[Kaufberatung] Highend PC Zusammenstellung 900-1000€

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
ich möchte einen leistungsstarken pc aufbauen. mein jetziger pc ist etwas in die jahre gekommen (intel 6400@3.44ghz, 8800gts 640mb, 4gb ram).
gehäuse und kühlung braucht ihr nicht einzuberechnen in das budget (900-1000€ will ich ausgeben, so knapp unter 1000€ wäre gut aber ich will natürlich nicht perfomance verschenken wenn das für ein paar euro mehr geht). das gehäuse baue ich selber und für die kühlung frage ich noch im wakü forum nach.

ich hab schon 2 beispiel zusammenstellungen rausgesucht, aber da ist vieleicht noch optimierungsspielraum:

CKJvj.jpg


vom preis her sagt mir das intel system eher zu.

was mir wichtig ist:

cpu:
sehr gut und einfach zu übertakten, z.B. will ich beim 920 auf 4ghz+ (wakü als kühlung). beim amd hingegen hat man einen freien multi, kommt man da auf bessere ergebnisse?

mainboard:
-muss sehr gut übertakten können um über 4ghz zu kommen.
-es muss dafür einen mips fusionblock oder eine andere wasserkühlmöglichkeit für deutlich unter 100€ geben. (z.B. 30€ NB, 30€ Spawa, SB mit passiv kühler)
-nötige interne anschlüsse: mindestens 5-6 s-ata ports (lieber 6),1x pci) sli/crossfire benutze ich nicht. wegen dem Preis hab ich das DFI LANparty JR X58-T3H6 für nur 100€ ausgesucht, müsste da allerdings eine günstige kühlung finden für. wenn ich mein mainboard tray angucke und das board dann passen wohl links die unteren 2 schrauben löcher nicht wegen fehlenden bohrungen. ich hab dieses mATX/ATX tray:
liEbo.jpg

kann man das dfi board da problemlos drauf montieren?
taugt das dfi zum übertakten? ansonsten bitte ein anderes board empfelen.

ram:
-sollte einen ausreichend hohen takt unterstützen um nicht beim übertakten einzuschränken oder geschwindigkeit zu verschenken

gpu:
-Referenzdesign (sehr wichtig!) damit ein wasserkomplettkühler drauf passt ohne passprobleme.
-alternative: ati 5870, aber 70€ teurer, die 470 hat ein besseres preisleistungsverhältnis.

SSD:
-ich möchte eine sehr schnelle 128gb ssd kaufen. diese bitte nicht in das budget einrechnen sondern extern berechnen. dafür will ich 200-280€ ausgeben. ich hab z.B. diese beiden gefunden, einmal günstig und einmal teuer:
Kingston SSDNow V-Series G2 128GB, 2.5", SATA II (SNV425-S2/128GB) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Super Talent Ultradrive GX MLC 128GB, 2.5", SATA II (FTM28GX25H) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
wenn die teuerere spürbar schneller ist beim programme und windows laden dann würde ich die nehmen. wenn man den unterschied nicht merkt wäre auch eine günstigere ssd möglich. wenn es eine noch bessere möglichkeit gibt innerhalb des ssd budget dann wäre ich dankbar wenn ihr diese nennen würdet.

ich wäre dankbar wenn ihr mir was empfelen könntet von 2-3 sehr guten shops maximal, z.B. vvcomputer, mindfactory, home of hardware usw. keine shops mit schlechtem rating oder wenig bewertungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das amd system kann man leicht billiger machen.
1055t (lässt sich obwohl es keinen freien multi hat ocen)
4gb (triple chanel gibt es nur für intel)
mobo gibt es sicher bei amd welche unter 150 euro die sich zum übertakten eignen ;).

Ob intel oder amd hängt stark von dem Anwendungsgebiet ab. Wenns um spielen geht bekommt man mit amd die billigere lösung mit etwas besseren P/l verhältnis. Ht braucht man zum spielen net (x6 auch nicht), aber der ist preislich nett.
Wenn man nv will kann man gut die gtx470 nehmen (sie braucht mehr strom), wärme und lautstärke ist ja bei wakü kein thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich mache:
-surfen
-ab und zu ein aktuelles spiel, wenn dann will ich aber auch top grafik haben. z.B. bei den letzten 2 spielen bioshock 2 und metro 2033 musste ich die grafik doch spürbar runtersetzen. (auflösung ist 1680x1050)

so sachen wie videobearbeitung mache ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würd ich den amd den vorzug geben.
 
warum kann ich nicht 6gb nehmen bei amd?

hier eine günstigere amd zusammenstellung:
5MvSp.jpg


mir fehlt noch das board. ich würde lieber 6gb als 4gb nehmen, ich könnte allerdings auch später die 2gb nachrüsten wenn es an der zeit ist das man das öfter braucht. oder meint ihr das macht jetzt schon sinn?
 
Die 6gb kits sind für intels s1366 gemacht, weil man dort triple channel nutzen kann. AMD und s1156 nutzen dual channel (2 riegel). Also 4gb eher nehmen und wenn man später mehr brauch auf 8gb aufrüsten.
NT geht kleiner und 1600er ram sollten auch reichen.
zwei alternativen für mobos
Gigabyte GA-890GPA-UD3H
ASRock 870 Extreme3, 870
 
Zuletzt bearbeitet:
nach der taktung, gehört beim satz dazu. Aber die 5850 ist auch eine nette alternative, wobei man möge mich steinigen kreuzigen usw. ich finde das man die gtx470 durchaus nehmen kann (physx als spielerei und die bessere tesslation von nv sind plus pkt) und die nachteile sind der stromverbrauch, lautstärke (da die vielfalt an alternativ kühlern fehlt, aber wakü beseitigt dieses prob und das dritte mit abwärme auch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find steinigen so oldschool. Lass dir was neues einfallen dann sprechen wir nochma drüber :d
 
@Gahmu

Hmm wieso steinigen? ^^
Wenn man aus dem Hardwarekauf nicht gleich ne Religion macht kann man natürlich auch die GTX470 empfehlen ebenso ne 5850/5870.
Die Karten liegen alle recht nah beieinander was jede Diskussion meisten in Fanboygleabber ausarten lässt man kann jedoch objektiv gesehen jeder der 3 Varianten ne Empfehlung aussprechen.

Wer HighEnd will dem sollte die TDP so ziemlich am Anus vorbeisurfen nicht nur bei der Graka.^^
N Porschefahrer beschwert sich ja auch nicht über den hohen Spritverbrauch oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja alt aber bewährt :d.
Denis da geb ich dir vollkommen recht, man macht mit keiner der drei was falsch :bigok:, ich weiss nur aus erfahrung das hier von nv grakas meist abgeraten wird. Was ja auch durchaus geht, da sie stromhungrig ist. Die anderen 2 neg. pkt seh ich nicht ganz so. Da sie nicht wirklich lauter als die standart ati ist (da hat ati den vorteil das die hersteller mehr alternativ kühlungen bei ihren grakas verbauen).
Die abwärme (ist vielleicht ein nachteil wenn man graka übertaktet, aber wenn man case gut durchlüftet ist es auch nicht so das thema).

Leistungsmäßig ist die 470 der 5870 näher als der 5850. Also hat sie da schon was nettes zu bieten.
Wenn einem Lautstärke (hier nebensächlich da graka unter wasser gesetzt wird), oder stromverbrauch sehr wichtig ist, 5850 oder 5870 (wobei bis die mehrkosten drinnen sind, dauert es lang).
 
Zuletzt bearbeitet:
Rädern! Oder kreuzigen (sehr Oldschool:shot:).
 
@Gahmuret

Ja klar weißte das Ding ist immer und die Beobachtung haste sicher auch selber schonmal gemacht das derjenige der sich einmal ne ATI Graka gekauft hat die ihm nich sofort nach 2 Tagen hops geht an der Marke festhält das ist glaube ich Stück weit auch normal und gilt für NVIDIA gleichermaßen aber ganz nüchtern betrachtet ist die GTX470 auf jeden Fall ne Karte die man mit auf der Rechnung haben sollte.
Man önnte da jetzt wieder n Klischee aufmachen und sagen treibertechnisch hat NVIDIA meist etwas die Nase vorn aber das artet dann schnell aus.
Ich denke wiegesagt auch das die Wärme bzw Leistungsaufnahme der Karte allenfalls zweitrangig (für jemanden der HighEnd gehen will) ist wenn die Leistung stimmt und das tut sie zweifellos
 
Also ich würde folgendes System nehmen:


  • Gigabyte Ud5p
  • 1055t
  • 5850 oder 5870 (welche Auflösung?)
  • 4gb speicher G.Skill oder Corsair
  • 2 gb HDD Platz (WD Black oder Samsung)
  • LianLi oder Lankool Case
  • Enermax oder Corsair NT ~550w
  • X-Fi Titanium
 
Naja hatte schon ati und nv und welche marke meine nächste wird weiss ich nicht. Das entscheid ich meistens kurz vorm kauf indem ich die nimm die mir die meiste leistung bringt.

was ich mache:
-surfen
-ab und zu ein aktuelles spiel, wenn dann will ich aber auch top grafik haben. z.B. bei den letzten 2 spielen bioshock 2 und metro 2033 musste ich die grafik doch spürbar runtersetzen. (auflösung ist 1680x1050)
;)
Spricht eher bei ati für die 5850 oder bei nv die gtx470 (die gtx465 wäre auch eine alternative da)
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber nicht die meiste Leistung um jeden Preis. Meine Stromrechnung zahle ich selbst und es ist mir NICHt egal, ob ich 40 oder 60€ jeden Monat blechen muss. Für die 20€ Unterschied kann ich schon 4 Tage auf der Arbeit lecker und viel warm essen.
Zudem muss das Geld ja auch erarbeitet werden....
 
ich zahl meinen strom auch selber, aber von der 4870 zur gtx295 waren es keine 20 euro mehr.
Sondern in monaten wo ich viel spielte und die graka so viel unter lasst hatte waren es 35cent.

Wie rechnest du das der strom unterschied von einer 5850 (oder 5870) zur gtx470 auf 20 euro/monat kommst :hmm:
12w bei idle (5850) 13w bei (5870) bei idle und 43w bei last. Da muss der rechner schon relativ lang laufen bei mir das ich 20 euro mehr auf die rechnung bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war eine einfach aus der Luft gegriffene Zahl. Also nicht nachgerechnet.
 
Ne Alternative wäre noch auf die Verfügbarkeit der GTX 460 zu warten basierend auf dem GF104. Die würde ich anstelle der GTX 465 in Erwägung ziehen da die GTX 460 diese eigentlich vom Markt verdrängen wird da sie ganz klar im Leistungsrevier der 465er wildert.

Meine Stromrechnung zahle ich selbst und es ist mir NICHt egal, ob ich 40 oder 60€ jeden Monat blechen muss. Für die 20€

Kann man als Argument irgendwo nachvollziehen aber im alltäglichen Einsatz relativiert sich das wieder. Wenn du nicht grade Furmark 24/7 laufen lässt dürfte der Unterschied in der Stromrechnung doch recht moderat ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zahl 6 cent pro kwt/std. also 1000w/s kostet mich 6 cent.
6/1000= 0.006 cent pro watt /stunde also würd ich 0.258 cent pro stunde mehr zahlen durch die gtx470 statt der 5850 (wohlgemerkt muss sie da dauernd unter last laufen).
Wenn ich am tag 12 std sie unter last setze sind es 3 cent mehr, und wenn ich das 31 tage lang mache sind es 95 cent.

Naja für die rechnung müssen die werte stimmen die ich von einem test abgelesen habe und es ist nur die differenz gerechnet (den strom den beide brauchen hab ich wegelassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem Budget von 1000€ passt eher eine hd5870/hd5870 2gb/gtx480 ins system, vor allem wenn der Threadersteller auf Max. Details spielen will. :)

ob i7 oder x6 ist eigentlich egal, sollten @~4ghz beide noch paar jahre schnell genug sein :fresse:
 
bei einem Budget von 1000€ passt eher eine hd5870/hd5870 2gb/gtx480 ins system, vor allem wenn der Threadersteller auf Max. Details spielen will. :)

ob i7 oder x6 ist eigentlich egal, sollten @~4ghz beide noch paar jahre schnell genug sein :fresse:

falsch eine gtx480 oder die sehr teure 5870 2gb mit i7 wird sich sehr sehr schwer ausgehen...

vorallem overkill ist eine gtx480 bei der auflösung schon.
 
Also die Speerspitze der Single GPU Grakas zu kaufen halte ich bei jemandem der sein Spieleverhalten mit "ab und zu mal" definiert auch für übertrieben selbst wenn er dann keine Qualitätszugeständnise machen möchte.
 
so betrachtet wäre aber auch die 5870, gtx470 und 5850 fast overkill (wobei vertret bar wenn man alles hoch drehen will).

Da würde eine 5770 gtx460 (wenn sie gut abschneiden sollte was leistung angeht). ausreichen.

Ich würd mich da am ehesten zwischen 5850 und gtx470 entscheiden. Also paar tests noch durchstöbern etc.
 
Wobei ne GTX480 für alle Details auch nicht schlecht is :d
 
ich zahl 6 cent pro kwt/std. also 1000w/s kostet mich 6 cent.
6/1000= 0.006 cent pro watt /stunde also würd ich 0.258 cent pro stunde mehr zahlen durch die gtx470 statt der 5850 (wohlgemerkt muss sie da dauernd unter last laufen).
Wenn ich am tag 12 std sie unter last setze sind es 3 cent mehr, und wenn ich das 31 tage lang mache sind es 95 cent.

Naja für die rechnung müssen die werte stimmen die ich von einem test abgelesen habe und es ist nur die differenz gerechnet (den strom den beide brauchen hab ich wegelassen).
du wohnst wohl bei hotel mama?oder ist der strom in afrika billiger?:xmas:
 
Dachte ich mir auch schon. Hier zahle ich 20ct/kwh
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh