Neues Board für Pentium D

hugo2

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2005
Beiträge
574
Hallo

ich habe das Problem ein neues Motherboard für einen Pentium D935 zu finden.
Leider sind die Angaben bei meiner Suche nach einem Sockel 775 Board das die alten Pentium D Prozessoren noch unterstützt wenig erfolgreich.
Entweder es werden keine Angaben zum Pentium D gemacht oder widersprüchliche.

Kann mir jemand helfen und mir Boards nennen die diesen älteren Prozessor noch unterstützen

Weitere wichtige Kenndaten die unterstützt werden sollen:
Pentium D935,
Corsair ValueSelect Ram 533 - 4 x 1GB
PCIe 16x - Steckplartz für Grafikkarte

schon mal Danke für eure Hilfe

hugo2
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willst nich die Möglichkeit nutzen und was schnelleres und effizienteres holen, weil die Kochplatte Pentium D is ne Krücke...
 
Hallo,

vielen Dank Obsidian_one für den Tipp mit ASRock
habe hier dieses gefunden:
ASRock > Products > G41MH-GE

@denni
habe noch so viele alte Teile, damit kann ich mir ein kleines Office-system recht günstig erstellen. Aber prinzipiell hast du natürlich Recht - die Zeit des Sockels 775 ist vorbei.

Grüße hugo2
 
Das ist echt typisch fürs HWLuxx. Anstatt zu helfen versucht man den TE davon zu überzeugt das sein Vorhaben Sinnlos ist, aber selbst eiert man auch noch mit alter Hardware rum...

Pentium 4 und Pentium D ist nicht das selbe, und die Zeit des Sockel 775 ist noch lange nicht vorbei. Die PCs mit diesem Sockel verschwinden doch nicht einfach von der Welt nur weil keine neuen CPU gebaut werden. Die meisten Rechner in Firmen und Privathaushalten sind mit Sockel 775 ausgestattet.

@hugo2: so ziemlich jedes So. 775 Board unterstützt den Pentium D, da er einen 800er FSB hat. Schwieriger wirds allerdings beim Ram, 533MHz wird heute nicht mehr von jedem Board unterstützt. Such dir ein schönes Board raus, und schau in die CPU-Supportliste und ob der Mainboardchipsatz den 533MHz Ram unterstützt. Die bietet jeder hersteller and.
 
Die vorgeschlagenen ASRock Boards unterstützen zwar noch DDR2-533, aber nur mit einer CPU, die 533MHz FSB hat. Also geht das mit dem 935er Pentium nicht.

Generell war DDR2-533 nur bis zum 3er Chipsatz (exklusive) unterstützt.

Deshalb empfehle ich dieses Board: ASRock P5B DE, da es dank P965 Chipsatz den DDR2-533 uneingeschränkt unterstützt.

Alternativ kannst du dich auch nach gebrauchten P965 Boards umgucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss es denn ein neues Board sein? Gebraucht bekommst du da sicher was ordentliches für weniger Geld. Mach doch mal eine Suche im Marktplatz auf und schick mir am besten den Link dazu per PM. ;)
 
Das ist echt typisch fürs HWLuxx. Anstatt zu helfen versucht man den TE davon zu überzeugt das sein Vorhaben Sinnlos ist, aber selbst eiert man auch noch mit alter Hardware rum...

Pentium 4 und Pentium D ist nicht das selbe, und die Zeit des Sockel 775 ist noch lange nicht vorbei. Die PCs mit diesem Sockel verschwinden doch nicht einfach von der Welt nur weil keine neuen CPU gebaut werden. Die meisten Rechner in Firmen und Privathaushalten sind mit Sockel 775 ausgestattet.

Der Pentium D is ne CPU wo 2 Prescott-Kochplatten auf einem Träger sind. S775 is is nich schleht, aber erst ab dem C2D. Aber gut, jedem da seine :)
 
Die 9x5er Prescotts waren nicht mehr so schlimm von der Hitzeentwicklung her. Von der TDP her wurden sie zuletzt auf 89/95w TDP eingestuft. Nur die D8xxer und die entsprechenden SC-Pendants waren vom Verbrauch her alles andere als vernünftig.

Im Idle wurde bei den 9ern Speedstep und IS benutzt. Dadurch wurden die Kühler nicht einmal handwarm.

Für Office reicht das Ding allemal. Läuft ja nicht 24/7....

Und von der Leistung her: Gegen die kleinen E2er und E6er konnten sich die Prescotts damals noch gut behaupten (Ohne OC) .
 
Zuletzt bearbeitet:
hab hier selber noch als ersatz kiste nen D930 + Ga-955-Royal stehen.
kann man immer noch einwandfrei alles mit machen.

aber gg nen E6xxx hat der kein land mehr gesehen
und gg einen E2xxx auch nur in bestimmten applikationen die küste ;)

aber für office reicht der allemal.
scahu doch einfach mal bei asus/gigabyte rein.
da konnte man auch die boards nach CPU anzeigen lassen.

würde mich wahrschienlich nach ein "P5W DH Deluxe" umschauen.
975x Chipsatz, sollte also mit deinem speicher kein prob sein
und lt. asus kannste alle s775er einsetzen ;)

http://support.asus.com/cpusupport/cpusupport.aspx?SLanguage=de-de&model=P5W DH DELUXE&product=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pentium D is ne CPU wo 2 Prescott-Kochplatten auf einem Träger sind.

stell dir vor, das ist bei den C2Q genau das gleiche.

Pentium Ds haben allesammt mindestens 2x 1MB Cache, Pentium 4 hingegen 512kb-2MB
Pentium Ds sind ausserdem allesammt 64 Bit tauglich, und haben mindestens nen 800er FSB
 
Passt zwar nicht zum Thema, aber hier sieht man, dass die schnelleren Pentium D von der Leistung her nicht bedeutend langsamer waren als die kleineren E6xxx und E2xxx (Und damit auch E4xxx). Um die Effizienz gehts dabei nicht:

Comparatif géant : 146 processeurs Intel et AMD ! (page 1: Introduction) - HardWare.fr

Natürlich sahen die Pentium Ds nach OC der E2/4/6er kein Land mehr:-)

@TE: Die kleinen Pentium Ds lassen sich sehr gut untervolten, falls du dich damit ein wenig auskennst. Da spart man dann gleich nochmals recht viel unter Volllast.

PS: Viel Spass noch mit dem Teil.
 
nur leider hat der test daten die man leider mit keinem anderen benchmark vergleichen kann.

siehe P D 965X vs. A64 x5000 vs. E4300 bei zip-programmen z.B.
da ist der 965x erstaunlicherweise ggü. alle anderen benches die ich gefunden habe statt langsamer auf einmal deutlicher schneller als die anderen beiden...
 
Das wollte ich auch gerade schreiben. Fließkomma profitiert von jedem MHz.
 
Hab selbst noch nen Pentium D930 im Einsatz. Immer noch super das Teil. Hat ausserdem Intel VT :fresse2:

gruß
hostile
 
ich meinte sowas hier:

x2 5000+ test@CB

warum ist der x2 5000+ bei CB schneller, als der 965xe und bei den franzosen zieht der 965xe den x2 5000+ ab ??? naja eigentlich zum Thema egal^^
 
im computerbase test unterstützte die winrar version noch kein multicore. daher kommen wohl die massiven unterschiede
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh