Intel, Mainboard aber welches

daniel1994

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.06.2011
Beiträge
183
Hallo
ich suche ein gutes Mainboard für einen I5 2500K,
ich hab jetzt das MSI Z68A-G45 (B3) gefunden, was sehr gute Daten liefert.

Aber über MSI Mobo's liest man rein nichts, was meint ihr dazu oder wäre ein anderes besser?
Es ist SLI und Crossfire Ready was auch in mein Augen fällt, ich wollte nicht mehr als 130€ ausgeben.

Das AsRock Pro hatte ich auch schon im Auge aber ich weiß nicht so, AsRock hat bei mir nicht so ein gutes Bild.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du keine besonderen anschlüsse/features brauchst, wie wärs mit einem Asus P8P67 Rev. 3.1 ? rund 104€
 
Hat das MSI auch PCIe 3,0 oder ist dies ein teures extra?
 
Hat das MSI auch PCIe 3,0 oder ist dies ein teures extra?

Das MSI hat PCIe 2.0 Slots. Selbst wenn du ein Board mit PCIe 3.0 Slots kaufst, bedenke, dass du PCIe 3.0 erst nutzen kannst, wenn du A eine PCIe 3.0 Grafikkarte hast und B eine Ivy Bridge-CPU hast, die erst im nächsten Jahr auf den Markt kommt.


*Thread verschoben*
 
Es würde also nichts bringen?

Kann ich mir ja das MSI Kaufen.


Was heißt Ivy Sandy Bridge? Sind das neue CPUS?
 
Ich verweise mal an diesen Test bei Tom's Hardware - da sind einige interessante Boards dabei.

Zur Frage nach Ivy Bridge: Ja, ist quasi der Nachfolger von Sandy-Bridge und soll irgendwann im ersten Halbjahr 2012 kommen. Zwischenzeitlich kommen aber erstmal Ende 2011 die CPUs Sandy-Bridge-E.
 
...die aber nicht mit dem Sockel 1155 kompatibel sind.

Stimmt - wie schauts dann mit Ivy-Bridge aus, sollte doch dann der gleiche Sockel wie Sandy-Bridge-E verwenden und wenn das der Fall sein soll, bringt PCI-Express 3.0 (abgesehen von der noch lange ausreichenden Leistung von PCI-Express 2.0) auf nem Sockel 1155-Board nix, oder?
 
Also PCI 3.0 bringt rein garnichts?

Richtig. Kennst du PCIe 3.0 Grafikkarten?! ;)

PCIe 2.0 bringt noch nicht mal richtig was. PCIe 3.0 erstrecht nicht. Und das wird es auch die nächsten paar Jahre nicht ändern.
wie schauts dann mit Ivy-Bridge aus, sollte doch dann der gleiche Sockel wie Sandy-Bridge-E verwenden und wenn das der Fall sein soll, bringt PCI-Express 3.0 (abgesehen von der noch lange ausreichenden Leistung von PCI-Express 2.0) auf nem Sockel 1155-Board nix, oder?

Ganz so doof sind die auch nicht. Boards mit PCIe 3.0 bauen wo dann keine PCIe 3.0 CPUs drauf laufen. :fresse:

Es wird Ivy Bridge CPUs natürlich für S1155 geben. Sonst gäbe es wohl schlecht S1155 Boards mit PCIe 3.0, wa? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat UEFI.

Oder meinst du, dass es von den Einstellungen nicht so umfangreich ist?

Wenn ja: Was fehlt denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal die tests gelesen?
Alle aber auch alle Testseiten beklagen sich über das UEFI und sagen das die Asus und GB wesentlich bessere haben.
Das einzigste was am MSI UEFI toll sein soll sind die minigames.
 
Dazu sei erwähnt, dass beim Extreme3 Gen3 die Mausachsen vertauscht sind im UEFI.

Das heißt links/rechts sind mit hoch/runter vertauscht. :d

Hoffe das wird bald gefixt.

Ansonsten find ich die Einstellungsmöglichkeiten gut. Ich hab zwar keine Vergleichswerte, aber es ist umfangreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Kennst du PCIe 3.0 Grafikkarten?! ;)

PCIe 2.0 bringt noch nicht mal richtig was. PCIe 3.0 erstrecht nicht. Und das wird es auch die nächsten paar Jahre nicht ändern.


Ganz so doof sind die auch nicht. Boards mit PCIe 3.0 bauen wo dann keine PCIe 3.0 CPUs drauf laufen. :fresse:

Es wird Ivy Bridge CPUs natürlich für S1155 geben. Sonst gäbe es wohl schlecht S1155 Boards mit PCIe 3.0, wa? ;)

Hehe, ja hast recht, aber würde mich nicht wundern.
Neuer Sockel für Sandy-Bridge-E ist ja jetzt auch ne Sache, über die man sich streiten kann. Mit nem neuen Sockel lässt sich halt auch gleich ein neues Board verkaufen oder gibts nen Grund warum Intel hier was neues bringt?

Ich bin jedenfalls gespannt, was kommt und was letztlich bei den CPUs in der Preisklasse bis 300 EUR die beste Wahl sein wird. Wäre aber doof, wenn Intel nen zwischenschritt mit Sandy-Bridge-E auf nem neuen Sockel macht und dann Ivy-Bridge nicht auf dem entsprechenden Sockel läuft. Wird wohl auf zwei Ivy-Bridge-Sockel hinauslaufen :(

Solangs aber preislich keinen Nachteil gibt, kanns uns ja egal sein.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:25 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:22 ----------

Und jetzt bitte hier nicht wieder den Asrock ist ein billig Asus Sülz ablassen ok ;)

Also mein letztes Asrock hatte ich zu Sockel-A Zeiten und war sehr zufrieden.
Damals wars noch die "Billigvariante" von Asus - gute Leistung aber keine Einstellungen im Bezug auf Overclocking. Hat sich ja mittlerweile geändert und Asrock steht in allem auf einer Stufe mit Asus, Gigabyte & Co.
Die Tests sprechen ja für sich.
Persönlich tendiere ich aber mehr zu Intel Boards - weniger Schnickschnack :)
 
Die Sache ist recht einfach. Der Sockel 1156 war der Vorgänger-Mainstream-Sockel, der aktuelle Sockel 1366 der Enthusiast-Sockel. Gleiches Spiel nun mit dem Sockel 1155, der den 1156er ersetzt hat und der kommende Sockel 2011 mit Sandy Bridge-E, der den 1366er ersetzt.
Ivy Bridge ist der Shrink (von 32nm auf 22nm) vom aktuellen Sandy Bridge, der vermutlich noch mehr Performance bieten wird.
 
Damals wars noch die "Billigvariante" von Asus - gute Leistung aber keine Einstellungen im Bezug auf Overclocking.

Was oft so gesagt wird, aber auch nicht 100% richtig ist.

ASUS selbst hatte und hat immer noch selbst "billigst"-Boards im Sortiment.

ASRock hat für ASUS auf dem OEM Markt eine Rolle gespielt. Also die Teile, die man einzeln nicht im Computerladen kaufen konnte. Darauf war ASRock spezialisiert und ASUS eher auf den Retail Markt.

Die Retail Boards von ASRock waren anfangs auch sehr spärlich ausgestattet, sowohl BIOS- als auch Featuretechnisch. Dafür waren sie billig und funktional.

Sie sahen zudem auch nicht sehr hochwertig aus, eben mehr wie OEM Produkte. Und dem Retail Käufer fällt sowas im Vergleich zu den anderen Hersteller Größen natürlich auf.

Aber es ist immer noch so, dass ASRock Boards sich auf das wesentliche beschränken. Und nur wenig mehr bieten als nötig ist. Aber so bleiben sie auch preislich attraktiv. Manche haben noch ein nettes Gimmick: So kann man auf einigen S1155 Boards von ASRock noch S775 Kühler montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Asrock: Ja, wobei Billigvariante von Asus keineswegs abwartend gemeint ist. Damals war sogar auf dem Karton irgendwas von wegen "by Asus" oder so drauf.
Aktuell sieht man ja, was Asrock wirklich kann und es ist interessant, wie sich Asus hier Konkurrenz im eigenen Haus hochgezogen hat. Vergleichbar mit Skoda und VW.

Zu Sockel2011/1155 etc.:
Ja habs grad auf ner anderen Seite nachgelesen.
Wenn es so wird wie mit dem Sockel 1366, dann werden die CPUs für den Sockel2011 wieder unbezahlbar und am Ende gibts dann für 1155 CPUs die zwar weniger kosten, aber nur geringfügig, nicht spürbar, langsamer sind. Heißt für mich: doch bis April 2012 warten ;)
 
Welches Board sollte ich mir den holen, wenn das MSI anscheind nicht gut sein soll?
Ich hatte noch die im blick:

Gigabyte GA-Z68AP-D3
ASRock Fatal1ty P67 Performance
Asrock Z68 PRO3 S1155 Z68 ATX

Das Fatal1ty P67 ist ja nicht schlecht, Crossfire/SLI lohnt sich bei einem Monitor eh nicht, obwohl ich später ein 2ten kleinen zunehmen werde, aber ehr für Fernseh, Teamspeak, Internet wobei die Grafikleistung nicht beeinträchtigt werden sollte, oder?

Es sollte halt kein H Chipsatz haben, *Overclocking*
 
MSI oder Fality ich weiß nicht so bescheid,
das MSI lockt mich mehr an aber wie schauts da mit dem Bios aus, wie ihr es hier erzählt? Ich meine ich möchte einfach n stabilen PC und wenn nötig den CPU etwas Takten, sowie den 1600er Ram aktivieren.
 
Das er Aktiviert ist, ne hat kein Sinn,
aber ich möchte halt bei bedarf den CPU auf gut 4ghz Takten können, und gerne eine Lüftersteuerung CPU und jenachdem auch Gehäuselüfter sonst hole ich so ein Dinge mit den Drehdingern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh