ich auch erstmmal nur die 2.14. Merkwürdig, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Firmware haben denn Deine Expander momentan ?

Ich spiele noch mit dem Gedanken mir den 4er zuzulegen, das passende Gehäuse SC5400BRP wäre vorhanden ... Wobei ich hier auch die normale ohne Expander Variante nutzen könnte ... wäre ja schade um die Hitachi Platten ... normalerweise setzte ich auch nur Seagates im 2-Platter Design ein ... sowie Deine 1TB Seagate's :)
Hitatchi waren nur zu dem Zeitpunkt günstig zu haben und in der Zuverlässigkeit recht hoch angepriesen ...
 
2.14 habe ich auf beiden. Bei Intel kann ich so auf die schnelle auch keine 2.17 oder 2.18 für den Expander finden? Wäre ja schon nettt, wenn es dann auch mit dem Expander und den 2 TB Platten im Raid 5 ohne Ausfälle klappt...

EDIT: Hast Du mal einen Link zum Update auf 2.18 ?
 
na klar, kommt sofort :) brauchst aber eine IPMB schnittstelle zum update ;)
Mein Mainboard hat diese leider nicht :(

Intel 6 Drive Expander

Intel 4 Drive Expander

EDIT:

Hey bei dem 4er steht in den release notes:

===============================================
ISSUES FIXED
===============================================
v2.18:
- AXX4DRV3GEXP Backplane & SATA HDD offline

somit wäre auch das "fooline" bei den 6er release notes erklärt :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IPMB-Schnittstelle habe ich noch, das ist kein Problem. Danke für die Links, dann werde ich mein Glück noch mal versuchen.

"fooline" ist ja echt der Hammer:-)..
 
Ich drück Dir die Daumen, wenn es bei Dir klappt, fehlt bei mir ja nur noch eine IPMB Schnittstelle :d

fooline brachte mir langezeit erhebliche Kopfschmerzen ... aber gott sei Dank hattest du ein 4er Backplane :d
 
Danke, ich hoffe ich komme diese Woche dazu, ich melde mich dann hier.

Wo wohnst Du denn? Wenn es nicht zu weit ist, ich habe ja die passende Schnittstelle und weiß dann wie es geht...
 
Wäre echt super, zumal ich hier dann mal endlich weiter komme :)
Aber schon mal gut zu wissen das die Backplane nicht defekt zu sein scheint :)

Ich komme aus Moers / NRW
 
Das ginge von der Entfernung ja noch(cirka 120 km). Ich wohne in der Nähe von Münster in NRW...
 
ja das wäre noch okay, zumal ich so niemanden kenne der so ein board hat ...

alternativ könnte man in der bucht irgendein altes gebrauchtes schiessen, das sollte dann aber nach möglichkeit komplett sein, zur zeit gibt es da leider nichts ... was für ein mainboard hast Du denn verbaut ? bei gewissen soll es ja laut release notes schwierigkeiten geben ...
 
Verbaut ist es nicht. Ich habe es auch nur für die Updates geholt, hatte aber das Glück hier im Board einen edlen Spender zu finden. Dank an Kullberg.
Es ist ein v5000vsa, mußte "nur" noch die Kühler nachkaufen. Ein passendes Netzteil hatte ich zum Glück noch, da kann es nämlich Probleme geben.
 
ja das Problem mit den 30A auf der 12V kenne ich auch ;)
Naja ein V5000VSA ist schon was feines ^^

Denke es führt hier kein Weg an einem Update per Intel Mainboard vorbei, oder gibt es alternativ Karten oder andere Mainboards wo das noch geht ? Ich bräuchte es auch nur für ein Update :d wobei mit einem V5000VSA/PSL/XVN kann man schon ne Menge mit anfangen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich weiß, geht das nur mit den Intelboards. Das Problem mit dem Netzteil sehe ich eher dabei, dass da noch ein propieträrer Stecker drauf ist, der angeschlossen werden muss! Und diesen gibt es anscheinend nur bei Intel-Netzteilen. Jedenfalls habe ich kein anderes Netzteil gefunden...
 
mal ne ander Frage,
ist das nun ein (SAS-) Expander - im Sinne von Port Multiplier - oder eine Backplane, die statt über 4 bzw. 6 einzelne SATA/SAS Kabel (oder Multi-Lane SAS Kabel - SFF-8087>4xSATA/SAS) mit einem bzw. 2 SAS Kabeln (SFF-8087 >SFF-8087) angebunden wird.

Da Intel selbst bei Begriffe verwendet ist das leider nicht Klar ersichtlich.
ich vermute mal, daß es tatsächlich nur eine Backplane ist.
ciao
Lothar
 
Hi,

es gibt beide Varainten von Intel. Diese, über die wir hier reden, ist die Variante an der nur zwei Kabel angebunden sind.

Die andere Variante hat den Namen "AXX6DRV3G" ohne "EXP".

Grüße
Dirk
 
So weit ich weiß, geht das nur mit den Intelboards. Das Problem mit dem Netzteil sehe ich eher dabei, dass da noch ein propieträrer Stecker drauf ist, der angeschlossen werden muss! Und diesen gibt es anscheinend nur bei Intel-Netzteilen. Jedenfalls habe ich kein anderes Netzteil gefunden...

Hmm, und ich wollte das 830 Watt Netzteil von dem Intel Gehäuse gegen ein normales eintauschen und dann versetzen :d ich glaube ich weiss welchen Stecker Du meinst, ich konnte bisher noch nichts mit diesem anfangen ;) Aber ich lege mir dann das Netzteil auf "Halde" wer weiss für was es mal gut sein wird, alleiniger Grund für den Tausch ist die Effizienz, welches bei dem mir vorliegendem Netzteil nicht die allerbeste ist ... so um die ~75% das geht besser, zumal ich mit dem System in Vollbestückung / Vollast gerade mal auf ~300W kommen würde ... bei 15K SAS Platten wäre das natürlich was anderes :d


SAS Expander funktionieren nur an SAS-Controllern, onBoard SATA, sowie einfache SATA Controller laufen hiermit nicht... bei Port-Multipliern sieht es schon anders aus, wobei es auch hier onBoard Controller gibt, die PM's nicht mögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist der Grund warum ich das Board nicht einsetze. Ich habe auch nur dieses uneffektive Netzteil, bei dem auch dann, wenn der Rechner aus ist, noch die Lüfter laufen:-(.

Soweit ich weiß betrifft das aber nur die alten Serverboards. Es gibt aktuell einen Thread unter http://www.hardwareluxx.de/community/f242/netzteile-mit-2x-8-pin-cpu-stromversorgung-638482.html, in dem Netzteile für aktuelle Serverboards aufgelistet werden.

Was hast Du denn aktuell in dem Intelgehäuse laufen?
 
Ja die Standlüfter brauchen grob 12W im augeschaltetem Zustand :( Dient wohl dem Überhitzungsschutz ...

Ich setzte ein SC5400BRP Gehäuse ein, quasi das passende Gehäuse zu den beiden Intel Drive-Bay's allerdings werkelt darin ein standard Desktop Mainboard, hatte mir die Belegung des Frontpanel-Pinblocks besorg und mir einen entsprechenden Adapter gebaut, um normale Mainboards anschließen zu können ... natürlich können hierbei nicht alle "Funktionen" genutzt werden, da auch viele Pins Servermainboard spezifisch sind ...

Im Gehäuse läuft ein MSI 785GTM-E45 AM2+ Mainboard mit einem Sempron 140 unlocked und underclocked auf 2 Ghz. Undervolting habe ich betreffend C&Q sein lassen, das ganze läuft eh meist im niedrigsten State, dementsprechend niedrig ist auch der Gesamtverbrauch ...

2x8 ??? 2x4 oder ? also ich hatte damals mal ein Tyan Dual Socket board, wo auch ein 2x4 Stecker benötigt wurde, aber solange das netzteil 30A auf der 12V leitung lieferte, konnte man mit einem Adapter von 2x2 auf 2x4 arbeiten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nur ein Desktopboard verbaut und rumgebastelt um den Adapter anschließen zu können:-). Es ging mir in erste Linie darum die Expander vernünftig verbaut zu bekommen. Und da eigenen sich natürlich die alten Servergehäuse 1a.

Eigentlich würde ich das Serverboard gern einsetzen, wenn ich ein passendes Netzteil finden würde, das etwas sparsamer ist. Allein die beiden Intel NICs oboard sind schon spannend...
 
Ja Intel NIC's sind wirklich was feines, ich nutze die OnBoard Realtek im Teaming mit einer PCIe Realtek, funzt wunderbar, sind per LAG an nem Cisco-Smart-Switch auf 2 GBit angebunden. So nun kommt natürlich das böse aber, bei voller Netzwerklast, geht das system hoch auf 50% CPU-Last, ergo geht dafür eine ganze Core drauf ... nicht weiter schlimm, da es sich eh um einen File-Server handelt, aber wenn man bedenkt, dass Intel Nic's das nahezu eliminieren schon ärgerlich ... aber für nen low-cost setup ne feine sache ;)

Ja ich habe mir das Gehäuse auch nur wegen den Bays angeschaft, um diese entsprechend kühlen zu können, hab zwar ne super anleitung von orpheus88 bekommen bezüglich des einbaues und kühlung in einem Standard-Gehäuse, aber als ich das Gehäuse so günstig in der Bucht ergattern konnte, wollte und konnte ich mir die Bastelei ja sparen ;)

Es gibt neuere Delta Netzteile, welche entsprechen Effizienter sind, aber ich mein der Marktpreis für eins liegt bei stolzen ~250 € und hier bieten 80plus standard netzteile definitiv das bessere P/L Verhältnis, ausgenommen man benötigt natürlich Redundanz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

es gibt beide Varainten von Intel. Diese, über die wir hier reden, ist die Variante an der nur zwei Kabel angebunden sind.

Die andere Variante hat den Namen "AXX6DRV3G" ohne "EXP".

Grüße
Dirk

Das Beantwortet meine Frage nicht
Ein SAS-Expander ist Prinzip ein Port Multiplier, d.H. an einem Kanal werden 2.3 oder 4 Platten gehängt (oder übber 4 Kanälen werden 8, 16 oder 32 Platten angesprochen)
Eine Backplane ist im Prizip nur eine Fest Installierte Anschlusseinheit für Festplatten an Stelle von flexiblen Kabeln - im weitesten Sinne wäre auch das hier eine Backplane: Sharkoon SATA QuickPort Duo v.2 Storage Enclosure

Handelt esd sich also um eine reine Backplane oder eine Backplane mit SAS-Expander Funktion (z.B. 4 SAS-Lanes werden zum SAS Controller angeschlossen, aber es werden 6 Platten angesprochen oder 1SAS- Lane wird angeschlossen und 4 Platten angesprochen)
ciao
Lothar
 
Dann versuche ich es noch mal anders...

Es gibt die reinen Backplanevarianten, die in der Bezeichnung ohne EXP dastehen. Bei diesen ist für jedes eingeschobene Laufwerk ein eigenes Kabel zum SAS-Controller notwendig.

Und dann gibt es noch die Expanderversionen, mit EXP im Namen. Bei diesen sind pro Expander, egal ob 4 oder 6 Laufwerke, 2 Kabel zum SAS-Controller notwendig. Wobei ich nicht sicher weiß ob beide Kabel notwendig sind. Es sind halt zwei Anschlüsse vorhanden, die auch beide nutze. Sollte es mit einem auch gehen, wäre vermutlich die Geschwindigkeit unterirdisch:-).
 
Achso die Intel Drive Bays haben einen eingebauten expander in den "EXP" Varianten von 2 auf 4 und von 2 auf 6, beiden Standard Varianten ohne "EXP gibt es jeweils 4 für 4er Drive Bay oder eben 6 für die 6er Drive Bay.

bei "EXP" Varianten sind es Backplanes mit SAS Expander Funktion, 1-2 Kabel zum Controller

bei denen ohne "EXP" Standard SAS Backplanes 4 Kabel bzw. 6 Kabel zum Controller

EDIT: zu langsam :P

EDIT2: bei dem 6er trifft es "unterirdisch" ziemlich gut :d

bei angenommen 300 SAS / 6 Laufwerke verbleiben maximal 50 pro Bay ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die (in dem Fall nicht ganz so) unterirdische Geschwindigkeit, meine ich auch irgendwann mal mit dem 4er getestet und Screenshots von ein paar Benches dazu gepostet. Da sah man dann auch schön wie die Geschwindigkeit zunahm, wenn zwei statt nur einem Kabel angesteckt waren. Das ist in meinen Augen auch einer der großen Vorteile gegenüber der Port-Multiplier Technologie, außerdem hat man so auch noch ein gewisses Failsave mit integriert, wenn eins der Kabel sich löst o.ä., dann läuft es trotzdem weiter, zwar mit geringerer Bandbreite, aber trotzdem läufts unterbrechungsfrei weiter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh