[Kaufberatung] AM2(+) oder AM3 CPU gesucht, die besonders stromsparend ist

eventuell wäre dein system auch mal ganz nett zu wissen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eventuell wäre dein system auch mal ganz nett zu wissen ;)

hehe... stimmt schon. Aber mir geht es ja in erster Linie um den nicht gegebenen Verbrauchsvorteil durch die Umrüstung auf eine 45nm-CPU. ;)

Mein Sys:

* ASUS M3N78-VM Mainboard
* AMD Phenom II X2 550 Black Edition
* 2x 2GB G.Skill DDR2-1000
* WD-5000AKKS Blue-Dings-Bums
* bequit PurePower BQT L6 350Watt Netzteil (80+)
* LiteOn DVD-Multi-Brenner
 
hehe... stimmt schon. Aber mir geht es ja in erster Linie um den nicht gegebenen Verbrauchsvorteil durch die Umrüstung auf eine 45nm-CPU. ;)

Mein Sys:

* ASUS M3N78-VM Mainboard
* AMD Phenom II X2 550 Black Edition
* 2x 2GB G.Skill DDR2-1000
* WD-5000AKKS Blue-Dings-Bums
* bequit PurePower BQT L6 350Watt Netzteil (80+)
* LiteOn DVD-Multi-Brenner


der phenom II verbraucht durch die L3 einige watt mehr....wenns um stromsparen geht wäre ein athlon II besser gewesen.
dafür hat der phenom II durch die L3 mehr power....

betreibst du den g.skill@1000? ansonst mit 800 betreiben und die spannung absenken....
 
Recht hast du, allerdings war der Phenom ein echte Schnäppchen und ein paar Watt sind ja nicht wild.

Ne, ich lassen den Speicher auf 800 Mhz mit Standardspannung laufen, leider kann ich in meinem Bios nur Spannungen erhöhen, nicht aber absenken. :(

Wie sehen deine Verbrauchswerte denn aus?
 
Asus Boards sind generell dafür bekannt, dass die Strom futtern.
 
Hättest Du mir den Phenom gelassen (wollte gerade kaufen als dein Post schon drin stand *g*) könntest Du nun mit meinem Athlon X2 250 Watt sparen ;)
 
Recht hast du, allerdings war der Phenom ein echte Schnäppchen und ein paar Watt sind ja nicht wild.

Ne, ich lassen den Speicher auf 800 Mhz mit Standardspannung laufen, leider kann ich in meinem Bios nur Spannungen erhöhen, nicht aber absenken. :(

Wie sehen deine Verbrauchswerte denn aus?


ich betreibe den X2 550@X4@3,2ghz@1,200v

rest siehe signatur....

idle sinds 84w
vollast hab ich nicht mehr genau im kopf, waren aber so ~170w als X4

ich hatte davor aber schon einen X3 425 und X1 sempron 140@X2 drin...und waren es so ~6w wenige unter idle
 
Hättest Du mir den Phenom gelassen (wollte gerade kaufen als dein Post schon drin stand *g*) könntest Du nun mit meinem Athlon X2 250 Watt sparen ;)

Hehe... fragt wie nur wieviel Watt... wenns 5 oder weniger sind ist mir das egal. ;)

@OT71

Wow, das ist man nen toller Verbrauch für nen Quad-Core-System mit Grafikkarte. Und der Unterschied zwischen Athlon II und Phänom II liegt nur bei 6 Watt?
 
Hallo, ich möchte das Thema aus gegebenen Anlass noch mal aufgreifen.

Da ich im MP günstig einen Phenom II X2 550BE erwerben konnte, ist meine Wahl auf diese CPU gefallen.

Nun ist das gute Stück verbaut und verbraucht folgende Werte in meinem System (Gesamtverbrauch):

mit CnQ:
idle 60 Watt und Last ca. 100 Watt

mit K10stat
idle 54 Watt und Last ca. 99 Watt
(800Mhz@0,65V....3200Mhz@1,175V.)


Die Leistung ist natürlich richtig super! Allerdings kommt mir der Verbrauch doch sehr hoch vor, woran könnte das liegen? Eher an der CPU oder am ASUS M3M78-VM?

Ich hatte gehofft mit dem Phenom II unter die CnQ-Werte vom 3800+ und 4850e zu kommen, allerdings liege ich jetzt (im selben System) 10 Watt höher.

Was zieht den die Geforce 8200 falls genutzt, die kann ja quasi nicht stromsparend arbeiten.
 
Hey Zidane, danke erstmal für deine Messung Anfang der Woche.

Ich hatte das ASUS-Baord noch, kann aber auch überhaupt nicht einschätzen wie viel welcher Chipsatz verbraucht. Zumindest wird das Boad bei mir nicht warm, daher ging ich vorerst nich von Stromverheizen aus. Aber nun habe ich ein neues Board mit Phasenabschlatung, ACC und 785er Chip bestellt.
 
Hehe... fragt wie nur wieviel Watt... wenns 5 oder weniger sind ist mir das egal. ;)

@OT71

Wow, das ist man nen toller Verbrauch für nen Quad-Core-System mit Grafikkarte. Und der Unterschied zwischen Athlon II und Phänom II liegt nur bei 6 Watt?


so nochmal nachgemessen....

X2 550@X4@3,2ghz@1,200v

idle 84w
last(prime) 174w

gut die HD 5750 ist sehr sparsam, und das board hat ne phasenabschaltung

ja, unterschied phenom II und athlon II ist nicht so groß....meine erfahrungen decken sich mit dem test. wobei ich nur den unterschied von athlon und phenom meine, nicht die verbrauchswerte.

AMD Athlon II X2 240e - Energiesparen im Praxisvergleich - Leistungsaufnahme: Gesamtsytem (Seite 16) - Tests bei HardTecs4U

laut dem test sind idle X3 435 und X2 550 gleich, das kann ich nicht bestätigen....der X3 war auch ~5w sparsamer


edit:
vielleicht hast du mit dem neuen board das glück und kannst die cpu freischalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
s
ja, unterschied phenom II und athlon II ist nicht so groß....meine erfahrungen decken sich mit dem test. wobei ich nur den unterschied von athlon und phenom meine, nicht die verbrauchswerte.

AMD Athlon II X2 240e - Energiesparen im Praxisvergleich - Leistungsaufnahme: Gesamtsytem (Seite 16) - Tests bei HardTecs4U

laut dem test sind idle X3 435 und X2 550 gleich, das kann ich nicht bestätigen....der X3 war auch ~5w sparsamer

Ach echt, meinst du der Leistungsunterschied zwischen Phenom und Athlon ist nicht groß? Ich überlege nämlich den X2 550BE gegen einen X4 630 oder 635 einzutauschen (wenn nen gutes Angebot kommt).

edit:
vielleicht hast du mit dem neuen board das glück und kannst die cpu freischalten.

Darum habe ich genau das Board genommen ;). Zwei freundliche User hier im Forum haben mir perfekt beraten ;)
 
Ach echt, meinst du der Leistungsunterschied zwischen Phenom und Athlon ist nicht groß? Ich überlege nämlich den X2 550BE gegen einen X4 630 oder 635 einzutauschen (wenn nen gutes Angebot kommt).



Darum habe ich genau das Board genommen ;). Zwei freundliche User hier im Forum haben mir perfekt beraten ;)

halt, ich spreche von dem verbrauchsunterschied unter idle....unter last kann ich dir leider nicht mehr sagen. aber laut dem link, geht da die schere weiter auseinander...zum gunsten vom athlon(x2 zu x2 vergleich)

was machst du mit dem rechner? wird auch gezockt, dann würde ich beim phenom bleiben....da bringt die L3 einfach mehr vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene... guck mal in meine Sig., da ist mein Gamingsystem. Ich brauche einen Rechner für mein Arbeitszimmer, dieser soll für Office (auch ein bisschen Grafik) und Internets ein und dabei ordentlich Reserven für die Zukunft haben.

Aber vorallem soll der neue PC 24/7 laufen, daher ist mir der Stromverbrauch schon wichtig.
 
dann würde ich auf einen athlon X2 oder X3 setzen...da wäre der X4 athlon ja auch schon wieder overkill.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mal sehen wie weit ich den Verbrauch mit dem Phenom runter komme. Wenns gegen 40 Watt geht, bin ich zufrieden und die CPU bleibt. Liegt halt jetzt nur am Mainboard, mal sehen ob das wirklich 15 Watt bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze du wirst mit dem neuen Mainboard ohne Optimierungen bei bisschen was über 45W landen. Mit Optimierungen werden es wohl unter 40W.

Ich hatte selbst nen Phenom x2 250 @ Idle 0,675V und eben meinen x6 1055T @ Idle 0,75V. Der x2 hat 6W mehr gebraucht als der x6 :kotz:
Soviel dazu.
 
Ich schätze du wirst mit dem neuen Mainboard ohne Optimierungen bei bisschen was über 45W landen. Mit Optimierungen werden es wohl unter 40W.

Ich hatte selbst nen Phenom x2 250 @ Idle 0,675V und eben meinen x6 1055T @ Idle 0,75V. Der x2 hat 6W mehr gebraucht als der x6 :kotz:
Soviel dazu.


liegt vielleicht daran, das es keinen phenom X2 250 gibt;)
 
Hehe... habe ich auch sofort gedacht. Eigentlich ist ja auch egal ob der den Phenom II X2 550 oder den Athlon II X2 250 meint, wie kann es das der X6 weniger Strom verbraucht? Weil es eine neue Revision ist oder hat der das System an sich noch optimiert?
 
Hehe... habe ich auch sofort gedacht. Eigentlich ist ja auch egal ob der den Phenom II X2 550 oder den Athlon II X2 250 meint, wie kann es das der X6 weniger Strom verbraucht? Weil es eine neue Revision ist oder hat der das System an sich noch optimiert?

-Kleinerer Fertigungsprozess (kleinere "Bauteile" und somit kleinere Widerstände)
-höhere Ausbeute der elektrizität durch überarbeitung der Materialien (Stepping)
-genauere VIDs die evtl nah an der "FunktioniertGeradeSoGrenze" stehen.
 
jo, nich phenom x2 250 sonder 555 ^^ war schon recht spät :P

ahjavmrz.png


ich denke das es auch an dem neuen stepping liegt.

Ältere x2/x3/x4 haben c2 Stepping, die neuen x2/x3/x4 haben c3 Stepping, der x6 hat E0.
Denke da liegt der Hund begraben. Besserer IMC und verfeinerte Stromspartechniken
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, nich phenom x2 250 sonder 555 ^^ war schon recht spät :P

Hehe... kein Problem ;). Wenn ich so ca. 40 Watt erreiche bin ich gut zufrieden.

Ein bisschen Optimieren geht ja immer, aber wieviel bringt so ein PICO-NT? Genau das Gleiche bei der Festplatte, statt der WD Blue könnte ich ne WD Green einbauen, aber wie viel Watt spart man dann wirklich und ist der Aufwand das Wert? Inbesondere wenn man Leistung und evlt. Zuverlässigkeit verliert.
 
Blue zur Green etwa 2-3W.
Pico bringt bis etwa 50W etwas, ab da liegt man mit dem Verbrauch mit einem guten 300W NT gleich auf, ab etwa 70 W hat das 300W NT wieder die Nase vorn.

Verbraucht man ca. 30W mit einem guten 300W NT, dann kann man mit einem Pico etwa 5-6W einsparen und ist damit dann auf 24-25W Gesamtverbrauch.

Also z.B. ne Surfmaschine, kleines Nas oder sowas in der Art, da lohnt sich ein Pico.
 
Da das System zukünftig 24/7 laufen soll und dabei zu 95% ohne Last ist, ist ein PICO eine Überlegung wert.

Aber ich warte erstmal ab, wie sich der Verbrauch mit dem MSI-Board verändert.
 
Ja, würde ich auch machen, schau erstmal wieviel das gesamte System verbraucht und dann kann man immernoch entscheiden, ob ein Pico sinnvoll ist. Ich hab mein Pico eher wegen Platzgründen ;)
 
Ich habe jetzt erst gecheckt, das das Projekt in Silenthardware-Form ja von dir ist! Krass und großen Respekt! Tolle Umsetzung und sicher viel Arbeit drin.

Ich habe mal soetwas vor 3 Jahren angefangen, aber nach ca. 4 Wochen gefrustet abgebrochen. Mal sehen, vllt. nehme ich das Projekt iwann mal wieder auf.

Hab mir den thread komplett durch gelesen und frage mich:
- warum hast du das PICO nackt gemacht?
- warum hast du so oft Board und CPU gewechselt?
- ist das ein Server oder ..? Wenn du 4 Festplatten und möglichst geringer Verbrauch sprechen dafür ;)
 
Nacktes Pico ? Die sehen so aus :)
Naja, der Dual Atom hat mehr verbraucht wie ein I3 und ungefähr das gleiche wie ein x2 mit dem msi board. Die Leistung ist aber echt unterirdisch.
Dann hatte ich ja den i3, aber die Grafikeinheit machte noch diverse Probleme, deswegen hab ich mich für einen x2 bzw. x6 entschieden. Der x6 ist jetzt in meinem Hauptrechner mit ner GTX 460 und Wakü :). Im Server werkelt jetzt ein freigeschalteter Sempron. Es ist jetzt ne kleine Backplane drin anstatt den ext. Festplattengehäusen. Mit der 850er Southbridge von AMD hab ich mit 4x 1TB Platten ein Raid 5. Idleverbrauch des ganzen liegt bei 39 Watt. Lesen/schreiben geht mit 100-110MB/sec über G-Lan mit etwa 40% Cpu-Last. Nach 20min geht der Rechner in Standby, also schaltet sich aus. Dann liegt der Verbrauch bei 1,7W. Mittels Magic-Paket kann ich ihn vom HTPC aus aufwecken und etwa 5sec. später schon Filme oder Fotos anschauen.


Das Problem des Ein/Ausschalten der Festplatten war leider nicht wirklich in den Griff zu bekommen. Raid ist unmöglich, selbst Raid 1 mit 2 Platten die gleichzeitig An/Ausgeschaltet werden. SoftwareRaid mit Windows liefert immer das Ergebniss, das das Raid inkonsistent ist und neu aufgebaut werden muss, fast jedes mal. Software Raid mit dem AMD SB850 Chip erfordert immer nen Neustart. Wöchentliche Backups auf die andere Platte, also Raid von Hand hat ne zeitlang funktioniert,aber wenn die Festplatten nicht vorher mit Hotswap entfernt wurden, blieb immer eine kleine Datenmenge im Schreibcache und es folgte Datenkorruption. Ohne Schreibcache kann man das zwar umgehen, allerdings ist bei jedem neuen anschalten der Festplatte der Cache standartmäßig an und die Performance ist auch schlecht. Dafür bräuchte ich wahrscheinlich nichtmal G-Lan.

Das Raid-5 habe ich jetzt schon etwa 1 Monat und bin bis jetzt mehr als zufrieden. Dadurch das der Server nicht 24/7 läuft, kann ich mit den knapp 40W auch gut leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe... ich kenne das, wenn man einfach das Ideale heraus holen will und praktisch kein Ende findet. Das Gute daran, man hat immer was zum basten, macht ja auch Spaß. ;)

Kleiner Zischenstand: Obwohl ich am Freitag bestellt habe (Abholung in der örtlichen Filiale [Atelco]) ist das Board noch nicht da.

Sollte es bis morgen nicht kommen, bestelle ich woanders.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh