Quad Rechner für unter 200€

staybb

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2010
Beiträge
124
Hallo,

ich verstehe manchmal nicht, warum Leute soviel Geld ausgeben für einen Rechner, obwohl sie meist für 200-400€ fast die gleiche Leistung erhalten (Achtung nur bezogen auf User mit guten Hardware Kenntnissen).

Ich möchte mir einen Rechner zusammenstellen, der hin und wieder mal für Photoshop, Premiere und Spiele genutzt werden soll (Programmierung, Office versteht sich von alleine)

Ich möchte so günstig und qualitativ so gut wie möglich weggkommen (Qualität bei Netzteil mind.).

Das habe ich bisher zusammengestellt:
http://www.abload.de/img/pc8y0f.jpg

Ich habe in Erfahrung gebracht das die auf dem Mainboard verbaute UCC Technologie den 2 Kerner zu einem 4 Kerner freischalten kann.

ASRock führt Turbo UCC Technologie ein

Nun meine Frage an euch, hat schonmal jemand Erfahrung damit gemacht?

Achja, zur Grafikkarte:
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen gebrauchten aka HD4850 etc. Was würdet ihr gebraucht empfehlen?
CPU Kühler bin ich auch auf der suche nach einem gebrauchten, leistungsstarken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um Kerne freischalten zu können, brauchst du ein Board mit SB710 oder höher.

Das in deiner Zusammenstellung hat die "uralte" SB600, damit geht das nicht.

Einen Athlon II x2 kannst du außerdem mit ziemlicher Sicherheit nicht freischalten.


- ich habe grade gesehen, dass die von dir gewhälte CPU 512KB Cache hat. Mit der könnte es gehen, muss aber nicht.

Gute Chance auf Kerne freischalten hast du meist mit Phenom II x2 (BE), Athlon II x3 und Phenom II x3 (BE) CPUs sowie dem Athlon 64 x2 5x00+ EE (45nm).
 
Zuletzt bearbeitet:
@kaltblut:

Ich habge gestern gelesen das es auch mit dem Board funktioniert. AMD wollte nur ab dato Prozessoren bauen, die keine Freischaltfunktion mehr haben, aber tendenziell gesehen ist es (noch) möglich den AMD Athlon II X2 220 auf 4 Kerne freizuschalten.
 
Ok, das stimmt.

Ich war wohl schlecht informiert. Steht ja sogar im Namen "UCC". :fresse:

Das Board ist auch nicht alt, seit dem Sommer auf dem Markt. Interessant dass es auch mit SB600 geht.

Die SB600 hat dennoch Nachteile wie fehlendes PCIe 2.0 und schlechte I/O Performance. Vor allem bei USB.

Wenns natürlich um "möglichst günstig" geht, fallen diese Aspekte sicher nicht stark ins Gewicht.

Gegen eine gebrauchte HD4850 spricht nichts. Die ist ja sogar neu schon für unter 70€ zu erhalten. Alternativ eine 8800GT(S)/9800GT(S).

Und als Kühler idealerweise einer mit 120mm Lüfter, so fern das Gehäuse groß genug ist. Diese Kühler sind meist knapp 16cm hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo macht sich das fehlende PCIe 2.0 bemerkbar ?

Wenn ich zb. eine HD5770 verbaue, wird diese dann vom Mainboard ausgebremst?
 
Der Unterschied von PCIe 1.0/1.1 zu 2.0 ist messbar aber nicht spürbar.
 
Das stimmt schon. Der Unterschied ist nicht sonderlich groß.

Ich wollte mehr darauf aufmerksam machen, dass es eben nicht PCIe 2.0 ist.
 
Aber eine HD5770 nutzt zum Teil schon PCIe 2.0 oder? Merke ich wirklich kein großen Unterschied?
 
Eine HD 5770 ist eine PCIe 2.0 Karte die wie jede andere 2.0 Karte abwärtskompatibel ist.
Und einen Unterschied merkt man in der Praxis im Regelfall nicht.
 
Ist egal. C3 ist neuer. Welche Änderungen da genau gemacht werden weisss idr. nur AMD.

Erfahrungsgemäß wird bei den Stromsparmechanismen ein bischen was verbessert, was sich meist negativ auf die Übertaktbarkeit auswirkt. Sind aber nur nicht verallgemeinerbare Erfahrungswerte. Im zweifel immer den billigeren nehmen.
 
Hallo,

ich verstehe manchmal nicht, warum Leute soviel Geld ausgeben für einen Rechner, obwohl sie meist für 200-400€ fast die gleiche Leistung erhalten (Achtung nur bezogen auf User mit guten Hardware Kenntnissen).

Ich möchte mir einen Rechner zusammenstellen, der hin und wieder mal für Photoshop, Premiere und Spiele genutzt werden soll (Programmierung, Office versteht sich von alleine)

Ich möchte so günstig und qualitativ so gut wie möglich weggkommen (Qualität bei Netzteil mind.).

Das habe ich bisher zusammengestellt:
http://www.abload.de/img/pc8y0f.jpg

Ich habe in Erfahrung gebracht das die auf dem Mainboard verbaute UCC Technologie den 2 Kerner zu einem 4 Kerner freischalten kann.

ASRock führt Turbo UCC Technologie ein

Nun meine Frage an euch, hat schonmal jemand Erfahrung damit gemacht?

Achja, zur Grafikkarte:
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen gebrauchten aka HD4850 etc. Was würdet ihr gebraucht empfehlen?
CPU Kühler bin ich auch auf der suche nach einem gebrauchten, leistungsstarken.

Wo bitte hat dann dein Pc (vorausgesetzt die Kerne Freischaltung klappt) die gleiche Leistung wie mein Pc,der einen 1,5 Jahre alten Prozessor beinhalten und eine einjährige GPU?
 
Wo bitte hat dann dein Pc (vorausgesetzt die Kerne Freischaltung klappt) die gleiche Leistung wie mein Pc,der einen 1,5 Jahre alten Prozessor beinhalten und eine einjährige GPU?

Eben. Wenn die Freischaltung nicht klappt, wars das mit dem Sparpc. Natürlich ist das ne gute Low-Budget Variante, warum auch nicht, aber das so hinzustellen, als ob Käufer teurerer Hardware einfach nur dumm wären oder keinen Vorteil hätten - dankeschön.

Achja, zur Grafikkarte:
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen gebrauchten aka HD4850 etc. Was würdet ihr gebraucht empfehlen?

Was ist für ich günstig? Welche Auflösung? Grundsätzlich kann eine HD4850 bzw 4870 oder GTX260 auch in HD-Auflösung mit kleineren Abstrichen ohne AA/AF gut mithalten. Gebrauchter P&L Tipp wäre eine GTX280. Mit etwas OC schafft man etwa die Leistung einer HD5850@Stock, ohne natürlich DX11 zu haben und mit höherer Laustärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Quad würde ich das auch nicht bewerben, ist ja Irreführung. :d
Tatsache ist aber, dass der Prozessor eigentlich für fast alles ausreichend ist, auch mit zwei Kernen. Auf eine mögliche Freischaltung würde ich aber kein System aufbauen. Dann lieber X3, wenn mehr Kerne gewünscht werden.

Die Sache ist auch, dass du bei so einer Zusammenstellung alle Teile mit auflisten solltest die man braucht. Komplett landet man da mit Win7 und Midrange Graka bei ca. 450-499€ (^^), wenn man ein vernünftig erweiterbares System mit guten Komponenten haben will (meiner Meinung nach). Billiger geht immer, aber dann muss man bei einer Aufrüstung meistens noch etwas drauflegen, weil der Unterbau zu schwach ist oder nicht mehr up to Date ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, dass ASRock Mainboards mit veralteter SB600 anbietet und eine UCC-Funktion integriert. Wenn's klappt...

Jedenfalls: beim Kauf eines DualCore auf die Freischaltung eines QuadCore zu spekulieren, halte ich für höchst unvernünftig. Dabei können nämlich mehrere Szenarien entstehen. So bekommst du evtl. einen DualCore mit echter Regor-Maske. Da lässt sich garantiert kein dritter oder vierter Kern freischalten. Vielleicht bekommst du einen DualCore mit echter Propus-4-Kern-Maske. Vielleicht sind da alle 4 Kerne intakt. Vielleicht aber auch nur deine zwei. Vielleicht lassen sich alle 4 aktivieren, aber Windows verweigert die Installation, weil das Silizium was weg hat. Vielleicht ist's aber auch eine Callisto-2-Kern-Maske, bei der der L3-Cache deaktiviert wurde, weil er futsch ist. Ganz geil wäre natürlich eine Deneb-4-Kern-Maske, bei der Cache und Kerne deaktiviert wurden. Evtl. lassen sich einige davon bei dir wieder aktivieren. Aber aktivieren heißt leider nie lauffähig.

Ich habe bspw. hier eim Forum einen getesteten X2 555 BE erstanden - bei dem sich zwar alle 4 Kerne freischalten lassen (also ein umgelabelter Deneb mit 3,2GHz, geil!), aber der dritte von den vier Kernen keine Windows-Installation zulässt. Also ist es nur ein TripleCore, der mir aber dicke ausreicht.

Insofern: bei dieser CPU-Wahl spielst du mit dem Glück. Und die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass du auf einem DualCore sitzen bleibst. Ich würde an deiner Stelle einen pretested DualCore hier im Forum kaufen. Die haben zwar mehr Wert als so ein DualCore, aber weniger als ein echter Triple - und sie sind bereits getestet. ;)
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh