Wann SB und NB mit Wasser Kühlen?

maradon208

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2007
Beiträge
264
Hallo,
wann solte man SB und NB mit Wasser Kühlen?

Was ist zu empfehlen ein Board schon von Werk aus mit Wasseranschüsse(z.b. GA980FXA UD7) zu kaufen, oder selber Wakü Kühler montieren?

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Board mit Waküanschlüssen-> Nicht unbedingt empfehlenswert, wenn man größere Schlauchdurchmesser wie 10/8er bzw. 11/8er nutzt. Hier benötigt man sonst Adapter und die sehen unschön aus.

Ansonsten lohnt Boardwakü nur bei OC, bei aktiver Boardkühlung (Edit: Falls zu laut), oder eben dann, wenn Dein Luftstromkonzept im PC nicht ausreicht, um ein passives Board ohne aktiven CPU-Kühler auf Temperatur zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du selber abbaust haste bei defekt nen garantieverlust.
also wäre deswegen fertig montiert besser, an sich lohnt sich ersetzen durch wakü sobald du kaum luftstrom im case hast, oder es dir optisch zusagt.
viele boards haben extre kühler dabei, die man montieren kann, wenn man keinnen cpu kühler mehr mit lüfter hat, sprich wakü die sind aber meist recht laut.

also vorteile bringt es:
1. das es genial aussieht,
2. man fast garkeinen luftstrom mehr im pc braucht.
3. die komponenten etwas besser gekühlt werden.

nachteile bringt es:
1. höhere kosten
2. eventueller garantieverlust bei selbstmontage
3. eventuell höhere temperaturen im wasserkeislauf
 
Für das genannte Board,gibts bestimmt bald wieder einen Fusionsblock von Mips.
Der wird gegen den Teil mit den Anschlüssen getauscht,fertig.Heatpipe bleibt drauf,Garantie somit erhalten.

Genaueres hier.
 
Leistungsvorteile wirst du bei Single-GPU Betrieb keine bemerken, kühlere Mosfets leben aber einfach länger, aber da ist die Frage, ob die nicht so auch lange genug leben. Meiner Meinung nach tun die das bei 10+ Phasen Lösungen, und bei GB bekommt man direkt RMA und verlängerte Garantie ab den UD4 Boards, also selbst wenn die abschmoren sollten.
Ab und zu passiert es aber schon mal, dass da was durchschmort, mein P55 UD3 (6 Phasen) ist mit einem i5 750 @ 4.2 GHz unter LuKü nach relativ wenigen Stunden (>72h, nicht alle unter max OC) angeschmort. Die Mosfets waren hier sehr heiß, wenn die wassergekühlt worden wären, hätten sie vielleicht überlebt (Board funktioniert noch, aber nur bis 3,6 GHz, muss ich mal reklamieren). Das war aber auch eine Ausnahme, es gibt viele Leute die es 24/7 mit so einem OC einsetzen, mein Board war also von Anfang an vorbelastet.

Das einzige, wo ich weiß, dass NB WaKü etwas bringt, ist wenn man bei Intel S775 Chipsätzen Crossfire betreibt. Da hab ich schon von mehreren Fällen gehört wo durch CF der ursprüngliche CPU Takt nicht mehr erreicht wurde und eine bessere NB Kühlung nötig war. Ob das bei AMD auch nötig ist weiß ich nicht.

SB Kühlung ist generell "sinnfrei", lohnt sich nur wegen der Optik.
 
Jup, die Soutbridge zu kühlen ist relativ unnötig.

Beim Rest ziehle ich weniger auf niedrige Temperaturen der Spannungswandler und NB per se ab, sondern auf durch die Wasserkühlung verringerte Innenraumtemperatur des Gehäuses ab.
Dieser Punkt kommt aber erst zum tragen, wenn einerseits CPU und Grafikkarte sowie wenige bzw. keine Gehäuselüfter verbaut werden und der Radiator extern verbaut wird.

-> wie du siehst kann man diese Frage nicht so pauschal beantworten. Man muss immer die Frage im ganzen Kontext sehen, sprich wie deine Config aussehen soll.
 
Meiner Meinung nach sind die Kühler halt einfach zu teuer um sie nur zu kaufen, weil sie die Lebensdauer des Boards erhöhen. Bei den Preisen kannst du dir ja teilweise schon fast ein zweites Board als Ersatz anstatt der Kühler kaufen...

Wenn man die auch wegen der Optik kauft ok, kann ich auch verstehen, aber wirklich nötig sind sie fast nie, und Kosten und Nutzen stehen in keinem Verhältnis zu einander. Wenn man in einer Stadt wohnt, wo man sich jederzeit ein Ersatzboard kaufen kann, dann gehe ich das Risiko gerne ein, mir eventuell mal eins kaufen zu müssen. Wahrscheinlich wird es aber nicht kaputt gehen und ich spar mir so das Geld für die Kühler :) Und selbst wenn es passiert, kann ich das Brett, was aus der RMA zurückkommt immer noch verkaufen und bin nach wie vor billiger weggekommen als mit Board-WaKü.

PS: Ich habe mir wegen der Optik auch mal Kühler gekauft, bin also keine genereller Boardkühler-Hasser^^
 
Zu den Kosten: Die relativieren sich beim Kauf der neuen Watercool und Anfi-Tec.de Universalkühler. Anfi hat jetzt sogar einen universellen Spawa Kühler im Sortiment.
 
Der neue SpaWa Kühler passt dann auf ähnliche Boards, aber wirklich Universal ist der nicht. Um z.B. auf ein GB P55er zu passen muss ein Kühler extrem schmal sein, bei vielen anderen Boards wäre ein Universalkühler, der bei GB P55er passt, zu schmal um alle Mosfets abzudecken. Man schränkt sich so doch schon bei der Auswahl des nächsten Boards ein, und wenn man es nicht wegen der Optik macht, ist der Nutzen wohl echt nur, dass die Ausfall-Wahrscheinlichkeit etwas sinkt, aber dafür gibt es ja auch die Garantie.
 
Mein System ist durch den Einsatz von Motherboard Kühlern deutlich leiser geworden.
Ich habe im Gehäuse keinen Lüfter verbaut (nur Netzteil-Lüfter), Radi extern und so dreht der temperaturgeregelte NT Lüfter um ein gutes Stück langsamer da die Gehäusetemperatur bedeutend niedriger ist.
Ausfallwahrscheinlichkeit und Optik sind mir relativ schnurz, silent ist die Devise!
 
Je nach Nutzung z.B. Übertaktung kann unter Umständen die Energieeffizienz der Spannungswandler bzw die Spannungsqualität verbessert werden.
Zudem die bereits genannten Vorteile wie Einsparung / Reduzierung der Gehäusebelüftung
 
Also die Optik is mir nicht so wichtig an dieser stelle. Mir geht es eigentlich Haustsächlich um die lebensdauer des Boards da ich ja OCen will. Hab mich nun entschieden nicht das UD7 mir zu holen(Grund: Waküanschlüssen). Momentan habe ich an Folgende Hardware dedacht:

Board:GA-890FXA-UD5 o. Crosshair IV Formula (kann mich nicht entscheiden)
Gehäuse: CoolerMaster Cosmos PureI Black
Grafikkühler: HD 5870 LCS (inkl. Wasserkühler) KEIN CF
CPU: 1055T cuplex XT di
RAM: G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24
SSD: Postville X25-M 80GB
Radiator: entweder baue ich mein alten Mora2 ein oder ich hol mir ein 360 den ich intern verbaue (weis ich noch nicht genau...)

Wenn es reicht nur den NB mit Wasser zu Kühlen wäre das preislich voll ok.
 
Lebensdauer durch OC? Ähm, wenn ne CPU durch massives OC statt 15-20 Jahre nur noch 6-10 Jahre hält, was meinst du wie lange so ein Motherboard wohl dann hält.
Lebensdauer ist wirklich kein Grund für ne Wakü beim Board.
Und OC und NB wasserkühlen? Da ist es wesentlich wichtiger die Spannungswandler vernünftig zu kühlen, denn die leisten Schwerstarbeit und sind für die OC Ergebnisse / Qualität verantwortlich. Wenn eine NB 0,1V mehr Spannung kriegt ist das in den allermeisten Fällen sowas von egal.
 
also für oc braucht man dann nicht wirklich mainboardkühler wenn man caselüfter hat?
 
@ Maradon

Hast du den Cuplex schon? Nein? Dann bestell dir lieber einen Heatkiller 3.0 lc oder lt. KOstet weniger und kühlt besser.
 
Wenn da bei starkem OC etwas die Lebensdauer des Boards einschränkt, dann sind das die Mosfets, aber ehrlich gesagt ist auch da die Ausfallwahrscheinlichkeit gering, andere Hardware wird eher kaputt gehen. Es kommt schon mal vor, dass da was verschmort (wie bei meinem 6-Phasen P55-UD3), aber Boardkühler würde ich mir nur deswegen ehrlich gesagt keine kaufen.

Brauchen tust du bei deinem Setup definitiv keine.
 
wirklich stabiler wird das oc also nicht wirklich durch mainboardkühlung? ich dachte das wäre ein wichtiger faktor beim übertakten. ich meine normales übertakten, keine extrem oc.
 
Es ist eine Sache des Preises und dem was es einem Wert ist. Ich würde in anbetracht das es bei Gigabyte mit dem -UD7 Boards schon einen Wasserblock mit 13/10er Tüllen bzw. G1/4 Gewinde gibt mir solch ein Board holen.

Wie hier schon genannt wurde kostet die Komplettaustattung mit Wasserkühlern gleich mal locker 100€ aufwärts und das ist meist mehr als die meisten Boards neu kosten.

Ob die Boards nun mit Wasserkühler länger halten mag ich zu bezweifeln, da ich noch nirgends einen Test gesehen hab wo 2 identische Systeme einmal mit Luftkühlung und Wasserkühlung über mehrere Jahre getestet wurden.
Meistens liegt es an anderen Komponenten wodurch ein Board schaden nimmt, sei es die CPU oder das Netzteil oder, oder usw.
 
Je besser die Mosfets gekühlt werden, desto effizienter arbeiten sie auch. Desto besser ist auch die Spannungsqualität. Das kann unter Umständen zu besseren OC Ergebnissen führen, muss es aber nicht.
Ich hatte meinen XP1700+ (das berühmt berüchtige JIUHB Stepping) von 1466Mhz auf 2800Mhz hochgeprügelt, ohne wassergekühlte Spannungswandler waren es "nur" 2600 Mhz, hat also 200Mhz mehr gebracht.
 
@madz
habe noch ein 775 Cuplex den ich auf am3 umrüsten wollte

@Spezial fx
Wie meinst du das mit den Tüllen? Bräuchte ich dann ein fudionsblock den max70 angesprochen hat?
 
Na denn, würde ich auc umrüsten und weiter nutzen.
 
wirklich stabiler wird das oc also nicht wirklich durch mainboardkühlung? ich dachte das wäre ein wichtiger faktor beim übertakten. ich meine normales übertakten, keine extrem oc.

Bei alten S775 Boards unter Umständen schon, weil da bei OC ja der FSB und der Speichercontroller, der in der NB sitzt, übertaktet werden. Die NB bei AMD Prozessoren schert sich aber recht wenig, ob übertaktet wird oder nicht. Eventuell kriegst du unter Extrem OC etwas mehr raus, aber bei "normaler" WaKü wirst du nix merken. Die NB Temperatur ist einfach nicht der Flaschenhals, der dich beim OC'en zurückhält.

Ob die Boards nun mit Wasserkühler länger halten mag ich zu bezweifeln, da ich noch nirgends einen Test gesehen hab wo 2 identische Systeme einmal mit Luftkühlung und Wasserkühlung über mehrere Jahre getestet wurden.
Meistens liegt es an anderen Komponenten wodurch ein Board schaden nimmt, sei es die CPU oder das Netzteil oder, oder usw.

Es ist einfach ein Fakt, dass Mosfets länger halten, je kühler sie sind (das selbe gilt eigentlich für fast alle elektronischen Bauteile). Ob man da dann tatsächlich einen Unterschied merkt, ist ne andere Frage. Ich weiß nur, dass hin und wieder mal Mosfets bei normalem OC durchschmoren.
 
@Spezial fx
Wie meinst du das mit den Tüllen? Bräuchte ich dann ein fudionsblock den max70 angesprochen hat?

Nö kannste bei dem UD7 Board drauf verzichten, je nachdem ob du auf Tüllen, Push-Pin oder Schraubanschlüsse stehst musst du diese noch parat liegen haben.


@Nickel20: Unterschreibe ich auch so, allerdings kommt es drauf an ob du das Board auch wirklich mehr als 4-5 Jahre einsetzten willst. Bei mir haben die Bautteile noch nie so lange im Rechner überlebt(wurden vorher gegen was schnelleres ausgetauscht).
 
Asus gewährt auch die Garantie wenn die KÜhler getauscht sind.
 
Sicher. Stand im Asus Support Forum hier @ Luxx. Information direkt von einem der Asus Mitarbeiter.
 
Ich hatte bei Gigabyte mal im Forum deswegen nachgefragt, offizielle Antwort war, dass Kühler abbauen kein Problem ist, solange man nichts mechanisch beschädigt. Müssen halt nur bei der RMA wieder drauf sein.

Garantie hast du natürlich, wenn dir die Mosfets durchschmoren, gerade, wenn du die Kühler nie abmontiert hast. Passier aber wie gesagt sehr selten, mach dir da lieber sorgen, um Grafikkarten oder Festplatten, die sterben häufiger als Mainboard Mosfets^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh