Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Zimmertemp 26°Und wie ist seine Kühlleistung? Also vor allem auf der 6950?


Kleine Anmerkung zu deinen verlinkten Test: Was soll das für ein Test sein? Wenn ich Grakakühler gegeneinander teste, dann verbaue ich dort aber auch das komplette Zubehör der Kühler auf der Karte, besonders wenn eine VRM-Kühlung inkl. ist. Alles andere ist Wischiwaschi.


..und gerade deshalb ist der Test Wischiwaschi, erst recht, wenn noch nichtmal eine Graka zum Einsatz kommt wo die weitaus wichtigeren VRM-Temps mit ausgelesen werden. Aber danke für den Hinweis, dachte, die wurden absichtlich bei diesen Amateuervergleich weg gelassen.
edit: Aber noch was anderes. Es wird ja immer gerne mal darauf verwiesen, daß der Shaman den MK-13 wesentlich überlegen sei in Tests. Da sollte man aber 2x hinschauen, denn meist wird dann ein Shaman plus TR-VRM Kühler gegen MK-13 getestet. Das ist aber vernatzen im doppelten Sinne denn a.) liegt den Shaman kein solcher VRM-Kühler anbei und b.) gehts dann preislich nochmal locker 20-30€ höher. Also entweder nur Shaman vs. MK-13 oder ebend Shaman + TR-VRM vs. MK-13 + TR-VRM. Und da bin ich mir ziemlich sicher, schauts dann wieder anders aus und die Temp.-Unterschiede zwischen den beiden Kühlerkombis rücken näher zusammen als vermutet.![]()

Fakt ist das der MK-13 zu eng anliegende Lamellen hat, da braucht man schon einen Lüfter mit gutem Durchsatz, der Kühler für die Spawas ist gut.
Die Lamellenabstände stimmen schon. Schonmal die Wabbellamellen eines Musashi oder AC gesehen und deren Abstände?
Ich meinte es eigentlich auf Bezug der Spannungswandler, hatte mich falsch ausgedrückt, anders gesagt kommt nicht genügend Luft ungehindert durch die Lamellen deswegen schneidet er auch immer schlecht bei den Spannungswandler Ergebnissen ab.
@ Khorne: Ja, daß ist dann die TR-Mogelpackung und Prolimatech darf nicht für offizielle Vergleiche den TR mit verwenden, wegen Markenschutz. Du privat schon, hast dann aber wahrscheinlich nicht das Equipment bzw. Knowhow um das in dieser Form korrekt zu reproduzieren - dann kommen dabei ebend diese "Wischiwaschi"-Nummern heraus. So oder so ist das dann Äpfel mit Birnen.![]()
Kannst du doch gar nicht beurteilen wenn man einen "halben" Kühler gegen einen "ganzen" vergleicht und die Karte nur eine GPU Tempauslesung bietet.Der MK-13 ist schlechter als der Shaman, zumindest auf einer GTX480.

Kannst du doch gar nicht beurteilen wenn man einen "halben" Kühler gegen einen "ganzen" vergleicht und die Karte nur eine GPU Tempauslesung bietet.
..und sorry, für mich ist ein Kühler nicht besser, weil der 5° niedrigere GPU-Temp zu den anderen Kühler aufweist, dafür aber wegen fehlenden VRM-Element/Kühlung die VRM-Temp im 2stelligen Bereich unter Last höher schnellen läßt. Da ist mir die "vollwertige" Lösung im Interesse der Graka schon lieber.![]()
U
So oder so sind aber beide VRM-Kühlungen besser als die "Klebeplättchen" des zb. Musashi oder AC, denn die taugen nix und mein Musashi zb. war nach ein paar Minuten schon VRM seitig an die 120° unter Last - das ist inakzeptabel und hat mich im Endeffekt dazu gezwungen, nur für die VRM-Temp, wieder die schwere Grundplatte der Rev.1 Karte zu verbauen. Da nutzt es mir dann auch im Endeffekt nix, daß der Musashi bei den GPU-Temps unter Last 2stellig besser kühlt als die Reverenzturbine, wenn der VRM seitig kurz vorm thermischen Knockout brütet. Vieleicht verstehst du ja jetzt was ich meine. 
Ja, daß mag sein, das der vieleicht von der VRM-Kühlung für die nV's weniger geeignet ist, war jetzt aber meinerseits auch nicht unbedingt explizit auf nV bezogen weil es bei ATI auch jede Menge Modelle gibt die auch die VRM-Temps nicht auslesen können (zb. alle Rev. ohne Volterrachip, bei der HD58xx zb. alles ab Rev.2 bzw. B und Karten mit analogen SpaWas) und da dann zu behaupten, ein Kühler ohne entsprechend guten VRM-Kühler sei besser als der MK-13 ist nicht richtig. Man kann es ja nicht nachvollziehen.![]()
Also, ein richtig objektiver Test sollte dann auch immer mit der Hardware stattfinden die auch dazu fähig ist die Eigenschaften des Kühlers zu dokumentieren - in diesen Fall unbedingt eine Karte mit VRM-Tempsensoren.
Außerdem wird um den TR-VRM ein viel zu großer Hype gemacht (hab ich ja schonmal in einen anderen Thread geschrieben), denn der Unterschied zwischen meinen nachgerüsteten VRM-R5 und den vorher verbauten VRM-Kühler des MK-13 beträgt beim furmarken gerademal max. 6-8°. Das kann im Umkehrschluß eigentlich nur heißen, daß der VRM-Kühler des MK-13 entweder schon sehr gut die VRM-Temps im Griff bekommt oder der TR-VRM nicht so toll ist wie behauptet.![]()
Wer nicht oder ohne Spannungserhöhung übertaktet, braucht den nicht.
Hatte ich so auch in Betrieb, wunderbare Temps an den VRMs.Schneidet so schlecht ab im Vergleich zu was? Zur Serien VRM-Kühlung der betreffenden Graka? Anderen Nachrüst VRM-Kühlern? ..das solltest du schon mit erwähnen.Die Lamellenabstände stimmen schon. Schonmal die Wabbellamellen eines Musashi oder AC gesehen und deren Abstände?







Da brauch man ja nur mal piep machen und du legst schon los,
wie schon geschrieben finde ich das es ein Guter kühler ist, hoffe nur das es mir nicht genauso ergeht wenn der Alpenföhn Peter bei mir eintrifft.

..du hast mich noch nicht erlebt wenn ich "los lege". 
das fragst du jetzt auch noch
nein normalerweise ist da nichts dran verkehrt, nur du verteidigst ihn "Sie
" bis aufs Messer.

Heisst nicht, das letzterer schlecht ist - nur nicht mehr "zeitgemäß". 60€ mit 2 120ern gegen 40€ und Steuerung über die Karte bei besserer Leistung... Spawas zahlen nur bei bestimmten Karten.