Leistung 3-PIN Lüfteranschluss

Matsushita

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2005
Beiträge
2.907
Welche Leistung kann ich typischerweise maximal von einem 3-Pin Lüfteranschluss auf einem normalen Consumer-Bord abgreifen? Ich trau mich nicht, meine neuen Lüfter anzuschliessen und im Handbuch von EVGA steht nichts zur Leistung der Lüfteranschlüsse.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann frag mal beim EVGA-Support an, die sollten dir da helfen können. Schlimmstensfall kannst du dir mit ner Überlastung des Anschlusses das Board zerschießen.
 
Das müssten eigentlich doch die Wasserkühlungsexperten wissen?!
Betreiben die nicht auch ihre Pumpen mit ähnlicher Leistungsaufnahme zum Teil an den geregelten Lüfteranschlüssen?
 
Dann frag mal beim EVGA-Support an, die sollten dir da helfen können. Schlimmstensfall kannst du dir mit ner Überlastung des Anschlusses das Board zerschießen.
Oh Gott, wenn Kinder Ratschläge geben :fresse2:

Die EVGA-Doku habe ich natürlich durchgenommen, bevor ich auch nur die Idee hatte, mal in einem Forum für Geeks und Nerds zu fragen ... :rolleyes:

Und wenn ich nicht wüsste, dass ich mir das Bord schroten kann, hätte ich es doch einfach mal ausprobiert, oder?

Denken hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Lüfter willst Du denn anschließen? Turbinen aus nem Düsenjet?

Die 2 bis 5 Watt die "normale" Lüfter ziehen, die kann das Board sicherlich ab. Dafür sind die Lüfteranschlüsse ja gedacht.
 
Das stimmt so nicht, z.B. Asus und Gigabyte produzieren inwzischen seit min. 2 Jahren Boards die pro Anschluss locker 24W (2A) wegstecken und nur die maximal Belastung des Boards schwankt.
 
An meinem GA-MA790GP-UD4H hatte ich auch mal nen delta am 3 Pin anschluss, der ca. 30 Watt zog ;) Lief auch problemlos, war nur halt laut, da so nen delta halt nicht der leisetreter ist.
 
in diesem Zusammenhang hab ich da auch mal ne Frage:

ist es möglich, mit Hilfe von 2 Y-Adaptern 3 Lüfter an dem Cpu-Lüfter Anschluss meines Boards laufen zu lassen? Habe das H50 von Corsair und hätte gerne 3 veränderbare Lüfter, wovon 2 im Sandwich Betrieb vorn laufen und einer hinten, möglichst alle halt mit der gleichen Drehzahl da es sonst wenig Sinn macht..

Interessant ist dabei natürlich auch die maximale Leistung, es sind 3x 120 mm Lüfter...
 
Das stimmt so nicht, z.B. Asus und Gigabyte produzieren inwzischen seit min. 2 Jahren Boards die pro Anschluss locker 24W (2A) wegstecken und nur die maximal Belastung des Boards schwankt.

Der Threadersteller hat ein EVGA-Board und somit ist das mit Asus und Gigabyte schön und gut aber es hilft Ihm nicht weiter.
Desweiteren bezweifle ich das es auf allen angebotenen Boards der Hersteller möglich ist Lüfter bis 2 Ampere anzuschließen z.B. ist es auf meinem Asus P5Q-Pro nicht statthaft mehr als 10 Watt aus den Anschlüssen zu ziehen.
Vorstellen kann ich mir es an den Premium Linien der Hersteller, die ja sowieso etwas mehr an Ausstattung liefern.

An meinem GA-MA790GP-UD4H hatte ich auch mal nen delta am 3 Pin anschluss, der ca. 30 Watt zog ;) Lief auch problemlos, war nur halt laut, da so nen delta halt nicht der leisetreter ist.

Die Delta-Lüfter, welche um die 3 Ampere verballern haben zum Anschluss einen 4 Poligen Anschluss, somit kannst du diese nur via Adapter an das Board angeschlossen haben.
Die Adapter die man so zu kaufen bekommt sind i.d.R. vom Querschnitt her absolut Grenzwertig für den Lüfter womit ich daran Zweifel das du einen Lüfter an dem Board über längere Zeit daran betrieben hast, wenn überhaupt.
Ich selbst habe 2x Stück von den Biestern, welche 40Watt benötigen.

in diesem Zusammenhang hab ich da auch mal ne Frage:

ist es möglich, mit Hilfe von 2 Y-Adaptern 3 Lüfter an dem Cpu-Lüfter Anschluss meines Boards laufen zu lassen? Habe das H50 von Corsair und hätte gerne 3 veränderbare Lüfter, wovon 2 im Sandwich Betrieb vorn laufen und einer hinten, möglichst alle halt mit der gleichen Drehzahl da es sonst wenig Sinn macht..

Interessant ist dabei natürlich auch die maximale Leistung, es sind 3x 120 mm Lüfter...

Kannst du so machen, die Leistung deiner Lüfter kannst du auf der Unterseite des Lüfters ablesen, diese musst du dann einfach addieren. Wenn die Leistung dabei unter 10 Watt liegt würde ich mir keine Sorgen machen.
 
Der EVGA-Support hat geschrieben.

1 Ampere pro Anschluss maximal.

Falls es noch jemanden interessiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh