Gamer-PC Betratung Komponeten

In der "Normalklasse" (ohne SLI und anders geartete Stromverschwendung) verbaue ich den Leuten immer das Arctic Cooling Fusion R550. Es hatte in sämtlichen Tests die ich gesehen habe (gibt einige online) hervorragende Messwerte was Stabilität und Störfestigkeit angeht und ist, dank des Kühlkonzepts praktisch unhörbar. Noch dazu ist es günstig zu haben. (ab c.a 60€) Bisher sind alle Besitzer glücklich und zufrieden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das ac gibt es ab 40 euro...die effizienz im niedrigen auslastungsbereich ist wohl nicht so toll. ansonsten ist es technisch auf jeden fall ein solides gerät.
 
ich würde wie bereits schon von mir empfohlen zu dem aktuelleren cougar a400 greifen.
 
Da das eine 400W und das andere 500W bietet, müsste der TE dann mal verlauten lassen, wie genau die sonstige Hardware jetzt aussehen soll, um zu sehen, ob der höhere Wirkungsgrad oder die höhere Leistung besser wäre. :)
 
Der praktische Unterschied ist dann, dass das Cougar noch eine 6970 verkraftet, was beim Arctic Fusion über dem Limit wäre.
 
Nicht schlecht,25 Antwoten,wovon ich 2 gebrauchen kann.....naja...danke.

hallo insane,

dafür erstmal eine entschuldigung... bei dem thema amd oder intel erhitzen sich die gemüter immer sehr schnell.
hab es leider zu spät gesehen, sonst wäre ich schon früher dazwischen gegangen.

aber an den antworten kannst du zumindest erahnen, dass es durchaus alternativen zu deiner zusammenstellung gibt.

möchtest du bei einer amd lösung bleiben oder wäre intel auch eine möglichkeit?
wenn du das noch eben beantworten könntest, dann kann man die entsprechende zusammenstellung präzisieren.
 
das ac hat die 408W. verkraften werden das beide, da du noch durch den wirkungsgrad teilen musst um auf die in den tests angegebene leistungsaufnahme aus der steckdose zu erreichen.
 
Das gilt aber nur, sofern man eine Grafikarte mit 2 Steckern verwendet, da beide ihre Leistung auf 2 Scheinen verteilen. Das war, was ich meinte. Im Falle eines Steckers wäre das Cougar im Vorteil, bei zweien relativiert sich das wieder. Aber egal, es weiß ja eh immer noch keiner was endgültig eingebaut werden soll...
Die Stromaufnahme der Grafikkarten beziehe ich aber nicht auf Tests, sondern auf die Herstellerangaben, deshalb ist der Wirkungsgrad da irrelevant. Und um da eventuelle Garantieansprüche zu bewahren sollte man schon im offiziell zulässigen Bereich bleiben, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso sollte ich ein völlig überdimensioniertes netzteil kaufen, wenn es ein kleineres genauso gut tut?

herstellerangaben gerade zu netzteilen sind völlig überzogen, da sie auch nicht markengeräte abdecken müssen.
 
Ja ich würde schon gerne beim Amd 1090T bleiben,und Netzteil bin ich eigentlich vom be quiet! Netzteil 700W überzeugt,oder doch nur ein cougar 450 ? Vielen Dank auch an den Mod an dieser Stelle !!
 
Was für einen vernünftigen Grund gibt es denn dafür, beim X6 zu bleiben? Lies dir mal ein paar aktuelle Reviews durch, schau dir Performance, Verbrauch und die Abschlussratings an und überdenke die Sache nochmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leutz ich habe von Pc wenig Ahnung,habe mir dieses System zusammen stellen lasssen,bitte hier um eure Meinung,auch schreiben wenn ich anders MB nehmen soll,Danke für Eure Hilfe !
Soll ein GamerPc werden.
AMD Phenom II X6 1090T Black Edition Prozessor AM3 mit Turbo Core
Gigabyte GA-890GPA-UD3H Mainboard Sockel AM3 890GX+SB850 DDR3 Speicher ATX
Corsair CMX8GX3M4A1600C9 8GB Arbeitspeicher (1600 MHz, DDR3, CL9, Kit4
Grafikkarte PCIe Sapphire Radeon HD5850 Toxic 2GB PCIe
SilverStone’s Sugo SG04-F
be quiet! Netzteil 700W

Vielen Dank für die Hilfe

Lg Insane666

Ja ich würde schon gerne beim Amd 1090T bleiben,und Netzteil bin ich eigentlich vom be quiet! Netzteil 700W überzeugt,oder doch nur ein cougar 450 ? Vielen Dank auch an den Mod an dieser Stelle !!

so, wenn es also bei der amd variante bleiben soll, dann fallen mir hier ein paar sachen auf:

- das netzteil ist völlig überdimensioniert. bei der konfiguration reicht ein gutes 450-500 watt netzteil völlig aus. wenn es ein be quiet bleiben soll, dann schau dir das mal an: be quiet! Straight Power E8 CM 480W
ausreichend leistung, sehr leise und modulares kabelsystem.

- mir scheint gehäuse und mainboard passen nicht zusammen. das sugo04 ist ein gehäuse für micro-atx boards und das gewählte gigabyte ist ein atx board. das funktioniert nicht. also entweder board oder gehäuse tauschen.

der rest wäre ok.
 
Ich kann Thom_Cat nur zustimmen, das Netzteil ist immens zu groß dimensioniert, 450 Watt sind schon mehr als ausreichend und hätten noch reichlich Reserve.

Das BeQuiet SP E8 CM ist wirklich ein extrem gutes Netzteil, kabelmanagement, hohe Effizienz, aber leider teuer, alternative könntest Du ein Tacens Valeo III oder Scythe Kamariki 4 Plug-In 450W nehmen, die haben alle ähnliche Werte und alle Kabelmanagement. Und gerade in kleinen Gehäusen ist Kabelmanagement gold wert.

Das Mainboard könnte man nun vor dem Einbau mit der Flex zurechtschneiden ;-) oder gleich ein passendes µATX nehmen, eines das dem ursprünglich ausgewählten sehr ähnlich ist und auch den 890 Chipset hat wäre das HIER
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh