Die richtige Internet/Telefonleitung für einen Kleinbetrieb

Örny

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2007
Beiträge
316
Ort
Ruhrgebeat
Hallo,

ich hoffe mir kann hier weitergeholfen werden.
Anbei habe ich mal die letzte monatliche Rechnung begefügt.

Es geht um den Kleinbetrieb meines Schwagers.
Alles was er eigentlich will ist

1. Internet mind. 6000er Leitung
2. Telefonleitung . 3 Nummern für 3 Telefone
3. Eins der Telefone mit Faxfunktion


Er zahlt im Monat um die 200€ für alles. T-online 16000er Vertrag.
Zwischenzeitlich wurde er gefobbt und hatte sogar 2 Verträge gleichzeitig von T-online am Hals.
Ich hoffe ihr könnt mir, und vorallem meinem Schwager helfen, die Kosten zu senken und ihm gleichzeit die oberen 3 Punkte realisieren.
Er muss manchmal auch mit Kunden in Belgien, Holland, England, Italien oder Irland Gespäche führen.

Was ich momentan echt nicht weiß ist, ob man für 3 Nummern ISDN braucht, und ob man überhaupt heutzutage ISDN braucht, bzw. ist ISDN bei einer DSL Leitung eigentlich immer mit inbegriffen ?!

Z. Zt. hat er 2 Nummern die sich nur durch die letzten beiden Ziffern der Telefonummer unterscheiden. Wird dies durch ISDN realisiert?
Hoffe auf ein wenig Hilfe für verschwägerte Noobs die auch mal sparen wollen. :wink:

Natürlich nehm ich dann, je nachdem ob es ISDN Telefone sein müssen oder nicht, empfehlungen für Telefone gerne an :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sein Problem ist, dass er viel international und Sonderrufnummern anruft, das sind fast 50% seiner Rechnung.

Weniger wirds nicht. Seine Superflat ist da außerdem auch ein hoher Posten und keine Ahnung, ob sich das lohnt.

Man könnte sowas(genannten Funktionen) sicherlich auch über VoIP machen, würde ich aber geschäftlich nicht einsetzen.

Ein wechseln bringt ihm aber auch nix, wenn sein Telefonverhalten so ist.

EDIT: Hat er jetzt nen Telekomanschluß? Wenn ja, gibt es da ne Countryflat, das kann man ggf koppeln, sich dann ein 2. Telefon hinstellen und dort dann international telefonieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh das selbst nicht genau.
Wo isser denn nu, bei Vodafone oder Telekom??
Ich glaub er weiß das selbst nicht so genau.

DAS HAUPTSÄCHLICHE PROBLEM IST..
.. er hat eine T-online Emailadresse die er unbedingt behalten möchte. Weil alle Kunden sie besitzen und sie "um die Welt ging", also auch irgendwo schlummert der mal Kunde werden könnte, oder nach langer zeit wieder wieder werden könnte.

Also auch wenn es zu einem Wechsel des Anbieters kommen sollte, die XXXYYY@t-online.de Emailadresse will er nicht verlieren.
Würde dies denn passieren wenn man den Anbieter wechselt?

Er sagt mir immer er wäre bei der Telekom (T-online) aber die Rechnung ist von Vodafone ?! :stupid:
 
Rausbekommen sollte man, was er denn konkret für Verträge hat.

Aktuell telefoniert er auf jeden Fall über vodafon.

Ihr müßt rausbekommen, was alles beim Magenta T läuft. Sprich an Anschlüssen und Tarifen.

Formal kann man auch ne @t-online.de für umme bekommen, es besteht also kein zwang zu t-online. (meine Info ist aber, dass man seinen org Acc net switchen kann)

Aber wie gesagt, aktuelle Tarife checken.

EDIT: Wie ruft er denn aktuell sein t-online Mails ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über seinen Rechner und der bekannten DSL Verbindung mit seiner alten T-online Software (T Mail) (oder wie der Spaß heißt)

Besitzt die Leitung, Emailadresse und Software schon einige JAhre
 
Zuletzt bearbeitet:
Surft er über T-online mit Telekomanschluß und telefoniert über Vodafon? (scheint so)

Rechnungen raussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, mach ich!
Bist du morgen abend auch nochmal da ?!

Was aber noch total offen und unbesprochen ist, wie man den Telefonanschluss mit 3 Nummern realisieren kann.
Vll kann dazu noch jemand was sagen. :)

Im Endeffekt wurd ihm irgendetwas angedreht, mit dem er teilweise sogar nichts anfangen kann, zb diese UMTS Geschichte, Email Service etc.
Er tappt sowas von im Dunkeln. Weiß weder wofür er zahlt noch wie man das was er nur bräuchte günstig umgesetzt werden kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment telefoniert er ja offensichtlich übers Handy, soll das so bleiben?

Ihr müßt mal sein Telefonverhalten analysieren. Sprich Handy, festnetz usw.

3Nummern oder mehr geht über ISDN oder VoIP. Ich würde ISDN an der Stelle bevorzugen.

Zu welchen Konditionen kann er den Handyvertrag kündigen, oder pakete wegbuchen?

Bei der Telekom gibt es für ~70EUR

-DSL
-ISDN
-Festnetzflat inkl Ausland
-Mobilflat in .de

Such mal nach Businessbasic Complete (als extra dann Mobilflat)

Sowas kann er dann auch für seinen aktuellen Anschluß dazubuchen.

EDIT:
Sein Problem ist, er hat Verträge geschlossen und diese haben eine gewisse Laufzeit. Aus der man eher schlecht rauskommt.
Sprich, man kann jetzt andere Tarife suchen, wenn er aber bei Vodafon net rauskommt, dann zahlt er für eine Sache doppelt und es wird damit noch teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, er muss seinen vertrag ändern, ich komme mit dsl16000, 2 leitungen 3 rufnummern (isdn) und international flat auf 89,95€ bei vodafone im geschäftskunden tarif!
hier der link: Festnetz & DSL-Angebote für Geschäftskunden - Vodafone D2 - Business das wäre der richtige vertrag für ihn, in wieweit er aber noch mindestvertragslaufzeit hat muss er selber wissen, normalerweise sollte es als geschäftskunde reichen wenn man per internet oder telefon den tarif ändert.
wenn das nicht geht, versuchen die euro flat für die auslandsgespräche durchzuboxen, das senkt den monatspreis schonmal erheblich.
 
Er hat nen Handyvertrag bei Vodafone, da ist nix mit DSL und ISDN.

Hinzukommt, dass er seinen Telekom Festanschluß behalten muß, da seine Mail wohl darauf läuft. (dort kostet das ähnliche Paket wie bei Vodafone nen 10er weniger, inkl Ausland)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er benutzt die Handyoption garnicht, das war mal vor 2 Jahren oder so.
Weder läuft ein Handyvertrag noch benutzt er den UMTS Service oder den Email Service, nix

Auf die Handyoptionen kann er komplett verzichten!
Er brauch nur DSL 16000, 3 Nummern, T-online.de Emailadresse behalten.

Sekundär wichtig wäre, handynetze und auslandstelefon günstige Konditionen.
Aber es ist ja nichtmal so dass er täglich 20 minuten mitm Ausland telefoniert.
Er kommt in der Woche max auf 10-15 minuten, und dann auch nur Europa bzw EU.

Ich dachte vll an

T-Home Call & Surf Comfort Standard (Internetbestellung)
16000 kbit/s Download
1024 kbit/s Upload
24 Monate Vertragszeit
Bei Abschluss erhalten sie folgende Hardware:
Speedport W 722V für monatlich 2,95 Euro, Speedport W 920V für monatlich 3,95 Euro oder Speedport W 503V für monatlich 1,95 Euro
Für einen monatlichen Aufpreis von 4 Euro ist dieser Tarif auch mit einem Universal (ISDN) Anschluss erhältlich.

Insgesamt 41€ monatlich inkl. ISDN und Router
DSL und Telefonflat.


Für Handynetze und Ausland kann er dank Call by Call (<- Link eingefügt), weil er ja dann beim telekomnetz bleiben würde, nur 5 cent pro minute zahlen

Was sagt ihr zu dieser Kombination ?!
Da steht allerdings "Privatkunden"
muss er sich als Geschäftskunde einen Vertrag raussuchen ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann soll er lieber heute als morgen seinen Handyvertrag zusammenschießen.
Seine Handy ist ne eierlegende Wollmilchsau und die kostet ihn 170EUR, die aber auch noch sehr zu nutzen schein, er telefoniert ja oft ins Ausland und zu Sonderrufnummern.

Wenn er eher selten nach Handy und Ausland telefoniert, dann kann er deinen vorgeschlagenen Tarif nutzen, bzw müßte er doch sowas schon haben?!
(Rechnungen raussuchen und posten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich jetzt nicht, ist die Rechnung die ich gepostet habe ein reiner Handyvertrag?
das ist doch ein Festnetzvertrag an dem noch Handyoptionen gekoppelt sind oder ?!
Denn er ruft im Ausland nicht über sein Handy an sondern übers festnetz

Ich werd dem morgen sagen, gib mir alles an Telefon, Internet und Handyrechnungen was du überhaupt usw bekommst.

Der arme, wobei er nicht unschudig daran ist, vertraut jedem blind und kümmert sich einen Scheiß darum, wird absolut abgezockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müßte er ja 2 Telefonanschlüsse haben. Auf einem geht Internet und auf dem anderen Telefonie.

Schick mir mal seine Festnetznummer inkl Vorwahl. (bzw alle die er hat)
Bleibt natürlich unter verschluß.

Diese Rechnung läuft über 2 Handys 1x 0162 und 1x 0172 und die 0172er kostet ordentlich.
Nichts von Festnetz zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich, seh ich das jetzt richtig, dass es eine reine Handyvertragsrechnung ist?!
Da ist ja vom Internet PC vertrag, bzw festnetz telefongebühr noch garnichts zu sehn!

Was für eine Rechnung hat der mir da in die Hand gedrückt ?! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, dein Kumpel sollte sich mal nen Kopf machen, ob man so ein Geschäft führen kann.

Totaler Überblick über die Kosten ist das A und O.

Deswegen, wie gesagt, alles raussuchen, sichten und zuordnen.
Anschließend mal ne genaue Auflistung machen, was läuft und was was kostet.
Das hilft ihm seine Kosten zu überblicken und uns zu sehen, was er hat und was man ggf zusammenfassen könnte.
 
Ja da muss Klarheit geschaffen werden.
Ich meinte dass er mir mal eine rechnung seiner Internetkosten geben soll und er drückt mir die Handyrechnung in die Hand :wall:
Ich habs erst garnet gecheckt.

Der typ hat sachen laufen von denen er nicht weiß ob er sie überhaupt benutzt und wieviel sie ihm kosten
 
Die 3 Telefonnummer wären auch über analoge Anschlüsse möglich, aber dann bräuchtest du bzw. dein Schwager davon 3 Stück. Oder halt 2 ISDN-Leitungen.
Optimalerweise mit einer kleinen Telefonanlage, sollte aber Notfalls auch ohne gehen.

Und halt einen Geschäftskunden DSL-Anschluss, mit den Privatkunden-Tarifen wirst du nicht weit kommen.
 
3 Nummern != 3 Leitungen

Ich kann mir auf einen ISDNer auch nen Anlagenanschluß mit 100 Rufnummern legen lassen, wers denn braucht.
 
Brauche 3 Nummern an jeder ein eigenes Telefon.
Und eins davon als Fax Kombi Gerät
 
Jo, kannste mit ISDN machen, bis zu 10Nummern beim Mehrgeräteanschluß und ein "paar" mehr beim Anlagenanschluß.

Aber das dürfte er schon haben, denke ich.

Hier stellt sich die Frage nach der aktuellen Telefonconfig.
 
Brauche 3 Nummern an jeder ein eigenes Telefon.
Und eins davon als Fax Kombi Gerät

Jaja, schon gut - anders gefragt. Sollen 3 Leute gleichzeitig telefonieren können, oder geht's nur drum, dass jeder Apparat mit eigener Rufnummer anwählbar ist und dann eben nur zwei gleichzeitig telefonieren können?
Zweiteres ist nichts weiter als 'ne interne MSN Umleitung, die jede halbwegs passable Telefonanlage ohne weiteres hinkriegt ;). Selbst meine billige Siemens CX470isdn Basis kriegt das hin.

Aber wie gesagt - wir müssten dann halt mal wissen ob nur 3 Rufnummern gebraucht werden, oder ob von 3 Apparaten parallel telefoniert werden können soll. Ganz krasser Unterschied. 3 Rufnummern aber nur 2 parallel nutzbar ist mit einfacher ISDN Leitung realisierbar. Für alles andere bräuchtest dann eben noch 'ne weitere ISDN Leitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fall 1 sollte reichen, die verkaufen ja keine Abos am telefon :banana:

Momentan hat er 2 Nummern die beide gleichzeitig telefonieren können. Also denke DSL + ISDN (2 Kanal) bei T-online
Rechnungen etc. werde ich morgen / übermorgen bekommen

Heißt das, er hat bereits 2 ISDN telefone und eine ISDN Anlage ? Oder kann auch ein telefon (oder beide) kein ISDN telefon sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Providerwechsel brauchst du im Regelfall keinen Hardwarewechsel der Telefonanlage wenn's bisher schon alles wie gewünscht funktioniert hat.

Aber mal 'ne ganz bescheidene Frage - ohne dir was böses zu wollen, aber du hast von der ganzen Sache ja nicht so wirklich den Plan, kann das sein? Warum holt sich dein Schwager nicht 'nen Kommunikationsdienstleister ins Haus, der das alles für ihn einfädelt? So teuer ist das nun auch nicht, und danach läufts im Regelfall.

Das mit ISDN ist nicht zwingend so. Wir haben im Büro bspw 7 Nebenstellen, alles analoge Apparate ;), dennoch haben wir ISDN. Warum? Weil wir eine zentrale Telefonanlage haben. Ob die Endgeräte letztlich analog oder isdn Geräte sind, gibt nicht zwingend Aufschluss darüber, ob nun ein Analog oder ISDN Anschluss vorhanden ist. Wichtiger ist die Telefonanlage (sofern vorhanden). In die läuft letztlich das ISDN Kabel und von dort aus wird dann alles umverteilt. Mit Telefonanlage sind die Endgeräte meistens analog.

Aber wirklich ernst gemeint... Er sollte sich vllt überlegen jemanden mit etwas Ahnung an die Sache ran zu lassen. Würde dir nach meiner bisherigen Einschätzung von dir nicht zwingend dazu raten, da in die Technik einzugreifen, sofern du nicht weißt was du tust. Im Privatbereich ist das ganz nett und ganz schön, aber sobalds an betriebliche Sachen geht, würde ich die Finger rauslassen im Falle der mangelnden Erfahrung oder schlichten Unkenntnis ;)

Nicht böse gemeint, aber überlegts euch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das liegt daran dass ich null Ahnung von ISDN Leitungen und Endgeräten habe, da mir der Umgang damit bisher verwehrt blieb.
Aber bin auch nicht fremd in der Computerwelt, zumindest was Heimgebrauch angeht (Router einrichten, Rechner zusammenschrauben, löten, schaltplan lesen)

Wenn ich erstmal die ISDN Anlage gesichtet und modelltechnisch zugeordnet habe, bin ich sicher es wenigstens mal auf einen Versuch ankommen zu lassen.

Infos im I-net gibt es ja genug, die zwischenzeit kann ich damit überbrücken mir das nötige Know-How anzueignen. Es ist ja nicht grad die String Theorie..
Im Notfall, wenn ich keine Aussichten auf Erfolg sehe, --> Techniker

Im Endeffekt wäre mir ein Techniker auch lieber, obwohls mich in den Fingern juckt, denn dann kann er nicht in Zukunft sagen, guckst du nochmal drüber da stimmt was nicht, du hast die Anlage ja eingerichtet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man Computermäßig beschlagen ist, heißt für mich nichts.

Ich verwalte in unserem Betrieb auch die EDV Anlage mit Server und allen Druckern, bla, tralala. Ist jetzt nicht unbedingt das Kleinstmögliche Netzwerk mit nur 2 PCs und einem Drucker, doch etwas größer. Naja, dennoch lass ich die Finger vom Telefon, obwohl ich dem Telefontechniker seit Jahren über die Schulter schaue, fühle ich mich nicht dazu berufen, meine Flossen da rein zu hängen. Weiß einfach zu wenig. Spätestens bei der Konfiguration der Anlage steig ich geistig aus.

Aber gut. Such mal die Bezeichnungen der verwendeten Geräte, such die Anlage, sofern vorhanden und poste die Namen hier. Ich denk dann kann man dir auch entsprechend weiter helfen, wie die Anlage und deren Zuweisung aussieht.
 
Das ist mir bewusst, für mich heißen Telefonnummer in einem Betrieb aber auch, dass alle drei gleichzeitig funktionieren müssen. ;)

Ui, dann hast du nicht viel mit der Telefonie zu tun. ;)

Das könnte keiner bezahlen. bzw würde die Kosten extrem in die Höhe treiben.

Man hat in der Regel deutlich mehr Nummern als Leitungen.

Einfaches Beispiel, du hast einen Rufnummernblock von 0-99, hast aber nur 50 Teilnehmer und nur 10 Leitungen.
Das ist zB eine ganz gängiges Verhältnis und da telefonieren die Teilnehmer schon sehr häufig.

Kleine Unternehmen zB nehmen da eher 2-4Leitungen für ~10Teilnehmer.

Der Grund ist ganz einfach, die Leute sollen Arbeiten und net telefonieren.
Das kommt immer sehr stark auf den Unternehmenstyp an, Callcenter zB werden mit einer Überkapazität an Leitungen eingerichtet, sprich min 1:1, normale Unternehmen haben immer mehr Teilnehmer als Leitungen. Deren Arbeit ist es aber auch zu telefonieren. Das wäre ja das gleiche, wenn man für 10Admins nur 5 Rechner hätte.
Stell dir das einfach so vor, dass du in einem Lager bist, wo 10 Lageristen arbeiten. Es braucht aber nicht jeder Lagerist einen PC, es reicht zB aus, wenn sich 5 einen PC teilen, die meisten Zeit geistern die eh im Lager umher.

TK-Anlage für bis ~100Teilnehmer zB haben idR nur die Möglichkeit max 1Muxer zu installieren(sprich 30Leitungen). Und diese Anlagen gibt es seit Jahren und die Kunden nutzen diese seit Jahren und sind auch zufrieden seit Jahren.

Schrieb der Telefoner...


Zu der ISDN Geschichte:
Avenger hat recht, Anschluß=Teilnehmer.

Wobei ich ehrlich gesagt keine Analogtelefone als Endgerät installieren würde, max in Hotels macht man sowas. Oder als Feldtelefon im Gebäude verteilt.

@Avenger
Dann hast du ja Glück, die Telefonie entwickelt sich immer mehr in den Bereich IT. Wer heute als Telefoner ausgebildet wird hat mehr und mehr Ahnung vom Bereich IT. Heute wird zunehmend auf IP, SQL Server usw gesetzt. Die klassische Telefonanlage wird mehr und mehr ein zentrales Rechnersystem auf dem alles läuft. Ich verspreche dir also, dass du früher oder später in den Genuss kommen wirst, das Telefon von der anderen Seite zu betrachten.
Und ich verspreche dir nicht zu viel, wenn ich sage, man kann sich da ordentlich auslassen.
(ich rede hier von mittleren Tk-Anlage)

Und ne Telefonie für die 2 Zimmer einzurichten ist keine Kunst, wenn er da nicht weiterkommt, haben wir hier im Forum schon ein paar Leute mit dem nötigen Fachwissen, die dieses auch auf andere Systeme addaptieren können. (Ich werf da mal unsere Telekomiker und auch mich in den Raum)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, dann hast du nicht viel mit der Telefonie zu tun. ;)

Viel wirklich nicht, aber ich kenne es bisher so, dass in der Firma über 50 % der Mitarbeiter gleichzeitig telefonieren können und haben 1000 Rufnummern (0 bis 999).
Und je nachdem ist telefonieren = Arbeit, auch wenn man kein Callcenter ist. :)

Meine Aussagen waren auch mehr auf einen kleinen Betrieb bezogen und nicht auf einen mit 1000 Mitarbeitern. Weil es durchaus mal vorkommt, dass zwei Leute gleichzeitig anrufen und wenn man dann auf ein wichtiges Fax oder so wartet, wird es "unschön".
Edit: Also was ich damit sagen will, man sollte ein Mindestmaß an Telefonleitungen haben und zwei finde ich persönlich zu wenig.

Aber mit ISDN habe ich wirklich wenig zu tun, die Leitungen gehen auf ein VoIP-Gateway und werden von den VoIP-Servern verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
50% der Teilnehmer telefonieren outbound? permanent?
Das wäre schon fast callcenter niveau.

Du hast bei VoIP genau die selbe Problematik.

An irgendeinem Punkt müssen die Gespäche ins Haus kommen.
Was früher der/die Muxer war, ist dann eben heute die xDSL Leitung.

Der Muxer kann auf 2mbit 30 Gespräche bedienen.
Und jetzt kommen die Codecs ins Spiel.
Das geht von 180 (mit dem schlechtesten Codec) bis auf 30 mit 711a.
Wenn man jetzt zB deine 500 gleichzeitigen Telefonate nimmt, dann braucht man bei 711a, was die beste Quali liefert, mal eben ~35mbit Symmetrisch und das mußt du erstmal bekommen und dann auch noch den traffic drauf zahlen können.
Wenn man das zB auf 1:4 runterstuft, spart man mal eben ~50% der Kosten und das ist locker der Wert eines Autos jeden Monat.

Man macht in der Regel eine Bedarfsanalyse oder man passt das während der Laufzeit an.
Wie gesagt, es kann sinn machen, solche Verhältnisse zu fahren, ein Großteil der Unternehmen nutzt aber höchstens 1:4 .

Wenn der TE aber mehr wie 2Leitungen haben will, dann wirds eh ekelig. Anlagenanschluß usw., sprich nix mehr mit selber machen, bzw würde ich ihm das nicht mehr empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh