Dampfnudel
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.04.2011
- Beiträge
- 1
Guten Tag,
in Informatik soll ich einen Steurer- bzw. Finanzrechner programmieren. Je nach Angaben soll mir der Rechner einen gewissen Steuervorteil berechnen können. Musstet ihr schon mal sowas auf die Beine stellen und könnt ihr etwas unter die Arme greifen? In unserem Kurs muss ich jeder zunächst selbst einer Teilaufgabe widmen. Immobilien ist mein Thema. Andere Aspekte wie Spenden oder große Investitionen werden auch beleuchtet. Nach der Zusammenarbeit soll ein Prognosenrechner für die Steuererklärung fertiggestellt sein.
Zunächst solltet ihr wissen, was der Rechner können müss. Bei dem Finanzrechner brauche ich eigentlich keine Hilfe, denn der dürfte recht easy werden. Ich gebe z. B. mein Kapital K an und bestimme einen festen Zinssatz inklusive Laufzeit. Sobald die Laufzeit beendet ist, kriege ich das eingezahlte Geld (Kapital) und die Zinsen gutgeschrieben. Eigentlich sollte ich damit keine Probleme haben. Jetzt wird es aber doch etwas komplizierter. Der Steuerrechner kommt ins Spiel. In einem Szenario kaufe ich mir beispielsweise eine Wohnung. Hier gibt es wieder Unterschiede. Nachdem ich gewählt habe, ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt, muss ich angeben, ob es ein Alt- oder Neubau ist. Der Rechner braucht auch eine Wohnortseingabe, sodass sich ein bestimmter Steuervorteil berechnen kann. Wie hoch dieser ausfällt, soll mein Programm herausfinden.
Ich habe mir schon einige Rechner angesehen und denke, dass ich die aufgelisteten gut nutzen kann:
http://www.steuerimmobilie.de/steuerrechner.html
http://www.fellowhome.de/steuern-sparen/steuerrechner-fuer-immobilien/
http://www.hausblick.de/steuer-rechner
Am Anfang handelt es sich noch um eine Einzelarbeit, später dann kommen aber die anderen und wir arbeiten in Teams. Deswegen würde ich gern eine dafür sinnvolle Programmiersprache nutzen. Mir würde eine Internetanwendung gut gefallen, deswegen dachte ich an PHP. Ruby wäre aber auch denkbar.
Mit welcher Sprache sollte ich arbeiten, um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen und die Projekte der anderen ohne großen Aufwand einzubeziehen? Musstet ihr selbst schon mal sowas programmieren und könnt mir diese zeigen? Den Code brauche ich nicht zwangsläufig, wäre aber natürlich cool.
Lieben Dank
in Informatik soll ich einen Steurer- bzw. Finanzrechner programmieren. Je nach Angaben soll mir der Rechner einen gewissen Steuervorteil berechnen können. Musstet ihr schon mal sowas auf die Beine stellen und könnt ihr etwas unter die Arme greifen? In unserem Kurs muss ich jeder zunächst selbst einer Teilaufgabe widmen. Immobilien ist mein Thema. Andere Aspekte wie Spenden oder große Investitionen werden auch beleuchtet. Nach der Zusammenarbeit soll ein Prognosenrechner für die Steuererklärung fertiggestellt sein.
Zunächst solltet ihr wissen, was der Rechner können müss. Bei dem Finanzrechner brauche ich eigentlich keine Hilfe, denn der dürfte recht easy werden. Ich gebe z. B. mein Kapital K an und bestimme einen festen Zinssatz inklusive Laufzeit. Sobald die Laufzeit beendet ist, kriege ich das eingezahlte Geld (Kapital) und die Zinsen gutgeschrieben. Eigentlich sollte ich damit keine Probleme haben. Jetzt wird es aber doch etwas komplizierter. Der Steuerrechner kommt ins Spiel. In einem Szenario kaufe ich mir beispielsweise eine Wohnung. Hier gibt es wieder Unterschiede. Nachdem ich gewählt habe, ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt, muss ich angeben, ob es ein Alt- oder Neubau ist. Der Rechner braucht auch eine Wohnortseingabe, sodass sich ein bestimmter Steuervorteil berechnen kann. Wie hoch dieser ausfällt, soll mein Programm herausfinden.
Ich habe mir schon einige Rechner angesehen und denke, dass ich die aufgelisteten gut nutzen kann:
http://www.steuerimmobilie.de/steuerrechner.html
http://www.fellowhome.de/steuern-sparen/steuerrechner-fuer-immobilien/
http://www.hausblick.de/steuer-rechner
Am Anfang handelt es sich noch um eine Einzelarbeit, später dann kommen aber die anderen und wir arbeiten in Teams. Deswegen würde ich gern eine dafür sinnvolle Programmiersprache nutzen. Mir würde eine Internetanwendung gut gefallen, deswegen dachte ich an PHP. Ruby wäre aber auch denkbar.
Mit welcher Sprache sollte ich arbeiten, um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen und die Projekte der anderen ohne großen Aufwand einzubeziehen? Musstet ihr selbst schon mal sowas programmieren und könnt mir diese zeigen? Den Code brauche ich nicht zwangsläufig, wäre aber natürlich cool.
Lieben Dank