[Kaufberatung] ATi Radeon HD6970 oder 570GTX?

Schattenluxx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2007
Beiträge
3.663
Hallo,

ich habe noch ein Weilchen abgewartet und möchte nun ordern. Dazu wird der Dell UltraSharp U2311H bestellt, also FullHD. Kann mich aber nicht zwischen den beiden Karten entscheiden :confused:

ATi Radeon HD6970
pro: 2GB VRAM, Rohleistung, mein restliches System baut auf AMD-Hardware auf (CPU, Chipsatz).
contra: Ab und zu Texturflimmern / schlechteres AF, kein PhysX, teuer

570GTX
pro: vergleichbare Rohleistung, PhysX und CUDA, akzeptables AF, günstiger
contra: VRAM könnte manchmal knapp werden, und die Frage ob sich die Karte mit nem PhenomII und 790FX-Chipsatz verträgt.

Was würdet ihr wählen wenn ihr vor einer solchen Entscheidung stehen würdet?

MfG Schattenluxx :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf der nV-Seite kommt mMn. ein Pro-Argument hinzu: Downnsampling in allen APIs. Ist schon ein sehr, sehr nettes Feature und war für mich der Grund, warum ich mich für eine nV-Karte entschieden hab!

Vertragen tun sich beide Karten mit deinem Board und deinem Prozessor. Da gibts keine Probleme.

Hängt ganz von dir ab. Stehst du auf das bessere AF/Downsampling -> GTX 570.
Wenn du hingegen viel mit Texturmods spielst -> HD 6970.

Ist ein Gleichstand in etwa. Kommt also auf die Person an.

PS: Es kommt bald eine 2,5GB GTX 570 von EVGA! Für Full-HD sind 1,28GB unter normalen Umständen in 99,9% aller Games problemlos ausreichend ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist nur, wenn du mit vielen Texturmods spielen willst, wofür ja die 2GB Vram gut sind, hast du bei den AMD Karten ein Texturflimmern mit AF.
Und wenn du das Texturflimmern nicht möchtest, weil es dich stört, dann musst du AF ausschalten und dann brauchst du aber auch keine 2GB Vram mehr.
Also ich würde die GTX570 nehmen.

Ich habe immer mein Vram Verbrauch im Bildschirm und BFBC2 hat immer ~700MB bis 800MB und Metro2033 hat ~800MB bis 1050MB.

Wenn deiner Auflösung nicht über Full-HD geht, dann reicht der Vram der GTX570 locker. Nvidia hat sich dabei schon etwas gedacht ihre 2. beste Karte "nur" mit 1,28GB zu bestücken und ihr Topmodell nur mit 1,5GB.
Für 1 Monitor mit ca Full-HD ist dies absolut ausreichend.

AMD hat nur so viel Vram, weil sie Eyefinitiy haben und auf User anspielen, die mehr als nur 1 oder gar mehr als 2 Monitore nutzen und da sind 2GB Vram sicherlich angebracht.
 
Der anisotrope Filter verbraucht sogut wie keinen VRam. Anti Aliasing ist der aller größte VRam Fresser neben den Texturen.
 
Ich würde persönlich zur GTX 570 greifen.
Das Gesamtpaket überzeugt mich mehr.
 
Ja, ich tendiere auch mehr zur 570GTX. Mach mir nur sorgen, dass die Karte mit dem 790FX-Chipsatz nicht rund läuft. Kein Bock auf Leistungseinbrüche und/oder Treiberkonflikte.

Ich kenne auch niemanden der das Teil mit ner AMD-CPU und Chipsatz laufen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Karte auch auf einem AMD Brett samt AMD CPU. Wieso sollte das Probleme geben?
 
Ich meine irgendwo mal aufgeschnappt zu haben dass Nvidia Karten auf anderen Chipsätzen besser laufen sollen als auf den AMD, wegen dem Catalyst Chipsatztreiber?
 
Das stimmt aber nicht. Das ist eine klare Fehlinformation. Den Catalyst Treiber gibts zudem nur bei AMD-Grafikkarten. nV Karten habn einen eigenen nV-Treiber logischerweise.

Gar keine Leistungseinbußen wirst du haben.

Ich hatte schon drei AMD Karten auf zwei verschiedenen Intel-Boards und siehe da: NIE PERFORMANCE PROBLEME GEGENÜBER JEMANDEN MIT AMD-PLATTFORM.

Bei AMD und nV ists sicherlich nicht anders.
 
Nein, wenn ich die Chipsatztreiber installiere geschieht das über den Catalyst - inwieweit die das System beeinflussen weiß ich aber nicht.
 
Du hast aber sicherlich kein Catalyst Control Center (CCC).

Die Leistung wird jedenfalls nicht mal im Ansatz beeinträchtigt.
 
wenn das so wäre, wären die foren weltweit voll davon... aber man liest es niergendwo ;)
 
Stimmt auch wieder, danke ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh