• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Mini / Micro Hifi Anlage

stibi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2005
Beiträge
190
Ort
Schweiz
Also ich bräuchte mal etwas Hilfe. Hab 0 Plan von der Materie brauche aber eine Anlage die von klassischer bis zu rock Musik alles mit guter bis sehr guter Audio Qualität wiedergeben kann. Zur Auswahl für mein Budget stehen:

Yamaha PianoCraft Micro 320
Yamaha PianoCraft Micro 330
Philips MCD712
Philips MCD716
Philips MCM770
Philips MCM772
Onkyo CS-535
Denon D-M37
Sony CMT-DH30

Habt ihr Erfahrungen machen können mit einer oder mehreren dieser Anlagen? Ich hab mit der Onkyo und der Denon geliebäugelt aber einige Tests der Onkyo haben mich angesichts des Preises ziemlich abgeschreckt. Wäre sehr dankbar über Feedback und neue Anregungen für nicht aufgelistete Anlagen.

Liaba Gruass Stephan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
[x] PianoCraft (330)
Bin damit sehr zufrieden;
Ausstattung/Goodies absolut ausreichend,
Klangqualität bestens,
USB problemlos.
 
Was muss die Anlage denn alles können? Je nach dem kann man natürlich auch einfach nen CD-Player + aktive Boxen kaufen und auf "unnötigen" kram verzichten.

ansonsten scheint die Yamaha sehr gut zu sein: Yamaha Piano Craft E 330 Kompaktanlage schwarz: Amazon.de: Elektronik 31 Leute und nur 3 mit weniger als 5 Sternen, das ist schon außergewöhnlich, vor allem weil die schlechteste Bewertung für'r Arsch ist: 2 Sterne und als Text nur "ne gute Kompaktanlage, die zusammen mit dem kleinen Subwoofer von Yamaha ein tolles Klangbild ergibt für Räume bis 20 qm.", da hat wohl einer seine erste Rezension seines Lebens geschrieben... ^^
 
Sie muss in erster Linie kompakt sein denn sonst bringt mich meine Freundin um. Und innerhalb der Kompaktanlagen bin ich über USB/IPod Anschlussmöglichkeiten froh. Und das allerwichtigste ist für mich die Qualität des Sounds. Ist mir schon klar, dass ich bei meinem kleinen Budget keine Wunder erwarten darf. Aber die maximale Audio Qualität in diesem Preissegment darfs schon sein ;-)
 
Von Philips und Sony würde ich auf jeden Fall die Finger lassen, die können keine LS bauen ;)

Denon, Onkyo oder Yamaha also, ich würde stark zur Pianocraft tendieren, hab da noch nie was schlechtes drüber gelesen was Preis Leistung angeht :)
 
Mein Vater hat die Sony CMT CPZ2 und die klingt Sehr gut. Leider kein USB.

Pianocraft wird schon passen.
 
Sie muss in erster Linie kompakt sein denn sonst bringt mich meine Freundin um.
Stell mal ein paar Ihrer Sachen aus dem Badezimmer dahin, wo die Anlage hin soll, und dann zeigst Du ihr das und sagats "und das ist nicht mal 1/4 Deiner Sachen!" - vlt. wird das Platzproblem dann sekundär... :d
 
Stell mal ein paar Ihrer Sachen aus dem Badezimmer dahin, wo die Anlage hin soll, und dann zeigst Du ihr das und sagats "und das ist nicht mal 1/4 Deiner Sachen!" - vlt. wird das Platzproblem dann sekundär... :d

Hat was ;-)
Nein spass beiseite. Ihr habt mir noch empfohlen einen CD Player + Boxen zu kaufen. Wie sieht es da mit Verstärker aus? Welche Boxen sind da gut? Kommt das nicht viel teurer wenn man was anständiges will? Die Boxen dürfen natürlich ein bisschen grösser sein. den CD Player krieg ich sonst auch in der Wohnwand unter :-P. Danke vielmal für die vielen Antworten. Im Moment bin kurz davor die Pianocraft 330 zu kaufen ;-).


Zudem:
Yamaha PianoCraft Micro 320
Yamaha PianoCraft Micro 330

Die 320 hat keinen Ipod Dock dafür 30 Watt Pro Kanal die 330 20 Watt dafür Ipod Dock.
Wieviel kann das ausmachen? Ipod Dock ist mir nicht so Wichtig wie USB.

liaba Gruass
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das schon groß ausmachen :confused:

Ich habe mir die 330 gekauft, weil wesentlich kleiner;
die Anlage paßt -nebeneinander aufgestellt- in einen für "Bausteine" vorgesehenen Phonoschrank (max. Breite 45cm),
die 320 bringt ein paar Zentimeter mehr mit sich, zu viele :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade gesehen, dass die PianoCraft in Weiss in einem Shop für 273 Euro zu haben ist. In anderen Shops kostet sie Schwarz 60 Euro mehr.
Kennt ihr das kribbeln in den Fingern wenn man etwas sofort will? :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun steht nur noch meine Freundin zwischen mir und dieser Anlage :-P sie will sie erst sehen. Weiss sei so ne Sache meint sie -.-
 
Falls ein CD-Player (mit USB) reichen würde, dann kann man da halt aktive Boxen anschließen, zB sogenannte "Abhörmonitore" ohne subwoofer. Die sind zwar eigentlich für "nahfeld" gedacht, also dass man da rel nah dran sitzt, aber so gut und laut wie die Boxen von 200€-Kompaktanlagen sind die allemal, klanglich wahrscheinlich sogar besser. Die wären dann typischerweise so groß wie... ich sag mal: von vorne und von der Seite ca. wie ein DIN A4 Blatt.

Oder ein 2.1.System anschließen, da kann man den Sub irgendwo "unauffällig" plazieren, die eigentlichen boxen sind dann ca. halb so groß wie bei 2.0, idR vor allem schmaler.


Oder Du belässt es bei so ner Kompaktanlage. Bei reinen CD-Playern ist die Auswahl glaub ich eh nicht so groß, und dann noch RELATIV teuer, weil kaum mehr einer nur nen CD-player kauft.
 
Wollte Euch allen recht herzlich für die Empfehlungen Danken.
So :-) nun hab ich die PianoCraft 330 gekauft und aufgestellt. Ich muss aber sagen, dass ich die Boxen etwas dürftig finde... da fehlt definitiv Bass. Auch die manuelle Bassanhebung hat nicht viel gebracht... die Boxen sind wohl definitiv zu klein. Ich habe mir überlegt einen Sub anzuhängen oder gescheitere Boxen anzuschaffen. Gibts da Preis/Leistungs Empfehlungen? Was müsste ich beim Sub beachten? sind da alle kompatibel? Bin gespannt auf Eure Tipps :-)

liaba Gruass
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sub kommt es drauf an, wie man den anschließen kann. Hat die Anlage denn einen Sub-Ausgang? Oder einen Audioausgang, der NICHT die Boxen stummschaltet, wenn man den nutzt?

Und die Boxen: da müßte man schauen, ob man die einfach ersetzen kann. Sind die mit "blankem Draht" angeschlossen?


ps: tja, klein hat halt auch seine Nachteile... es kommt nicht immer nur auf die Technik an ;)
 
Ja, die Anlage hat blanke drähte zum Anschliessen von Boxen und auch einen reinen Sub ausgang ich glaub der sieht nach cinch aus... (kein Plan)
 
Zuletzt bearbeitet:
O.k, da gibt es dann auch passende Subs. Bass ist ja nur mono, also EINE Cinch-Buchse.

Aber welche es da gibt usw. weiß ich leider nicht. Keine Ahnung, ob und was es da für ich sag mal 50€ gibt (Du wilst ja sicher keinen Sub, der soviel kostet wie die ganze Anlage... )


Hast Du vlt. ein 2.1-Boxenset für PC? Du kannst ja einfach mal testweise dieses da anschließen, brauchst halt nen adapter 3,5mm-buchse auf chinch. Vlt. reicht dir das ja, dann kannste bei ebay nen gebrauchten Sub eines PC-sets ziehen.


Wegen der Boxen: was Du dann genau anschließen könntest, hängt natürlich auch von der Leistung der Anlage ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
200€ nur für den Sub? ^^ Warum schickst Du die Anlage nicht einfach zurück und kaufst eine mit größeren Boxen neu? ^^


WIE groß sind die aktuellen Boxen denn?


der link klappt irgendwie nicht.
 
Die boxen haben etwa DIN A4 Grösse... :-)
Die Anlage an sich ist sehr geil ;-) der Sound ist ja nicht schlecht. Es klingt einfach alles etwas hoch. Ich hab den Bass schon hochgeregelt und die Höhen etwas runter... Darum die Idee mit dem Sub... wäre ein gscheiter SUB so viel teurer als 200 Euro, oder was meinst Du damit?
 
Ich weiß nicht, ob man einzeln überhaupt "billige" subs bekommt, aber ich fänd es schon seltsam, wenn allein der Sub schon 2/3 so viel kostet wie die gesamte Anlage ^^

Du könntest an sich sogar einfach ein 2.1-Boxenset für PC kaufen und an den hoffentlichen vorhandenen Line-Out, ansonsten an den Kopfhörerausgang der Anlage anschließen - für 100-150€ bekommst Du da schon sehr bassstarke Systeme, vlt. weißt Du das ja selber auch. Das ist vielleicht sogar cleverer, als wenn man einen billigen Sub sucht, denn einzelne preiswertere Subs kauft kaum einer, d.h. die dürften releativ gesehen teuer sein, da keine Massenware. ^^



Mich wundert allerdings, dass Dir der Bass nicht reicht. Ich hab 2.0-Boxen, von "vorne" sind die auch ca. DIN A4 groß, und der Bass reicht mir völlig aus - wenn ich nun sogar noch Bass von meiner Playersoftware dazuregele, wird es mir schon zuviel. Entweder Du stehst auf EXTREM starken Bass, oder Du stehst besonders auf den Subbass, den die Boxen nicht darstellen können, oder die Boxen des Pianocraft sind echt extrem Bassschwach.
 
Wie ist die Anlage denn aufgestellt ? Meist kann man den Raum nutzen wenn einem der Bass nicht ganz reicht. Jemand mit kleinen LS in einem 10m² Raum hat natürlich immer einen stärkeren Bass als der andere mit denselben LS im 20m² Raum. Beschreibungen des Raums wären also sehr hlfreich :)
 
Wobei ich bei meinen 15 Jahre alten Tannoy-Regalboxen, die von der Vorderfläche nur nen Tick größer als DIN A4 sind, noch im 1.Stock den Bass wummern höre, wenn ich meine Anlage nur auf 1/3 aufdrehe :d ;)
 
Einen "PC" Sub hätte ich noch von Logitech von der Logitech Z-5450.
Kein Plan wie ich den anschliessen soll :-P
Der Raum ist ein Wohnzimmer mit ca 20m2.
 
Der Raum ist ein Wohnzimmer mit ca 20m2.

Um noch mehr Bass rauszuholen kannst du die LS ziemlich Wandnah aufstellen, so bis 20cm Wandnähe während du ebenfalls direkt an der gegenüberliegenden Wand sitzt.

Wenn sie schon so steht kommst du wohl um neue LS oder nen Sub nicht drumrum. Wenn du ca. 600,-€ für ein neues Paar investieren kannst dann wären die duevel planets eine gute Wahl für die Ausgangsleistung der Pianocraft. Der Hersteller duevel wirbt sogar damit dass sie sich gut vertragen. Die Planets können mehr als man aufgrund der schrägen Optik meinen könnte und was den WAF betrifft wurden sie zu den 10 sexiest Hifi Speaker of the World gewählt ;D

Hab sie selbst schonmal probegehört, Knaller !

Ansonsten würde ich mich bei Klipsch umgucken die haben auch nen recht hohen Wirkungsgrad.

20m² sind für Anlagen wie die Pianocraft bzw. deren LS eigentlich immer zuviel, das sind Anlagen die sich die Leute gerne in wesentlich kleinere Schlafzimmer stellen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh