[Kaufberatung] Kopfhörer 300-400 EUR

deSede

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2009
Beiträge
39
Ort
Schweiz
Guten Morgen allerseits

Wie schon im Titel ersichtlich bin ich auf der Suche nach neuen Kopfhörern.
Preisklasse 300-400 EUR evtl. mehr wenns dafür n guten Grund gibt.

Nutzungsverhalten:
PC für Gaming

Musik:
Rock 70%
Klassik 10%
RNB/HipHop 20%

Bisher hatte ich den GRADO SR80.
Vom Klangverhalten her super. Sehr gute Höhen, klasse dargestellte Mitten und genug Bass. Der grösste Nachteil ist die Tragergonomie.
Nach längerem Tragen schmerzen mir immer die Ohren aufgrund des Pressdrucks.


Könnt ihr mir KH mit ähnlichem Klangbild aber mit viel besserem Tragecomfort empfehlen?

Grüsse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sollen wir einschätzen können, was für dich ein guter Tragekomfort ist, und was nicht? :fresse:


Ich pers. bin mit den DT 990 mehr als zu frieden und sehen auf dem ersten Blick auch wesentlich gemütlicher aus als die deinigen - die Klangabstimmung passt auch relativ gut zu deiner angegebenen Nutzung.
Es wäre allerdigns durchaus interessant, ob dun VV hast oder nicht.
 
Was wird denn von den KH geschaltet? Hast du nen KHV? Bei der Preisklasse durchaus lohnenswert.

Ansonsten haben ich auch nen Beyderdynamic, und einen normalen bis breiten Kopf und finde den DT 880 gemütlicher als meine AKG K 701.
 
Wie sollen wir einschätzen können, was für dich ein guter Tragekomfort ist, und was nicht? :fresse:


Es wäre allerdigns durchaus interessant, ob dun VV hast oder nicht.


Der SR80 legt sich auf die Ohrmuschel sprich drückt sie flach.
KH welche die Ohren ganz umschliessen sind bequemer denke ich.

VV?

Was wird denn von den KH geschaltet? Hast du nen KHV? Bei der Preisklasse durchaus lohnenswert.

Ansonsten haben ich auch nen Beyderdynamic, und einen normalen bis breiten Kopf und finde den DT 880 gemütlicher als meine AKG K 701.

Beim Zocken normal auf ne onboard Soundchip und bei Musik an das Iphone.
Es gibt doch so mobile KHV?
 
VV= Vorverstärker
KHV=Kopfhörerverstärker
-> VV=KHV :)

Die DT990 umschließen die komplette Ohrmuschel.
Die DT770 sind die geschlossene Variante mit mehr Anpressdruck umschließen aber auch die komplette Ohrmuschel.
Die 880iger konnte ich selbst noch nicht testen - sollen aber neutraler als die 990iger sein und weniger "Badewanne" besitzen. Daher dürfte laut deinem Musikgeschmack die 990iger eher dein Fall sein.

Und unter den erweiterten Bedingungen würde ich dir die 990Pro (250ohm) empfehlen, und das restliche Geld in einen vernünftigen AVR investieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne würde ich die KH ohne AVR betreiben. Eher mit einem mobilen KHV welches ich noch an das Iphone anschliessen kann. Kennt hier jemand was?
 
Wie gesagt, 250 Ohm ist für den mobilen Bereich ebenfalls mehr als geeignet solange du dir nicht dein Trommelfellzerschießen willst.
Ohne Khv.
 
Was wird denn von den KH geschaltet? Hast du nen KHV? Bei der Preisklasse durchaus lohnenswert.

Ansonsten haben ich auch nen Beyderdynamic, und einen normalen bis breiten Kopf und finde den DT 880 gemütlicher als meine AKG K 701.

Das is seine Baustelle ;)
 
Ah sry völlig überlesen.

@dcpc:
Kannst du die klanglichen Unterschiede dieser KH beschreiben?
 
@deSede: Du gehst das ganze falsch an (bitte nicht als Angriff verstehen). KH musst du selber probehören, Erfahrungs- und Testberichte sind eher irrelevant. Hörerlebnisse sind sehr subjektiv. Da du Schweizer bist, wie ich, weiss ich, dass es etwas schwierig ist, Geschäfte zu finden, bei denen man KH probehören kann. Das AKG K701 empfehle ich definitiv nicht, wenn du keinen KHV hast (Preisklasse > 300 €). An einem mobilen Abspielgerät wird erst recht sehr viel Potential verschwendet. Dann würde ich dir eher den AKG K601 empfehlen, welcher von der Klangcharakteristik her sehr dem K701 ähnelt (selbst dann wird an einem mob. Abspielgerät viel Potential verschwendet).
 
@Hellhammer:

Ja probehören ist nicht so.
Ich habe aber auch schon erwähnt dass ein KHV gekauft wird wenn der KH dies erfordert. So halte ich alle Optionen offen.
 
@Quov
250 ohm an ein iPhone? Da hört man nicht gerade viel.... Mein iPod Touch(3g 32gb) versagt jedenfalls kläglich mit meinen 300 ohm Kopfhörern. Da brauchts schon einen potenten KHV...

So viel Klangpotential wird meiner Meinung nach an einem iPod nicht verschwendet, dafür das es nur MP3's sind holt ein iPod in Kombination mit einem KHV doch einiges an klangqualität raus. Klar kann so ein guter KH sein Potential nicht voll entfalten aber es wird ja nicht nur das iPhone als Abspielgerät verwendet...

Ansonsten eben einfach wie Hellhammer schon sagte alle interessanten Modelle direkt gegeneinander probehören.

mfg, simel
 
Zuletzt bearbeitet:
In Kombination mit einem KHV klingt es natürlich nicht so schlecht, vorausgesetzt, der KHV ist einigermassen potent und die Quellen sind von guter Qualität. Übrigens kommt es nicht nur auf die Impedanz darauf an. Mein AKG K530 hat um die 55 Ohm und ist am iPhone nur minimalst lauter als das DT 770 Pro 250 Ohm in ruhiger Umgebung.

@deSede: Solltest du jemanden von Deutschland kennen und nahe der Grenze, kannst du bei Thomann.de eine Reihe von KHs bestellen, die zu ihm schicken lassen und anschliessend abholen. Bei Thomann.de hast du 30 Tage Rückgaberecht. Das machen viele hier so.
 
Wirst aber nicht drumrum kommen.
Wir können dir lediglich sagen, was wir für geeignete Khs halten, und da wird es auch unter vermeintlichen Expertenmeinungen große Diskrepanzennehmen.
Kh's die einen guten Tragekomfort leisten haben wir dir bereits genannt, du wirst also nicht um ein Probehören drumherum kommen.




Und @Ohm: Also ich höre mit meinem 250iger problemlos am DesireHD auch in lauten umgebungen :)

Dann solltest du in der Tat auf die Leistung deines Spielers achten und erst anschließend einen VV in Erwägung ziehen.
 
Wie gesagt probehören kann ich nicht. Hab keine Möglichkeiten.
Auch kenne ich niemand der an der CH/DE Grenze wohnt.

Daher würde ich gerne von euren Erfahrungen profitieren. Egal wie subjektiv sie sind.

Meine Favoriten sind:

DT 880
DT 990
AKG 701
AKG 702
 
2 Kopfhörer bestellen, den besseren behalten, den schlechteren zurück = probehören
 
Würde ich tun wenn ichs könnte.
In der Schweiz haben wir leider dieses "Bestellen-bei-nicht-gefallen-zurück-Gesetz" nicht...
 
Meine Favoriten sind:
DT 880
DT 990
AKG 701
AKG 702
Den AKG K702 kannst du schon einmal streichen. Im Grunde genommen ist er einfach ein AKG K701 in anderer Farbe und abnehmbarem Kabel. Den DT 880 EDITION erhälst du bei houseofsound.ch deutlich günstiger als in Deutschland und kannst eventuell auch probehören (Basel). Ich würde unbedingt auch noch den AKG K601 in deine Liste aufnehmen. Du wirst keinen Unterschied merken zum K701 an günstigeren KHV bzw. er klingt dann sogar besser.

Wenn du subjektive Eindrücke willst, hier:
- DT 990: ziemliche Badewannenabstimmung, beeindruckender Bass, "rockt" ziemlich
- DT 770: wie oben, aber Klang hat viel weniger "Raum" zur Entfaltung, Bässe etwas zurückhaltender
- DT 880: deutlich neutraler als obige, "gemütlicher"
- AKG K601/K701: sehr linear, klingt deshalb "steril", wenig Bässe, sehr präzise, exzellent geeignet für Abmischung & Klassik
 
Zuletzt bearbeitet:
Liefert Thomann nicht nach Ch?
 
Zieh nach Deutschland :d

Alternativ nen Luxxer suchen, der nahe an der Schweiz wohnt.
Die zweite Idee ist besser, denn da beträgt der Umrechnungsfaktor D => CH = 1.13724. Der besteht aus:
- Export aus Deutschland: Abzug von 19% Umsatzsteuer (0.81)
- Import in die Schweiz: Zuzüglich 8% Mehrwertsteuer (1.08)
- Annahme: 1 € := CHF 1.30
Daraus folgt 0.81 * 1.08 * 1.3 = 1.13724.

Einfach nicht vergessen, eine Quittung des Einkaufes zu verlangen und bei Ausfuhr vom deutschen Zoll ein Ausfuhrschein abstempeln zu lassen. Gegenfalls müssen die Waren, wenn sie nicht zollfrei sind, beim Schweizer Zoll deklariert werden, was zusätzliche Zollkosten zur Folge hätte. Bei KHs im Gesamtwert von unter CHF 500.- erübrigt sich dies allerdings.
 
Wenn du subjektive Eindrücke willst, hier:
- DT 990: ziemliche Badewannenabstimmung, beeindruckender Bass, "rockt" ziemlich
- DT 770: wie oben, aber Klang hat viel weniger "Raum" zur Entfaltung, Bässe etwas zurückhaltender
- DT 880: deutlich neutraler als obige, "gemütlicher"
- AKG K601/K701: sehr linear, klingt deshalb "steril", wenig Bässe, sehr präzise, exzellent geeignet für Abmischung & Klassik

Danke für deine Eindrücke, sowas habe ich erwartet.

Ich werde mich mal umhören ob mir gewisse Shops KH zum anhören zusenden.

Gruss

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:20 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:08 ----------

Den AKG K702 kannst du schon einmal streichen. Im Grunde genommen ist er einfach ein AKG K701 in anderer Farbe und abnehmbarem Kabel.

Hab grad was gesehen.
Wenn ich den 702er günstiger kriegen würde als den 701er. Gebe es da ein Kontra?
 
Wenn ich den 702er günstiger kriegen würde als den 701er. Gebe es da ein Kontra?
Ja. Er sieht besser aus und wird deshalb eher geklaut :fresse2:. Spass beiseite: Nein, du hast keine Nachteile. Ich musste auch feststellen, dass hier in der Schweiz der K 702 günstiger ist als der K 701, aber immer noch viel teurer als in Deutschland.
 
Ich würde den AKG K 701 aus deinen Betrachtungen raus nehmen.

Der hat für Spiele einfach zu wenig bumms, ist jedoch wunderbar bei Jazz und Klassik.
Ausserdem sitzt er sehr locker bzw sehr angenehm. Ich war aber z.B. nicht zufrieden mit dem "profiliertem" Kopfbügel. Der fing bei mir an zu drücken.

Als kleiner mKHV könntest du mal bei z.B. Meier Audio reinschaun.
http://www.meier-audio.homepage.t-online.de/

Oder falls du selber basteln willst 41hz.com
Weiß grad garnicht ob die auch KHV haben ...
 
Denke auch, dass der 701er "zu neutral/linear" für dein Anwendungsgebiet klingen wird.
Ich würde den DT990 PRO in die engere Wahl nehmen - ist ein absoluter Spaß-KH! :)
Habe ihn selbst seit etwa 1/2 Jahr und bin super-zufrieden mit ihm. Verwende ihn hauptsächlich als Film-KH wenn ich mal zu etwas späterer Stunde meine Nachbarn mit meinem 5.1-System nicht aus dem Bett hauen will und da ist er wirklich spitze! Sehr räumlich abgestimmt (wozu natürlich auch die offene Bauweise beiträgt) mit ordentlich Wumms (aber nicht schwammig). Die Höhen sind allerdigs manchmal für mich etwas zu "spitz".
Für PC und hauptsächlich Rock ist er jedenfalls aus meiner Sicht sehr zu empfehlen!

Was für eine Soundkarte hast Du denn? Mit einem KHV würde ich noch warten und erstmal testen, ob es nicht auch ohne für dich reicht (sollte es normalerweise).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den AKG K 701 aus deinen Betrachtungen raus nehmen.
...


Danke für deine Einschätzung.
Ich steh zwar nicht so auf bassorientierte KH.


Denke auch, dass der 701er "zu neutral/linear" für dein Anwendungsgebiet klingen wird.
Ich würde den DT990 PRO in die engere Wahl nehmen - ist ein absoluter Spaß-KH! :)
Habe ihn selbst seit etwa 1/2 Jahr und bin super-zufrieden mit ihm. Verwende ihn hauptsächlich als Film-KH wenn ich mal zu etwas späterer Stunde meine Nachbarn mit meinem 5.1-System nicht aus dem Bett hauen will und da ist er wirklich spitze! Sehr räumlich abgestimmt (wozu natürlich auch die offene Bauweise beiträgt) mit ordentlich Wumms (aber nicht schwammig). Die Höhen sind allerdigs manchmal für mich etwas zu "spitz".
Für PC und hauptsächlich Rock ist er jedenfalls aus meiner Sicht sehr zu empfehlen!

Was für eine Soundkarte hast Du denn? Mit einem KHV würde ich noch warten und erstmal testen, ob es nicht auch ohne für dich reicht (sollte es normalerweise).

Ich werde mir mal den DT 880 anschauen. Der sollte ein gutes Mittelding darstellen.
Soundkarte kommt später die Asus Xonar Essence STX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutes Mittelding? Der 770iger ist quasi nichts anderes als der 990iger nur geschlossen. Der 880iger hat wiederrum ne komplett andere Abstimmung bezogen auf die zwei Kh's o_O
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh