PC Aufrüsten?

best1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2010
Beiträge
5
Hallo zusammen!
Erst mal echt nen klasse Forum!

So nun zu meinem Problem. Mein Rechner ist mittlerweile in die Jahre gekommen und es soll mal was geändert werden.

Imoment verbaut:
Asus p5b deluxe
Intel E6300 @ 2,5Ghz
Kingston 4GB ddr2
8800GTS 320 MB

Größtenteils ist der Rachner einfach nur fürs Surfen, Musik, Filme und gelegendlich aber mal zum Zocken, dann sollen die Games auch anstendig laufen. z.B. Battlefield Bad Company 2 läuft auf mittleren Einstellungen grade so...

Demnächst kommt noch ein neuer Monitor 24" (Auflösung 1920 x 1080)

Mein budget liegt bei etwa 300€ wenns nicht anderes geht auch etwas mehr. Können auch gebrauchte Sachen sein...

Was habt ihr für Vorschläge?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal herzlich willkommen im Forum DeLuxx!

Also einen gebrauchten Q6600 ist sicherlich eine sinnvolle Investition, mit etwas OC geht der dann ganz gut. Wenn dann aber nicht mit dem Boxed Kühler betreiben.

Also Graka wäre imo die 5770 eine gute Wahl. Für gelegentlich Game-Sessions sicherlich OK. Jedoch mit FullHD-Auflösung würde ich eher zur 5850 tendieren. Kumpel von mir zockt mit ner 5770 BF-BC2 in FullHD und muss da schon Abstriche machen.
 
Willkommen im Forum !

Das Wesentliche wurde bereits getippert:

1.) Quad6600 als Gebrauchtware erhaschen (Q9550, falls sich die Gelegenheit bietet)

2.) CPU-Kühler (Scythe Mugen2 | EKL GroßClockner Blue)

3.) ATI 5770-1Gig (Sapphire oder HIS, wenn's besonders leise bleiben soll PowerColor PCS+ oder die -aktuell beste- MSI Hawk)
Für gelegentliches Daddeln absolut ausreichend;
im schlimmsten Fall muß du bei dem einen oder anderen Game die Details bisserl 'runterschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Antworten.

Als Lüfter hab ich imoment den Zalman CNPS9700, der sollte es doch denke ich mal auch weterhin tun...

Warum unbedingt der Q6600? Der Q8400 oder Q9300 sind ja preislich etwa gleich?
 
Ich denke das die 45nm Quadcores nicht so gut zu übertakten sind mit diesem alten Chipsatz. Den Q6600 kannste damit bestimmt auf 3,6Ghz fahren ohne große Probleme. Ich glaube das hat mit der CPU Spannung zu tun. Verbessert mich bitte, wenn ich mich irren sollte.
 
Ich denke das die 45nm Quadcores nicht so gut zu übertakten sind mit diesem alten Chipsatz. Den Q6600 kannste damit bestimmt auf 3,6Ghz fahren ohne große Probleme. Ich glaube das hat mit der CPU Spannung zu tun. Verbessert mich bitte, wenn ich mich irren sollte.

Hier die Verbesserung:
Mit der Fertigungsgröße hat das OC Verhalten in diesem Fall nix zu tun. Der Vorteil des Q6600 gegenüber den anderen beiden ist der höhere Multiplikator. Der ist ja nach oben hin fest. Q6600 hat Multi von 9.

Auf einem P5B kannst die 3,6Ghz vergessen. Das Board hatte ich auch mal. Das Problem bei dem Board ist das FSB-Loch beim Quad OC zwischen FSB 366-420 (ca.).
Mehr FSB wie 420 packt das Board aufgrund des alten Chipsatzes leider nicht.
Damit ist bei 366x9 Schluss -> 3,3Ghz. Dafür hab ich aber schon sehr hohe Spannung für die Northbridge gebraucht.

3,2 Ghz liefen aber bei sehr moderaten Spannung für CPU und Northbridge wunderbar stabil
 
Vllt. auch abhängig vom jeweiligen Board ...
wie auch immer, Quad mit 3,2 GHz reicht wieder für XX Monate ;)


Der Zalman ist nicht der beste Kühler, aber sollte ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zalman wird schon reichen, allerdings dürfte er in Verbindung mit einem übertakteten Q6600 recht laut werden.
 
Alles klar. Danke

Dann werd ich mal nach dem Q6600 und ner 5770 evlt. auch was größers die Augen aufhalten.
 
Da die 5850er noch immer "überteuert" und sehr schlecht lieferbar sind,
wäre eine 5830 für knappe 200€ eine Überlegung wert ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh