Slotblende: Alphacool HF 38 Panama

Homie2006

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2010
Beiträge
6
Hey Community,

ich bin vor kurzem auf den Gedanken einer Wasserkühlung gekommen und habe auch nun schon alles soweit bei mir und der Kreislauf mit CPU-Kühler läuft zur Zeit noch extern als Testlauf.

Jetzt habe ich mir die Slotblende Alphacool HF 38 Panama zugelegt und wollte sie gestern mal zusammenbauen.

Leider sind die beiden Dichtringe dermaßen "groß", dass sie überhaupt nicht ins Dichtungsbett gedrückt werden können. Demnach fallen sie immer wieder raus, was einen Einbau fast unmöglich macht (geschweige denn, auch noch in der vertikalen Lage der Erweiterungsslots) :confused:...

Hat jemand diese Slotblende oder hat Erfahrung mit widerspänstigen Dichtungen ?


Gruß
Homie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe das gute Stück. Einfach richtig rein drücken. Einfach wars nicht aber auch nicht schwer. Einfach eine Runde probieren ;) .
 
25€?Ich hab mir eindeutig das falsche Handwerk ausgesucht.
 
Danke für die Antworten.

Ich guck mir das Ding heute Abend nochmal an. Wenn die Dichtungen dann im Dichtbett sind (wenn ^^), sind sie dann von der Seite gesehen bis über die Hälfte im Dichtbett ?

Gruß
Homie

PS: Beim Aquaduct ist ja im Deckel auch ne Dichtung, die war im Gegensatz zu der Dichung hier überhaupt kein Problem. (Das ist das Dichtbett auch schön breit...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Ich guck mir das Ding heute Abend nochmal an. Wenn die Dichtungen dann im Dichtbett sind (wenn ^^), sind sie dann von der Seite gesehen bis über die Hälfte im Dichtbett ?

Ist bei mir nen paar Wochen her aber komplett versenkt dürfen die Gummis natürlich nicht sein. Wichtig ist nur, dass sie richtig liegen - den Rest machen die Schrauben
 
Verzweiflung

Also ich hab keine Ideen mehr.

Die Dichtungen passen definitiv nicht in die Nut :fire::grrr:

Hab die Dinger mittlerweile so weit reingedrückt, sogar mit dem Gegenstück der Slotblende reingepresst. Keine Chance, sie springen immer wieder raus, die eine ist sogar zu "lang", der Kreis ist zu groß, schlägt also Wellen beim Versuch, sie rein zu drücken.
Bin echt frustriert. Und das Ding sieht so gut aus, will das nicht zurückgeben ...

Ich habe mittlerweile wirklich das Gefühl, die mitgelieferten Dichtungen sind zu groß / dick. Ebenfalls sind die Gewinde nicht sehr sauber gefräßt, hab da zahlreiche POM "Reste" hängen, die auch nicht sehr einfach wegzubekomme sind.
Bin da echt etwas enttäuscht. Sollte bei so einem Produkt eigentlich nicht vorkommen... :/

Gruß
Homie
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

Habe die Dichtungen nun über die Nacht im Kühlschrank gehabt und soeben haben sie mit VIEL und HEFTIGEM Drücken reingepasst.

Aber wehe dem du lässt die Dichtungen bzw. den Deckel (das Gegenstück der Slotblende) auch nur für 5 Sekunden los.

Also mein Tip (alles außerhalb des PCs):
- Dichtungen über Nacht in den Kühlschrank
- dann die Dinger nach und nach fest reindrücken (wenn man denkt, dass man so doll drückt, wie es geht, dann noch fester ...)
- Gedrückt halten (z.Bsp. mit dem "Deckel" ohne die Nuten draufdrücken)
- und dann den Deckel runter nehmen und sofort richtig rum drauflegen, Schrauben durchstecken, und mäßig festziehen, sodass die Dichtungen schon angedrückt werden, und sich in die Nuten "einleben" können ^^

Meine einzige Angst, besteht noch darin, wenn ich das Ding wieder auseinanderschraube, um es dann ins PC Gehäuse einzubauen, dass mir die Dichtungen dann wieder entgegenwinken, weil sie am Deckel "festkleben" :rolleyes:

Werd ich sehen, und hier berichten.

Gruß
Homie
 
Wieso tauschst du nicht einfach die Dichtungen gegen Passende aus? Vielleicht hat da bei ALC halt jemand in die falsche Box gegriffen als er die Dichtungen dazu packte.

Wenn du dich Dichtungen selbst gegen passende O-Ringe tauschst bleibt dir der Ärger beim Einbau erspart und und du müsstet das Teil nicht zurückschicken.
Hier kannst z.B. alle mögliche Größen in Kleinstmengen günstig bestellen: http://lelebeck.de
Müsstest nur vorher die Nut ausmessen.
 
Super Page, danke dir.

Das Problem ist jetzt erstmal gelöst. :)

Nachdem ich die Dichtungen, die über Nacht im Kühlschrank waren, mit viel Schmackes in die Nuten bekommen habe, sind sie auch dort geblieben.

Die kurze Zeit, in der ich sie zusammengeschraubt in den Nuten gelassen habe, damit sie sich anpassen, hat gereicht, um zu bewirken, dass sie auch nach dem Auseinanderschrauben nicht wieder rausgesprungen sind.

Der Einbau ins PC Gehäuse war so kein großes Problem mehr.
Alphacool_HF_36_Slotblende_Panama_02.jpg
Einfach fand ich es trotzdem nicht.

Jetzt hoffe ich nur noch, dass beim Einbau des Kreislaufs durch die Slotblende, diese auch wirklich dicht bleibt.

Danke für Eure Antworten.

Gruß
Homie
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Anschlüssen direkt über dem Netzteillüfter bin ich immer etwas skeptisch - wenn da was tropft, riskiert man gleich alles.
 
Ähnliches ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Würde dem OP empfehlen, das NT einfach umzudrehen, wenn es unten nicht direkt aufliegen würde und zudem der Lüfter nicht schleift.
Generell bin ich davon abgekommen, Netzteillüfter nach oben zu haben, nachdem mir da schon Schrauben von den Slotblenden reingefallen sind und ich das gesamte NT aufschrauben durfte, nur um die wieder rauszufummeln...
 
Hab ich mir gedacht, dass da Kommentare kommen ;D

Ich habe vor, das Netzteil vor Einbau des Kreislaufs zu drehen. Ist mir auch zu riskant, falls wirklich mal was tropfen sollte.

Ist kein Problem. Lüfter dürfte nicht schleifen, Gehäuse hat unten ein Ansauggitter.


Aber danke fürs Draufhinweisen ^^

Gruß
Homie
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh