Orientierung, was müsste ich ausgeben?

E

ERDoviC

Guest
Guten Abend!

Da mein Rechner heute Abend mal wieder ohne Ankündigung Zicken gemacht hat, die 2GB MDT DDR2 667 RAM bei vielen Firefox-Tabs ohnehin häufig in die Knie gehen und die Radeon X800XL wohl auch keinen zukünftigen Monitor befeuern können wird, möchte ich mich einmal erkundigen, wie viel Geld ich im Zweifel für einen neuen Rechner ausgeben müsste.

In Form eines Lian Li PC-7-SE-B, einer Auditrak Prodigy 7.1 HiFi und eines DVD-Brenners besteht bei den Posten Gehäuse, Soundkarte und Laufwerk kein Kaufbedarf.
Als CPU werkelt derzeit ein Intel C2D E8200 auf einem mir gerade nicht mehr geläufigen Gigabyte Mainboard.
Systemplatte ist eine OCZ Solid 30GB, welche aufgrund von Geschwindigkeitsproblemen, aber auch aufgrund ihres Alters und Technikstandes dringlichst ausgetauscht werden muss.

Es werden häufig große PDFs der Uni verarbeitet, es sind häufig viele Tabs im Firefox geöffnet, bei den Spielen sind für mich ausschließlich CS 1.6, die Diablo-, Warcraft- und Starcraft Serie von Interesse, im Gegensatz zum momentanen Stand mit einer 19 Zoll Röhre soll in Zukunft jedoch ein Bildschirm mit bis zu 32" betrieben werden, auf welchem Filme, Streams und Fernsehen vom Bett aus geschaut werden können soll.

Es soll auf jeden Fall eine SSD sein, wobei voraussichtlich 64GB für System und die wenigen von mir genutzen Programme ausreichen werden.
Das System soll im 2D-Betrieb, voraussichtlich unter Windows 7 Pro, möglichst wenig Strom ziehen und maximal so laut werden wie das Aktuelle, welches eine passiv gekühlte CPU, Scythe Ninja 2, passiv gekühlte GPU, Polar Freezer, sowie lediglich einen bei ca. 500U/min drehende Scythe SL12 als Gehäuse- und einen baugleichen Lüfter, gesteuert von der Elektronik im Seasonic SS380W, als Netzteillüfter laufen hat.

Posten von denen ich erwarte sie neu kaufen zu müssen sind somit wie folgt:
  • CPU
  • CPU-Kühler
  • Mainboard
  • RAM
  • Grafikkarte
  • Bei aktiver Grafikkarte wohlmöglich GPU-Kühler
  • Netzteil
  • Lüfter

Welche Hardware haltet ihr für mich als sinnvoll und was werde ich in etwa ausgeben müssen, komme ich mit 300-350€ über die Runden, oder muss ich doch eher mit 450-500€ rechnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne deine Budgetvorstellung hätte ich mit ~ 650€ geantwortet ;)
Kleiner i5 2400 + Board + SSD wären bereits über 300€ ...

Schwierig, schwierig, schwierig
 
Eine fast komplette Neuanschaffung für max. 350€ inkl SSD ist fast nicht machbar bei deinen Anforderungen.

i3 2100 -> 100€
H67 Board -> 80€
4GB RAM -> 33€
SSD -> 100€
NT -> 40€

Da bist du schon bei 350€, selbst mit dem kleinsten Sandybridge-CPU und hast aber noch keine Grafikkarte.
Denke also entweder Graka oder SSD, beides zusammen wird schwierig bei dem Budget. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch etwas weitersparen.
So muß man dann keinen faulen Kompromiss eingehen.
 
Guten Morgen und vielen Dank für die Meldungen!

Wenns mit der kleinen Budgetvorstellung nicht hinhaut, schade, aber kein Beinbruch, daher frage ich ja.

Woran man evtl. noch sparen könnte, wäre das Netzteil.
Genug Kraft sollte das Seasonic ja auch zukünftig noch haben und mit dem Lüftermod, weshalb ich damals zu einem Gerät für Großkunden griff, wodurch kein Verlust der Garantie zu befürchten war, ist es auch heute noch schön leise.
Einzig, nach wie viel Jahren, auch bei einem Markengerät, sollte man bei einem Netzteil zu etwas neuem greifen?
Nicht dass ich neue Hardware anschaffe und am Ende reißt man sich aus Geiz um 50€ alles in den Tod, weil das Netzteil über den Jordan geht.

Wie schaut es mit den integrierten Grafiklösungen in den neuen CPUs aus, wie stark sind diese?
Wird es das HD-Material in Filmform oder CS 1.6, das Spiel, das ich in Ligen im Wettkampf betreibe, und das bei 1024x768 ohne jegliche Einschränkungen mit 100 Frames laufen muss, sein, welches den Flaschenhals darstellt, oder ist dies wohlmöglich beides möglich?
 
Der Grafikchip onBoard ist gut und schön, aber für "Edelzocker" denkbar ungeeignet.
 
Was muss ich mir denn unter Edelzocker vorstellen ;)?
Sprich, der Grafikchip könnte wohlmöglich meinen 2D-Officebetrieb abdecken bei Film- und Spielmaterial muss jedoch eine deutlich kräftigere Grafiklösung heran?
 
So ähnlich isses.

Spätestens bei Daddeln winkt der Chip mit der weißen Fahne. :d
 
Guten Morgen und vielen Dank für die Meldungen!

Wenns mit der kleinen Budgetvorstellung nicht hinhaut, schade, aber kein Beinbruch, daher frage ich ja.

Woran man evtl. noch sparen könnte, wäre das Netzteil.
Genug Kraft sollte das Seasonic ja auch zukünftig noch haben und mit dem Lüftermod, weshalb ich damals zu einem Gerät für Großkunden griff, wodurch kein Verlust der Garantie zu befürchten war, ist es auch heute noch schön leise.
Einzig, nach wie viel Jahren, auch bei einem Markengerät, sollte man bei einem Netzteil zu etwas neuem greifen?
Nicht dass ich neue Hardware anschaffe und am Ende reißt man sich aus Geiz um 50€ alles in den Tod, weil das Netzteil über den Jordan geht.

Wie schaut es mit den integrierten Grafiklösungen in den neuen CPUs aus, wie stark sind diese?
Wird es das HD-Material in Filmform oder CS 1.6, das Spiel, das ich in Ligen im Wettkampf betreibe, und das bei 1024x768 ohne jegliche Einschränkungen mit 100 Frames laufen muss, sein, welches den Flaschenhals darstellt, oder ist dies wohlmöglich beides möglich?

Wenn du bereits ein NT hast, wieso schreibst du denn im Startpost, dass du noch eins genötigst?
Dann ließen sich die 40€ einsparen, die ich gepostet hatte. Deine Graka würde ich erst einmal weiterverwenden und etwas sparen, bis genug Geld für eine Vernünftige vorhanden ist.

Hier dann die Konfi:

CPU: Intel Core i3 2100 boxed
Mainboard: MSI PH67S-C43 (B3)
RAM: Mushkin Enhanced Silverline Stiletto Kit 4GB 1333 MHz CL9-9-9-24
SSD: Crucial C300 64GB
Graka: Radeon X800XL (vorhanden)
Netzteil: Seasonic irgendwas (vorhanden)
Gehäuse: vorhanden
Laufwerk: vorhanden

-> GESAMT: ca 320€

Was für ein Seasonic Netzteil ist das denn genau?

Die Konfi würde so passen ... dann kannst du noch sparen, bis genug Geld für eine vernünftige Graka da ist. (~100€)
 
Ich habe das Netzteil nur am Rande erwähnt, da ich davon ausging, dass dessen Elektronik im Laufe der Zeit auch nachlässt und da das Gerät schon einige Jahre in Betrieb ist, ich nicht am falschen Ende sparen möchte, da ein Netzteil bekanntermaßen bei einem Fehler krasseren Schaden anrichtet als beispielsweise defekter RAM-Baustein.
Bei dem Seasonic handelt es sich um ein Seasonic SS350-HT, welches so wohl nur in einem einzigen kleinen Shop in Deutschland angeboten wurde. Die Werte sind identisch mit denen dieser Produktseite.
Seasonic New Product Release SS-300/350/400/460HS

Mir wurde damals zu diesem Gerät geraten, da es einzig aufgrund eines weniger schönen Gehäuses und unbekannten Namens einen geringen Preis bei gewohnt guter Qualität von Seasonic bot und man darüber hinaus ohne Garantieverlust einen Lüftertausch vornehmen konnte.

Was die empfohlene Hardware angeht, das hört sich alles sehr vernünftig an, einzig, ich befürchte momentan ist die Grafikkarte und der RAM der Flaschenhals.
Wenn ich einen großen Bildschirm an den Rechner hänge, bezweifle ich, dass die X800XL diesen gescheid betreiben kann, dabei halte ich den E8200 noch für potenter.
Daher glaube ich, es wäre verkehrt an der Grafikkarte festzuhalten und die CPU vorzeigt umzurüsten, sondern wenn beides auszutauschen oder erst zu einer neuen Grafikkarte zu greifen, welche dann aber wiederum wohl von dem alten und knappen DDR2 RAM ausgebremst werden würde, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, dass es ein HT ist? Die 350W Ausführungen gibt es in vielen verschiedenen Arten, aber keines hat die Bezeichung HT am Ende.
Aber wenn es von der Leistung her ausreicht, dann würde ich es weiter nutzen. Seasonic ist einer der besten Netzteil-Hersteller die es gibt.

Wenn du echt erst die Graka tauschen möchtest, dann wären diese hier eine gute Alternative. Nach dem Kauf solltest du dann aber auf einen vernünftigen CPU und den passenden RAM und das passende Board sparen.

Hier die auch noch genug Power an einem später kommenden größeren Monitor haben:
PowerColor Radeon HD 5770, 1GB GDDR5,
Palit GeForce GTX 460 Green Edition, 768MB GDDR5
Gainward GeForce GTS 450 Good Edition, 1GB GDDR5
MSI R5830 Twin Frozr II
ASUS EAH6850 DirectCU/2DIS/1GD5/V2


Wobei ich wohl die 5770 favorisieren würde, da sie für deine Spiele locker ausreicht, auch bei größeren Monitor. Die stärkste Karte ist wol die ASUS, allerdings mit 130€ auch die teuerste und eigentlich auch zu stark für deine Restkomponenten und vorallem auf deinem kleinen Monitor.
Zudem könnte es bei den anderen Karten vllt knapp werden mit dem NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den vorgenannten GraKa's würde ich nur die 6850 empfehlen. (als MINIMUM)
Dazu ein neues NT wie z.B. Cougar A 400 (450) Watt.
Dann könntest du später jede gewünschte CPU nachrüsten, GraKa und CPU übertakten ... und das NT würde alles locker befeuern können.
 
Aus welchem Grund würdest du so eine große, mit zwei Stromanschlüssen :eek: und einem riesigen aktiven Kühler ausgestattete Grafikkarte empfehlen, glaubst du anders ist ein entsprechend großer Monitor nicht mit Videomaterial zu befeuern?
 
Wirklich gut, wenn ihr bereits die Hardwarevoraussetzungen von DiabloIII (und anderer zukünftiger Games) kenn, Hut ab.
 
Eine Glaskugel haben wir ja alle nicht und eigentlich sind Spiele von Blizzard ja auch keine hardwaremordenden Monster.
Bleiben wir im hier und jetzt, welche Karte würde mir ausreichen?
Was haltet ihr von der passiven Gigabyte 5770?
 
Eine 5770 zieht mal locker 100W, die würde ich nicht passiv kühlen wollen.
 
ne... passiv geht die mal garnicht...genau die GraKa ist auf der letzten LAN bei nem Kumpel von mir auch immer wieder abgekackt wegen Temp Problemen :fresse2:

In der Leistungsklasse wird man allgemein nichts finden, das sich passiv kühlen lässt... dann lieber eine MSI HD 5770 Hawk
 
Zuletzt bearbeitet:
Steinigt mich jetzt bloß nicht, aber wird denn für Starcraft 2? (Diablo und Warcraft eh nicht) überhaupt eine neue cpu inkl Mainboard gebraucht? Dann wäre zumindest dieser Teil passiv geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

Ich bin nun noch einmal einige Tage in mich gegangen und bin inzwischen ebenfalls Anhänger der Variante, vor allem solange ohnehin kein neuer, größerer Monitor hier steht, CPU, Mainboard, RAM und SSD auszutauschen und die X800XL bis dahin weiter zu nutzen.

Bei den angesprochenen CPUs, i5 2400 oder i3 2100, habe ich einige Tests quergelesen und denke, dass bereits der kleine i3 meinen Leistungsanforderungen gerecht wird.
Ich weiß ohnehin von keiner einzigen Anwendung, die ich nutze, welche von einer Mehrzahl an Kernen profitiert, das Weniger an Leistungsaufnahme kommt mir beim Kühlaufwand und beim Zahlen der Stromrechnung ebenfalls entgegen.

Was das Mainboard angeht, so habe ich gesehen, dass ihr mir ein ATX Board mit H67 Chip der B3 "Serie" empfohlen habt.
Könnt ihr mir hier ein wenig mehr Informationen bereitstellen, weshalb dieser Chip, weshalb die B3 und nicht die herkömmliche Serie?
Würde der Z68 Chip mir Vorteile bieten?
Könnte man mit einem mATX oder µATX Board einige Euro sparen?
Ich möchte ohnehin nur die Grafik- und Soundkarte einbauen.

Kann ich beim RAM stets zum günstigsten 4GB Kit mit 1333MHz und entsprechenden Timings greifen oder sollte ich noch etwas anderes beachten?

Was die SSD angeht, die OCZ Vertex 3 scheint ja laut etlichen Tests sehr schnell zu sein, sie kostet in der 60GB Variante vergleichbar viel wie die Crucial C300, welche hier aber stets empfohlen wird, die Erklärungen im SSD Beratungsthread sind mir ehrlich gesagt ein wenig zu technisch vertieft, welchen Vorteil habe ich durch welche SSD also im laufenden Surf/Office/CS 1.6 Betrieb?
 
Könnt ihr mir hier ein wenig mehr Informationen bereitstellen, weshalb dieser Chip, weshalb die B3 und nicht die herkömmliche Serie?
Würde der Z68 Chip mir Vorteile bieten?
Könnte man mit einem mATX oder µATX Board einige Euro sparen?
Da nicht übertaktet wird, kann man zum günstigeren aber gleich gut ausgestatteten H67 Chipsatz greifen.
Das B3 Stepping ist das neue fehlerfreie Stepping.
Der Z68 würde dir nur was bringen, wenn du übertakten willst und die IGP des Prozessors nutzen willst.
Und µATX Boards sind in der Tat meistens etwas billiger.
Sind ja von den Steckplätzen auch etwas eingeschränkt.

Kann ich beim RAM stets zum günstigsten 4GB Kit mit 1333MHz und entsprechenden Timings greifen oder sollte ich noch etwas anderes beachten?
Einfach 1333er CL9 Ram mit 1.5V

Und bei den SSD´s wirst du im normalen Betrieb keinen Unterschied merken.
 
Danke für die Antwort!

Dass ich nicht übertakten möchte, hast du richtig erkannt, nur was genau muss ich mir unter einem fehlerfreien- bzw. behafteten Stepping vorstellen?

Was die IGP angeht, so ist dies für mich schon eine Überlegung wert, diese im Office- und Surfbetrieb zu betreiben, das wird dann aber auch wieder nicht der Anwendungsfall sein bei dem mir der neue Chip etwas bringt?
 
Die Sata2-Ports der vorherigen Revision waren teilweise fehlerhaft, sind also einfach mal ausgefallen oder wurden im Laufe der Zeit langsamer.
Google am Besten einfach mal danach, da wirst du genug Lesestoff finden ;)
Kauf einfach die "B3" bzw. "Rev.3" und dann bist du auf der sicheren Seite.

Der Z68 ist halt eine "Vereinigung" des P67 und des H67 .. ob man da während dem laufenden Betrieb zw. IGP und dedizierter Graka wechseln kann weiß niemand (und Ich glaube auch nicht dran, dass das funzen wird).

Zudem wird der Z68 wohl ne ganze Stange mehr kosten als die P- bzw. H67-Boards ..
 
Zudem wird der Z68 wohl ne ganze Stange mehr kosten als die P- bzw. H67-Boards ..
Möglicherweise sogar nicht.
Denn Gigabyte will wohl die P67 Sparte komplett einstampfen und nur noch auf den Z68 setzen.
Und wenn man dann nur auf ein Pferd setzt, kann man es auch nicht zu hoch anbieten um konkurrenzfähig zu bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh