[Kaufberatung] Neue Wasserkühlung für TJ07

Play

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2007
Beiträge
1.933
Ort
Schweiz
Hallo zusammen,

ich habe mich dazu entschlossen eine Wasserkühlung zu kaufen, da ich mit meiner aktuellen Hardware kühle Temperaturen und trotzdem leise nicht vereinen kann.

So habe ich mir das mal zusammengestellt:

https://www.aquatuning.ch/shopping_cart.php/showkey/2e0c93ad9e63b8695689ccbcfc82f010

Wobei man sagen muss, dass ich nach Optik ausgesucht habe. Hier fehlen noch die Tüllen und ein Wasserzusatz (?), wobei ich mir nicht sicher bin, wieviel und von welchen es braucht. Die CPU hat einen VCore von 1,1625, ich brauche also keine brachiale Kühlleistung. Für die Grafikkarte ist ein FullCover-Kühler schon sinnvoll, da so gut wie kein Luftzug herrscht?

Und wäre ein Northbridge-Kühler sinnvoll, da meine NorthBridge im Idle und bei geschlossenem Gehäuse eine Temperatur von 92 Grad erreicht?

Ich hoffe, dass ich mich mit dieser Wasserkühlungs-Zusammenstellung nicht als kompletter N00b in diesem Gebiet offenbart habe und bin für Verbesserungen sehr dankbar.

Gruss Play
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke dir schonmal, aber bringt es die Heatmaster? Ich meine wenn ich will, dass es nicht laut wird, dann sollen die Lüfter sowieso nicht schneller als mit 600rpm laufen oder wird es dann knapp mit der Kühlleistung? Und wieso ein 420 Slim-Radiator, immerhin passt in das TJ 07 ein 480 sehr gut rein.
 
aber bringt es die Heatmaster? Ich meine wenn ich will, dass es nicht laut wird, dann sollen die Lüfter sowieso nicht schneller als mit 600rpm laufen oder wird es dann knapp mit der Kühlleistung?
Der Heatmaster ist für die Pumpe als auch für die Lüfter. Je langsamer die Lüfter drehen desto weniger Kühlleistung hast du. Ob die dann für dich ausreicht musst du selber entscheiden.

Und wieso ein 420 Slim-Radiator, immerhin passt in das TJ 07 ein 480 sehr gut rein.
Ist günstiger als ein 480er, abe rmit gleicher Leistung.
 
Dann nehme ich lieber den 420er, wenn ich schon soviel fürs Case ausgegeben habe :d Mir ist schon klar, dass die Kühlleistung bei langsamen Lüftern nicht gleich gut ist, allerdings frage ich mich, ob 600rpm nicht reichen sollten um angenehme Temperaturen zu haben, da ich nicht gross übertakte, sondern eher undervolte?

Weil wenn die Lüfter sowieso schneller als 600rpm laufen sollen, dann kann ich gleich bei meiner Luftkühlung bleiben.
 
zern deckel statt phobya deckel. vernuenftigen 420er statt den von magiccool (der ist eher budget statt high end). weg mit den unsäglichen phobya lüftern. und imho: entweder richtig (aquaaero) oder garnicht regeln. lüfter: nb blacksilent pro.
 
zern deckel statt phobya deckel. vernuenftigen 420er statt den von magiccool (der ist eher budget statt high end). weg mit den unsäglichen phobya lüftern. und imho: entweder richtig (aquaaero) oder garnicht regeln. lüfter: nb blacksilent pro.

das ist doch quatsch der heatmaster kann doch genau das gleiche kostet aber erheblich weniger!
@ TE mit dem heatmaster kannst du z.b. sagen, dass erst ab einer gewissen wassertemperatur überhaupt die Lüfter angehen
 
Also dann kann ich schonmal die Laing DDC Phobya Deckel definitiv nehmen. Jetzt stellt sich aber noch die Frage nach einem guten 480er Radiator, da ich schon lieber ein 480er hätte ;)
Und Lüfter werde ich dann die NB Black Silent Pro nehmen. Und dann regle ich lieber gar nicht, bzw einfach über das Mainboard.
Auf 500rpm sollten die Lüfter ja nicht hörbar sein, also wäre es doch egal, ob sie laufen oder nicht?

edit: Ich meinte vorhin, dass ich lieber den 480er nehme und nicht den 420er, sry. Es spielt keine Rolle, ob es jetzt paar Euro mehr oder weniger kostet, es sollte einfach meine Hardware anständig kühlen und nicht laut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Setz dir ein Preislimit und danach wählst du den 480er dann aus - gut sind viele Radis: Thermochill, EK, Phobya, XSPC, Black Ice SR1........

Die NB PL2 Lüfter wären ne gute Wahl.
 
stimmt, hab den magiccool mit dem koolance verwechselt. aber der phobya deckel hat in anderen tests deutlich schlechter abgeschnitten, der zern aber in allen ziemlich gut -> zern. man sollte halt immer mehrere tests mit einbeziehen, nicht wahr?
 
Taugt denn dieser hier: Aquatuning - Schweiz - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - EK Water Blocks EK-CoolStream RAD XT 480 EK Water Blocks EK-CoolStream RAD XT 480 35214
Testberichte lesen und vergleichen. ;) :d
 
Werde ich wohl müssen :d Wie sieht es eigentlich mit der NorthBridge aus? 90 Grad sind schon bedenklich oder? Und sind 60 Grad für die SouthBridge noch okay?

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:01 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:57 ----------

Habe mir den Test von bundymania durchgelesen, es wird dann wohl ein Phobya G-Changer 480 :)
 
Die Sensoren für die SB/NB sitzen nicht in der SB/NB sondern irgendwo aufm Board und wahrscheinlich sind es Auslesefehler. Solange du noch Gehäuselüfter hast, musst du die SB/NB/Spawas nicht mit Wasser kühlen.
 
Okay danke schonmal. Der NorthBridge Kühler wird schon verdammt heiss, aber wenn ich keine Kühler brauche, wäre mir das auch recht :)
 
Laut Everest 90 Grad. Die SouthBridge wird ca. 60 Grad heiss.
 
das ist schon recht warm. hast du mal die wärmeleitpaste unter der heatpipe kontrolliert?
 
Nein, werde ich vielleicht mal erneuern, allerdings gibt es auch hier im FDL irgendwo ein Thread zu den hohen Temperaturen der SouthBridge vom Asus Rampage 2 Gene.
Solang alles stabil läuft, wäre es trotzdem sinnvoll die NorthBridge zu kühlen?
 
kühler ist immer besser :d

kenne das board und den i7 nicht! kann dir also dazu nicht unbedingt was sagen. :)
 
Du hast zu wenig PS Tüllen.
Ich würde noch nen Tempsensor inc Display nehmen.
 
PS Tüllen sind die, von denen ich 10 habe?
Und für was ist der Temperatur-Sensor gut, für die Wassertemperatur?
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, hab den magiccool mit dem koolance verwechselt. aber der phobya deckel hat in anderen tests deutlich schlechter abgeschnitten, der zern aber in allen ziemlich gut -> zern. man sollte halt immer mehrere tests mit einbeziehen, nicht wahr?

Tjo, das sollte man tun - einen Test, in dem der Phobya Metalldeckel mit dabei war, kenne ich leider nicht, ich hatte den Deckel selbst einige Zeit im Einsatz...wird Zeit, das ich den bei mir mit rein nehme in den Deckelvergleich :)
Von der Lautstärke sind die beiden Deckel ähnlich leise würde ich sagen, beim Zern wurde in einem Test bemerkt, das die Montage etwas knifflig ist, finde ich aber eher nicht und für den günstigen Preis kann man eh mehr als zufrieden sein.
 
Also kann ich die Laing mit dem Zern-Ausatz nehmen? Und wegen der Steuerung, denkt ihr nicht es wäre sinnvoller zu schauen, wie es ohne Steuerung mit Temperatur und Lautstärke aussieht, bevor ich mir eine zulege? Nachträglich ist das ja kein Problem :)
 
Der Zern Deckel ist Gut und günstig! Denn kannst ohne Bedenken nehmen. :)

Steuerung ist kein muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh