[Kaufberatung] Office Rechner, Komponenten so ok ?

Braineater

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2006
Beiträge
16.617
Hi,
ich soll für einen bekannten eine office Rechner zusammenstellen Preis um die 200€, umso günstiger umso besser.

Hab dabei an folgende Komponenten gedacht:
CPU: Athlon X2 250 boxed = 49€
Mobo: Gigabyte GA-M52LT-D3 = 43€
GraKa: Club 3D GeForce 8400 GS = 25€
NT: be quiet! Pure Power 300W = 31€
RAM: Kingston ValueRAM DIMM Kit 2GB = 21€
HDD:Western Digital Caviar Blue 160GB = 29€

Preis = 198 €

LW und Gehäuse noch vorhanden.

Hat vll wer verbessungsvorschläge ? :)

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bei der Festplatte nimm ne Samsung F3 500GB, die kostet grad mal max. ~5€ mehr.

Dann spar die die Geforce und nimm lieber ein Board mit integrierter Grafik, besser direkt eins mit DDR3, z.B. das: MSI 785GM-E51, 785G (dual PC3-10667U DDR3) (7596-050R) | Geizhals.at Deutschland
Dazu kannst auch schon ein billiges 4GB-Ram Kit (DDR3) nehmen, wobei 2GB auch reichen würden, nur bei den Preisen ;)
Netzteil würd ich ein Cougar A300 nehmen, überzeugt mich mehr als das Be Quiet.
 
also bei einem einfachen office system würde ich in jedem fall ein board mit integrierter grafik kaufen. da macht eine zusätzliche karte keinen sinn.
sowas vielleicht: MSI 880GM-E41
msi baut im allgemeinen sehr sparsame boards.

beim netzteil würde ich auch das cougar a300 bevorzugen.
das ist echt flüsterleise.
 
ich war der erste habe nur zu langsam geschrieben ;D
aber das tut nicht zur sache ;D
 
alles klar, danke für die schnellen antworten. ne größere hdd ist nicht notwendig, 80gb sollten schon dicke reichen...jedoch waren die teuerer als 160gb :).
 
Auch wenn 160GB reichen, kann man getrost die 3€ oder so mehr investieren, die Samsung ist dank größerer Datendichte schneller, hat das weit bessere Preis-Leistungsverhältnis und lässt sich auch mal weit besser wieder verkaufen ;)
 
ok, dann werd ich wohl doch die größere platte nehmen.

mal noch ne doofe frage, kann ich ein µATX Board problemlos in ein ATX Tower verbauen? Weil die oben genannten Boards alle µATX sind.

mfg
 
Natürlich kannst du das :)
Umgekehrt geht aber natürlich nicht ;)
 
hehe...danke :)

EDIT: was haltet ihr vom ASRock N68-GE3, der rechner soll wirklich nur für office dienen, also rechnungen schreiben etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, die ATX-Gehäuse haben natürlich auch Bohrungen für µATX-Boards.
Solange du nicht versuchst ein ATX-Board in ein µATX-Gerhäuse zu fummeln, passt das. :bigok:
 
was mir bei dem asrock spontan auffällt, es hat nur einen vga anschluss.
reicht dir das aus?
 
hehe...danke :)

EDIT: was haltet ihr vom ASRock N68-GE3, der rechner soll wirklich nur für office dienen, also rechnungen schreiben etc.

ich weiss nicht ob ein 35 euro mainboard in 3 jahren auch noch funktioniert. ab einer gewissen untergrenze werden auch abstriche bei der qualität gemacht. ich würde da mehr investieren.
 
so, hab mich nun für folgende Komponenten entschieden:
  • ASRock 880GM-LE 880G AM3 µATX
  • 2x1024MB Corsair PC1333 DDR3
  • 250GB Samsung SpinPoint F3
  • AMD Athlon II X2 250 2x 3.00GHz boxed
  • Cougar A300 300W
  • 120x120x25 Coolink SWiF2-1201

gesamtpreis von 198,19 bei MF :).

Vielen dank für eure Hilfe.

mfg
 
viel spass damit.
 
Jo..macht nen ordentlichen Eindruck.
Wobei man für wenig Aufpreis auch doppelten Ram und doppelte HDD-Kapazität hätte haben können ;)
Aber wenns so auch reicht -> viel Spaß :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh