Lack entfernen vom Radiator?

Calef

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2009
Beiträge
1.864
Ort
Bayern
Also ich weiß, die Idee hört sich vielleicht erst mal verrückt an ;)
Ich dachte mir nur halt folgendes: Mein Radiator ist intern verbaut, also ist mir im Prinzip völlig egal wie der aussieht. Jetzt ist das Ding aber schwarz, das heißt für mich, da muss wohl noch irgendwas drauf sein auf dem Kupfer (? hoffe mal das ist überhaupt Kupfer...), wahrscheinlich eben Lack. Und da man ja nicht umsonst Kupfer benutzt um die Wärme zu leiten, wäre es nach meiner Überlegung auch nur logisch, dass der Lack die Kühlleistung verschlechtert und man bessere Temps erreichen dürfte, wenn man das Ding in irgend einer Säure oder so einlegt bis sich der Lack gelöst hat und nur noch das nackte Kupfer übrig ist.

Jetzt meine Frage an euch, bringt das irgendwas oder stelle ich mir das schlimmer vor als es ist und der Lack ist vernachlässigbar? Falls es was bringen sollte, wie mache ich das am besten, was ist stark genug um den Lack vom Metall zu lösen und greift dabei nicht das Kupfer an?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke das ist zu vernachlässigen, die werden da schon keine 5mm dicke Schicht draufgemacht haben ;) Aber wenn dus versuchen solltest, schreibs hier rein ;)

(Is ja zu vergleichen mit Kühler lackieren..Wenn man das ordentlich macht ändern sich die Temps auch nicht)
 
Stimmt genau.

Die 0.08K niedrigere Temperatur würde ich dann als Messtoleranz bezeichnen.

Ausserdem brauchst du für das entlacken die Richtigen Chemikalien, die absolut nicht gesund sind, und die meisten bekommst du nicht einfach so nebenbei.
Dafür brauchst du den Gefahrenschein.

Oder einen Sandstrahler, da kannst aber dann die Kühllamellen auch gleich mit einem Hammer entlacken :fresse: .

Alles in allem kannst du mal Googeln (oder Jochem im a-c-shop forum) fragen, der kennt einen entlacker.
 
Das wird nichts bringen außer irgendwelche Tempvorteile im Bereich von 0,0x °C. Also gerade zu lächerlich.

Am besten entlackt man einen Radiator bzw die Lamellen mit einem Entlackungsmittel / Farbentferner, ist aber pure Chemie. Whuzapi hat glaube ich mal seinen Radiator entlackt und neu lackiert. Der wird bestimmt noch mehr dazu sagen können.
 
Schick es dem Jochen vom A-c-Shop,der hat einen an der Hand.
Ist auch nicht sehr teuer.
 
Abgesehen vom zu vernachlässigenden Temperatugewinn sollte man reine Kupferoberflächen versiegeln, z.B. mit Lack Tröööt, da sonst durch die Luftfeuchtigkeit der nette Grünspan um die Ecke getrollt kommt und dir das Teil grün macht. Das ist dann aber kostenlos...
 
Meinst du so:love:

image.php
[/url][/IMG]
 
Ok dann war die Idee wohl nicht so toll... ok muss halt doch noch ein 2ter Radi rein :fresse:
Auf jeden Fall danke an euch alle für die Rückmeldungen, ich werde das dann mal lieber nicht ausprobieren ;)
 
@ Lumpensammler,

wie haste das gemacht?


Mich würde das Thema auch interessieren, da ich einen gebrauchten Radi habe der schon ziemlich mitgenommen aussieht (Kratzer). Da bietet sich eine Neulackierung an.

Kann man den Lack nicht mit nem Heiß-Luftgebläse entfernen? Oder mit Verdünner? ^^
 
Jup.

Und mit Verdünner bekommst du den Getrockneten Lack nicht weg.

Wie gesagt verdünner, verdünnt den Lack.
Aber nur wenn er Flüssig ist.
Heißluft???
Nicht unter 350C (Je nach lack bis 660) (Industrielacke ausgenommen).

Aber kannst ja ganz einfach eine Spraydose kaufen.
das Teil dann mit schleifpapier anraune, mit seifenwasser abwaschen, Trocknen.
Auf einer Schnur aufhängen und Lackieren.
 
Man könnte versuchen die Farbe mit Abbeizer zu lösen.
Aber ich dürft nicht vergessen das reines Kupfer oxidiert.
 
Wie wärs mit Nagelack entferner ? Bei Autolack zieht das zeug zumindest...
 
Nagellackentferner ist doch auch nichts anderes als Aceton mit Duftstoff versetzt - und auch entsprechen teuer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh