[Kaufberatung] ASUS M4A87TD EVO oder MSI 870A-G54

M0dMaSt3r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2007
Beiträge
1.918
Ort
Merseburg
Hi Leutz,

da mein ASRock 890GM Pro3 mir langsam auf den Zeiger geht, such ich ein neues Mainboard.

Ich kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden. Entweder das ASUS M4A87TD EVO oder das MSI 870A-G54 ?

Ich möchte meinen Phenom 955 BE gerne ein bisschen übertakten, dh. das Board sollte schon bisschen OC vertragen können.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Auswahl unter die Arme greifen.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
*Thread verschoben*
 
Da Asus und AMD nie richtig gute Freunde werden ...
und das 870er MSI sich einen guten Ruf als "stromsparendes Board" gemacht hat ...

[x] MSI 870A-G54

;)
 
Evtl. kommt noch das Gigabyte GA-870A-UD3 in Frage, aber nimm auf keinen Fall das Asus! :fresse:
Hatte zuerst auch das Asus M4A87TD-Evo und hab's nach 4 Wochen wieder verkloppt, da die Spannungen massiv droopen und das Board die CPU mit dem neuesten Bios ab 48° automatisch drosselt.

Vor allem wenn du übertakten möchtest, kann ich dir das Gigabyte nur empfehlen.
Vergleiche mal die Anzahl der Spannungswandler und Elko's (links vom CPU-Sockel) mit anderen 870er Boards. ;)
Was man im Bios an Spannungen einstellt, bekommt man auch tatsächlich im idle und unter Last (Null Droop) - beim Asus war das ne absolute Katastrophe und man musste mit dieser dämlichen LoadLine-Calibration rumhantieren und selbst damit bekam ich die massiven Spannungsschwankungen nicht in den Griff - mit dem Gigabyte isses wie gesagt ein Traum. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das msi kann probleme beim oc haben... das ein oder andere board hat da wohl den geis aufgegeben.
 
Danke erstmal für eure Beiteiligung.

Ich muss mich also zwischen dem MSI 870A-G54 und dem Gigabyte GA-870A-UD3 entscheiden. Mein Phenom 955 sollte auf den Board 3,6 Ghz locker erreichen. Reicht da das MSI aus ?


@ Tankman , das ASRock 890GM Pro3 macht ziemliche Probleme beim USB und beim starten das Systems, ich bekomme in manchen Fällen kein Bild und wenn ich ein USB Medium anstecke bleibt mein PC oftmals einfachen stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Phenom 955 sollte auf den Board 3,6 Ghz locker erreichen. Reicht da das MSI aus ?

bei den x4 gibt es da wohl weniger probleme.
die x6 sind da problematischer... kannst aber mal einen blick in den sammelthread werfen.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich wie gesagt nur das Gigabyte mit dem Asus vergleichen und das Duell kann Gigabyte klar für sich entscheiden.
Bei aktuell 8 EUR Preisunterschid zum MSI würde ich aber auch ohne das MSI selbst in Händen gehalten zu haben aufgrund der besseren Spannungsversorgung zum Gigabyte greifen.

Auch würden mich beim MSI die Bewertungen bei Geizhals schon etwas abschrecken.
MSI 870A-G54, 870 (dual PC3-10667U DDR3) (7599-040R) Bewertungen | Geizhals.at Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleiche mal die Anzahl der Spannungswandler und Elko's (links vom CPU-Sockel) mit anderen 870er Boards. ;)
Was man im Bios an Spannungen einstellt, bekommt man auch tatsächlich im idle und unter Last (Null Droop) - beim Asus war das ne absolute Katastrophe und man musste mit dieser dämlichen LoadLine-Calibration rumhantieren und selbst damit bekam ich die massiven Spannungsschwankungen nicht in den Griff - mit dem Gigabyte isses wie gesagt ein Traum. :)

Der Asus M4A87TD-Evo ist aber in dem Punkt auch nicht sparsam (mit den SWn und Elkos)...:confused:
 
Stimmt, trotzdem ist die vCore aber alles andere als stabil, keine Ahnung was die Asus Ingeneure da getrieben haben. :fresse:
Mit nem X6 1090T dropt die vCore von 1.30V (idle) auf 1.22V (load), mit dem Gigabyte auch über mehere Stunden Volllast nicht die geringste Schwankung in der Historie.
 
ich habe das ASUS M4A87TD EVO und kann dir nur nochmal davon abraten. das ding hat auch noch mit dem aktuellsten BIOS einen bug, dass sich die CPU bei hoher belastung runtertaktet, da das board die MOSFET temp falsch ausliest.
 
ich gehe davon aus dass du bereits ein bios update gemacht hast...
 
mir sind 2 MSIs beim Übertakten eines x4 955 auf 3,6ghz (bei standardspannung!) abgeraucht...ich würds nicht nochmal nehmen :)
 
mir sind 2 MSIs beim Übertakten eines x4 955 auf 3,6ghz (bei standardspannung!) abgeraucht...ich würds nicht nochmal nehmen :)

Was waren das für Modelle konkret? Die MSIs sollen aber ziemlich stromsparsam im Leerlauf sein...

Eine Frage an die Gigabyte Experten, wie hoch fällt die Stromersparnis im Leerlauf beim Gigabyte GA-870A-UD3 aus, wenn man die vorerst nicht benötigten Features des Mainboars abschaltet (zB. Firewire, SATA 2, eSATA, LAN, IDE etc..)

Was haltet ihr vom ASRock 870 Extreme3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was waren das für Modelle konkret? Die MSIs sollen aber ziemlich stromsparsam im Leerlauf sein...

es wird wohl das 870a-g54 gewesen sein.
das teil ist sehr sparsam, hat aber schwächen beim oc.
 
ich hatte zwischen dem asrock 890gx extreme3 und dem msi 870a-g54 im idle 6-7 watt differenz.
 
poste mal bitte den link zu dem test.
PChardware 09/2010. ca. 6 Watt Unterschied im leerlauf, wobei das MSI 870A...mit 13 W weniger als das Gigabyte am Besten abschnitt, hat aber auch weniger Tech drauf!

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:52 ----------

[/COLOR]
ich hatte zwischen dem asrock 890gx extreme3 und dem msi 870a-g54 im idle 6-7 watt differenz.

die igp des 890gx war ausgeschaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, beides mal mit einer externen grafik. restliche hardware war auch identisch.
 
der link geht nicht ;)
6 W im idle? .........
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, so ist es.
 
finde ich jetzt nicht besonders signifikant und darum nicht im widerspruch mit einer kaufempfehlung für das asrock 870.
 
nur durchs board alleine ist es schon interessant, aber ist jetzt auch kein drama.
 
Na ja 6 Watt hören sich in der Tat nach "wenig" an, aber gemäß 24/365 sind es schon an die 53 Kwh.

Was mich dennoch erstaunt, dass er (der Asrock) trotz seiner Hardwareausstattung mehr Strom zieht als das Gigabyte Modell...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh