[Kaufberatung] Mainboard für 2500K OC

farmed

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2008
Beiträge
757
Moin,

ich halt mich mal kurz und knapp:

Welches Mainboard empfehlt ihr (Preis eher nebensächlich) für einen 2500K/2600K mit dem Hintergrund, "gutes" OC zu betrieben? (>4,5ghz)

Welches Chipsatz, Vorteile? ...

Bin momentan bei dem Thema Sockel 1155 etwas überfordert mit der ganzen Auswahl :)

Sollte einen guten, schnellen Raid 0,1-Controller haben, 5 nicht unbedingt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wichtig ist vorallem die Chipsatzwahl. Hierbei kommt entweder der P67- oder Z68-Chipsatz in Frage. Mit dem Z68-Chipsatz hättest du zusätzlich die Möglichkeit, die IGP mit in das System einzubeziehen. Effektiv mit separater Grafikkarte mittels Virtu-Feature zwischen Idle und Last switchen zu lassen.
Wenn du der Meinung bist, dass du das Feature nicht benötigst, kannst du getrost zu einem P67-Board greifen.

Da mittels freiem Multiplikator übertaktet wird, kann man die Boardwahl getrost nach der Ausstattung treffen. Wenn es günstig sein soll, schau dir mal das Asrock P67 Pro3 an. Eine weitere gute Alternative stellt das Asus P8P67 Rev.3 dar.



*Thread verschoben*
 
Danke fürs Verschieben.

Versteh ich das dann richtig, dass im Idle die IGP benutzt wird, und unter Last die Graka?

ist der Z68 schon ausgereift für sowas? Ich tu mich immer schwer, erste Revisionen zu kaufen :)

Ansonsten hatte ich das P67-UD4 von Gigabyte im Auge. Wie groß sind die Differenzen von so einem "normalen" Board zu den ganzen Rampage/Extreme IV Boards jenseits der 250€?
 
Die Extreme-Boards bieten höhere OC-Reserven, die man aber mit Lukü nur bedingt ausreizen kann ;)
Der Z68 ist außerdem komplett fehlerfrei und das mit der IGP stimmt soweit, gibt aber zwei verschiedene Möglichkeiten das zu nutzen, beispielsweise noch als Unterstützung der dedizierten Graka in Spielen.
Ansonsten ist noch zu erwähnen, dass der Z68 leicht höhere Taktraten beim OC ermöglicht.
 
Ich denke der einzige Unterschied, den du beim OC merken könntest, liegt in den Spannungswandlern und evtl. einigen zusätzlichen BIOS-(oder UEFI-)Features. Der Rest des Aufpreises geht für Ausstattung / Aussehen / Name drauf ;)

Was ich dir allerdings nicht sagen kann, wie weit man mit ner Sandy und "0815" Spannungswandlern kommt. Aber ich schätze einfach mal, dass die CPU in den meisten fällen vor den Spannungswandlern dicht machen wird, wenn man sie nicht auf Minusgraden betreibt.

=> Günstiges P67 oder eben Z68 Board kaufen und daran erfreuen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also mir gehts net ums benchen oder so, ich hab eh den längsten :)

prinzipiell will ich stabil übertakten. ich wusel mich mal durch die ganzen threads durch, danke euch :)

ansonsten hört sich der z68 ja durchaus interessant an. hat wer hier im forum mal die igp dazugeschaltet parallel? bringt das was, oder bremst das eher? :)
 
Was will/soll ich denn mit der ollen intel hd3000 mit ner gtx580 noch wollen?

Wenn dann nur fürs hin und her switchen für HDMI und bitstream audio wiedergabe.

Da nvidia ja sowas bei high end nicht für relevant hält.

Und wenns noch ne hand voll watt spart netter nebeneffekt.

MfG
 
Welche technischen Unterschiede gibt es denn bei den Revisionen? zB ASUS P8P67 WS Revolution gegen ASUS P8P67 WS Revolution Rev 3.0?

Kann man diese Unterschiede irgendwo nachlesen?
 
Rev. 3.0 ist Asus' Kennzeichnung für das fehlerbereinigte B3-Stepping. B2-Boards haben einen Fehler bei den SATA2-Anschlüssen. Das ist der einzige Unterschied. Entsprechend solltest du nur Rev. 3 Boards kaufen (alle anderen Hersteller kennzeichnen solche Boards mit einem "(B3)" )
 
ah, danke dir :)

ich bin wirklich hin und her gerissen zwischen p67 und z68. Die ganzen Benchmarks aus den Threads beziehen sich bei > 4,5ghz eigentlich nur auf p67 ^^ doh!
 
Die Wahl des Boards ist eigentlich fast egal. Für OC mit Hausmitteln reichen sie alle. Achte einfach auf eine Ausstattung, die die tatsächlichen Bedürfnisse befriedigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh