[Kaufberatung] Neuer PC (60%Gaming, 30%Office, 10%Film)

goldtitan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
379
Hallo zusammen.

Würd mir gerne nen neuen PC zusammenstellen und hoffe wieder auf kompetente Hilfe hier (das letzte mal war ja schon super!) .

Die Nutzung des PCs dürfte wie folgt zusammengesetzt sein:

60% Gaming (auch aktuelle Spiele)
30% Office (Surfen, Photoshop, Word...)
10% Filme (Internetclips, kleinere Filmchen)​

Die Priorität liegt wie ihr seht klar auf Gaming. Dabei muss erwähnt sein, dass ich zwar sehr gerne ganz aktuelle Spiele zocke, dabei aber bei der Qualtiät durchaus auch zurückstecken kann - also kein Qualitätsfanatiker. Flüssig und ansehlich sollte das Ganze natürlich sein. Zum Einsatz kommt vermutlich ein Monitor (24 Zoll) mit Full HD Auflösung 1920x1080.

Overclocking ist ein wichtiges Thema für mich - daher wären mir Reserven bei RAM, Mainboard und CPU schon sehr wichtig. Bei der Frage nach dem "richtigen Sockel" brauch ich evtl. auch noch Hilfe. Ich hab mich vorerst für den 1156 entschieden, da er angeblich als "nachfolger" des 775 gehandelt wird (euer Lieblingsstichwort: "zukunftssicher" ;) ) und die Preise und der Verbrauch in Ordnung sind. Beim AMD hab ich gehört er solle viel zu viel Strom fressen, und wer weiß, wie lange der Sockel noch genutzt wird (!?)

Preislich sollte das System (ohne Monitor usw.) unter 900€ liegen.

Meine Zusammenstellung basiert grüßteils auf der von den Beispielkonfigurationen von alexisonfire (danke nochmals an ihn für den Thread) .

* CPU: Intel Core i5 750 ~170€
* MB: Gigabyte GA-P55A-UD3 ~115€
* RAM: G.Skill RipJaws PC3-12800 4Gb ~95€
* GPU: HD5770 ~130€
* Case: Xigmatek Midgard ~ 60€
* PSU: Coolermaster Silent Pro M500 ~70€
* HDD: Samsung F3 1000Gb ~70€
* Kühler: Prolimatech Megahalems + Lüfter~50€
* Laufwerk: LG DVD Brenner ~25€

==> ca. 800€


GERNE nehme ich eure Empfehlungen / Erfahrungen / Kritik entgegen - ich bin wirklich für jede Stimme dankbar :) .

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für ein Monitor bzw Auflösung ist geplant?

siehe hier

Zum Einsatz kommt vermutlich ein Monitor (24 Zoll) mit Full HD Auflösung

interessante passage:

Ich hab mich vorerst für den 1156 entschieden, da er angeblich als "nachfolger" des 775 gehandelt wird (euer Lieblingsstichwort: "zukunftssicher" ) und die Preise und der Verbrauch in Ordnung sind. Beim AMD hab ich gehört er solle viel zu viel Strom fressen, und wer weiß, wie lange der Sockel noch genutzt wird (!?)

der 1156 ist der nachfolger des sockel 775, aber zukunftssicherer wird er dadurch leider nicht.
der nachfolger ist schon beschlossene sache und der sockel 1156 ist schon wieder geschichte was die planung von intel betrifft.
die leistung stimmt natürlich trotzdem.
zukunftssicherer ist definitiv der sockel am3, der jetzt demnächst ein upgrade auf einen 6-kerner erhält und auch die kommende generation mit größter wahrscheinlichkeit noch unterstützen wird.

der stromverbrauch ist so eine sache, im idle kannst du den unterschied praktisch vernachlässigen zwischen amd und intel. unter last verbraucht der amd dann mehr, das ist richtig.
da muss sich jeder fragen, wieviel lastbetrieb habe ich und wieviel idle.
oc liegt der intel dann wieder vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer lesen kann is klar im Vorteil.. :/

Würde dann zu einem AM3 System tendieren mit einer 5850.
 
Ich empfehle auch eine HD 5850.
Als CPU Kühler vielleicht ein Scythe Mugen 2.
 
* CPU: AMD Phenom II X4 965BE C3 ~150€
* MB: Gigabyte GA-770TA-UD3 ~75€
* RAM: G.Skill PC3-12800 4Gb ~95€
* GPU: ATI HD5850 ~265€
* PSU: Coolermaster Silent Pro M500 ~70€
* HDD: Samsung F3 1000Gb ~70€
* Kühler: Scythe Mugen 2 ~35€
* Sound: Creative X-Fi Titanium ~65€
* Laufwerk: LG DVD Brenner ~25€
 
Ok das klingt schon plausibel. Bin einem AMD System auch garnicht abgeneigt - aber kann denn ein Overclocked Phenom II X4 965BE einem Overclocked Core i5 750 das Wasser reichen? Und wie groß ist dieser Verbrauchsunterschied zwischen Intel und AMD unter Last tatsächlich?

Weitere Frage: Lohnt sich der "Aufpreis" zum 965BE im Vergleich zum 955BE wenn man sowieso vorhat zu tackten?

Und: Ist das von yale vorgeschlagene System (RAM & Mainboard) auch für OC gut geeignet? Von den G.Skill "Ripjaws" hab ich einiges gutes gelesen, sind diese bei AMD doch nicht zu empfehlen?

@yale
Danke für die Zusammenstellung. Hab sie mal großteils übernommen.
 
Wann sind alle Core's denn unter Last? Das hab ich noch nie erlebt außer bei Prime o.Ä. genaue zahlen kann ich dir nun nicht nennen, aber google wird dir sicher helfen ;).

955BE / 965BE Ich würde den 955 nehmen wenn ich sowieso OC'en möchte. Solltest aber auf C3 achten bei der Artikelbeschreibung das ist das Stepping der CPU.


G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) Diese RAM's. Keine RipJaws in verbindung mit einem AM3 System.


Gruß
 
Ok das klingt schon plausibel. Bin einem AMD System auch garnicht abgeneigt - aber kann denn ein Overclocked Phenom II X4 965BE einem Overclocked Core i5 750 das Wasser reichen? Und wie groß ist dieser Verbrauchsunterschied zwischen Intel und AMD unter Last tatsächlich?

Weitere Frage: Lohnt sich der "Aufpreis" zum 965BE im Vergleich zum 955BE wenn man sowieso vorhat zu tackten?

Und: Ist das von yale vorgeschlagene System (RAM & Mainboard) auch für OC gut geeignet? Von den G.Skill "Ripjaws" hab ich einiges gutes gelesen, sind diese bei AMD doch nicht zu empfehlen?

@yale
Danke für die Zusammenstellung. Hab sie mal großteils übernommen.

ein oc intel ist schneller wie ein oc amd, darüber brauchen wir nicht zu reden.
die frage ist einfach wie weit willst du gehen und was brauchst du wirklich und was merkst du noch in deinen anwendungen?

was den verbrauch angeht, da wirst du dir mal verschiedene tests anschauen müssen und einfach vergleichen was dabei rauskommt.
 
Der AMD verbraucht im Idle etwa 7W mehr (18%) und unter Last 50W (25%).

Wenn du nicht vorhast eine WaKü zu nutzen nehmen sich Intel und AMD im OC wenig, weil die Kühlleistung einer LuKü in den Bereichen nicht mehr ausreichend ist.

Wenn du OCen willst nimm ein besser gekühltes Board als das 770TA-UD3, wie das Gigabyte GA-790XTA-UD4.

Grüße,
Killburn
 
Ich bin mir jetzt echt nicht sicher. Ist die "zukunftssicherheit" von AMD mehr Wert als der geringe Verbrauch und der insg. besseren Performance von Intel? Preislich liegen ja beide Systeme sehr nahe beinander. Die Frage die ich mir stelle: Warum dann zu AMD greifen wenn Intel "alles besser" macht für den ähnlichen Preis?

Versteht mich nicht falsch, der 955BE mag mir schon gefallen. Das einzige was dafür meiner Meinung aber (bisher) spricht, ist die Aussicht, dass später die CPU relativ einfach gewechselt werden kann.

Keiner der sich für den Intel ausspricht :) ?
 
- "Zukunftssicher" würd ich nicht überbewerten. Wen mal ein i5 nicht mehr reicht, wirst wohl eh ein neues System kaufen. Dann gibts ja sicher wieder viele neue tolle Sachen...

- Thema OC: Da widerspreche ich killburn. Einen i5 kann man mit Luft auf bis zu 4Ghz treiben. Ohne Spannungserhöhung gehen die auch über 3Ghz. Davon kann der AMD nur träumen. Heiß und mit viel Takt trotzdem langsam. Das fällt bei Spielen zwar (noch) nicht auf, aber bei allen anderen Sachen dafür deutlich.

Daher würd ich dir zum Intel raten
- schneller (trotz weniger Takt)
- kühler
- mehr OC-Potential
 
Die Frage ist halt wie lange der Rechner behalten werden soll, damit die bessere Aufrüstbarkeit des AM3 auch greifen kann?
 
Ich bin mir jetzt echt nicht sicher. Ist die "zukunftssicherheit" von AMD mehr Wert als der geringe Verbrauch und der insg. besseren Performance von Intel? Preislich liegen ja beide Systeme sehr nahe beinander. Die Frage die ich mir stelle: Warum dann zu AMD greifen wenn Intel "alles besser" macht für den ähnlichen Preis?

Versteht mich nicht falsch, der 955BE mag mir schon gefallen. Das einzige was dafür meiner Meinung aber (bisher) spricht, ist die Aussicht, dass später die CPU relativ einfach gewechselt werden kann.

Keiner der sich für den Intel ausspricht :) ?

im moment hast du es doch richtig gut, egal welche von den beiden plattformen du kaufst, du machst mit beiden keinen fehler.
beide haben für jede lebenslage ausreichend power und darüber hinaus ihre vor- und nachteile.
im grunde kannst du nach vorliebe kaufen.


- "Zukunftssicher" würd ich nicht überbewerten. Wen mal ein i5 nicht mehr reicht, wirst wohl eh ein neues System kaufen. Dann gibts ja sicher wieder viele neue tolle Sachen...

- Thema OC: Da widerspreche ich killburn. Einen i5 kann man mit Luft auf bis zu 4Ghz treiben. Ohne Spannungserhöhung gehen die auch über 3Ghz. Davon kann der AMD nur träumen. Heiß und mit viel Takt trotzdem langsam. Das fällt bei Spielen zwar (noch) nicht auf, aber bei allen anderen Sachen dafür deutlich.

Daher würd ich dir zum Intel raten
- schneller (trotz weniger Takt)
- kühler
- mehr OC-Potential

zukunftssicher würde ich sehr wohl berücksichtigen.
das einzige was sich wahrscheinlich jetzt noch ändern könnte wäre eine neuer pcie standard, alles andere wie sata3 und usb3 ist doch gerade erst erschienen.
von daher ist amd eindeutig im vorteil im moment.
ganz davon abgesehen wie schlampig sata3 bei den intel boards für sockel 1156 integriert wurde.

oc spricht für den intel, da muss man sich nichts vormachen.
ob die welt untergeht weil man keine 4ghz hat ist aber eine andere frage ;)

und zu deinen punkten
-schneller ist er, keine frage.
-kühler? laut tests wenigstens unter standard eher nicht. du impizierst hier höherer verbrauch auch gleich wärmer.
- jo
 
Zuletzt bearbeitet:
- SATA3 ist nicht optimal implementiert, allerdings muss man auch sagen, dass SATA3 höchstens für ultra-schnelle SSD was bringt. Bei HDDs wird man SATA2 nichtmal auslasten können

- Verbrauch: Energie wird ja eigentlich nicht verbraucht. Sie wird fast vollständig in Wärme umgewandelt. Daher finde ich, dass man vom Verbrauch schon auf die Wärme schließen kann. Da Intel und AMD allerdings andere Standardkühler haben, ists natürlich schwer vergleichbar. Wäre aber dennoch mal interessant zu testen:)
 
Wenn man übertaktet lohnt sich der i5 meiner Meinung nach schon, denn das mit der Zukunftssicherheit ist halt auch so eine Sache, ein Prozessor dem man im Bedarfsfall ~50% mehr Leistung entlocken kann, hält natürlich auch länger, als einer, bei dem durchschnittlich eher ~15% drin sind. Vorausgesetzt natürlich, man möchte auch so weit gehen und hat eine anständige Kühlung, ansonsten kann man natürlich auch den AMD kaufen, welcher günstiger ist und auf Standardtakt die gleiche Leistung bringt wie der i5.
 
Bei Spielen bringt er momentan noch die gleiche Leistung.
Das kann sich aber durchaus noch ändern, da die Tests ja gezeigt haben, dass die Intel bei allen Aufgaben außer spielen deutlich schneller sind.
 
Man darf aber nicht vergessen, dass 50% mehr Takt nicht gleich 50% mehr Leistung ist.
 
Ja sorry nur bei Spielen natürlich, hätte ich noch dazusagen müssen.

@Tank: kannst du mir das erklären bitte? In den meisten fällen ist 50% mehr Takt eben schon 50% mehr Rohleistung wenn es sich um den gleichen Chip handelt, bei unterschiedlichen Chips mit unterschiedlichen IPC wäre mir klar was du meinst, aber so? Falls du es darauf bezogen hast, dass 50% mehr Takt nicht 50% mehr FPS bedeuten, isses natürlich auch klar. Aber die reine Rechenpower skaliert doch normalerweise schon schön 1:1 mit dem Takt.
 
- SATA3 ist nicht optimal implementiert, allerdings muss man auch sagen, dass SATA3 höchstens für ultra-schnelle SSD was bringt. Bei HDDs wird man SATA2 nichtmal auslasten können

- Verbrauch: Energie wird ja eigentlich nicht verbraucht. Sie wird fast vollständig in Wärme umgewandelt. Daher finde ich, dass man vom Verbrauch schon auf die Wärme schließen kann. Da Intel und AMD allerdings andere Standardkühler haben, ists natürlich schwer vergleichbar. Wäre aber dennoch mal interessant zu testen:)

natürlich können hdds das nicht ausnutzen, aber die ssds werden ja immer beliebter und deren leistung spricht für sich.
aber man muss einfach darauf hinweisen, dass bei sata3 nutzung bei den meisten intel brettern die grafik nur noch mit pcie 8x angebunden ist.
und das ist ein nachteil.

dann schau dir tests an, da ergibt sich ein anderes bild.
 
Hast du einen Link zu einem Test, wo ein AMD und ein INtel so eingestellt wurden, dass sie die selbe Verlustleistung haben und auch der selbe Kühler montiert wurde?
Ist halt auch kompliziert aufgrund der unterschiedlichen Boards.

Wenn bei exakt gleicher Verlustleistung und gleichem Kühler eine CPU kühler bleibt, muss die Energie ja in was anderes als Wärme umgewandelt worden sein... Aber was wäre das? Sorry, bin in Physik nicht sonderlich gut
 
Zuletzt bearbeitet:
@Calef
Ich bezog die 50% aufs gesamte Anwendungsgebiet. Also durch die Bank weg.
Am meisten kommen die 50% doch in Benchmarks zur Geltung.
Und wie enorm von den 50% Mehrtakt profitiert wird hängt auch von der jeweiligen Anwendung ab.
Oftmals ist man beim entpacken etc. zwar schneller, aber nicht unbedingt 50%.
Nichtsdetotrotz ist die Übertaktung eine kostenlose Möglichkeit noch etwas mehr Leistung zu generieren.
 
Ok wenn du das so meinst ist es mir klar und ich gebe dir voll und ganz Recht, da darf man sich nicht von den Zahlen blenden lassen ;)
 
010 Intel Core i7 920 Nehalem 45 nm 4x 2,66 GHz 4x 256/8192 KiB
011 AMD Phenom II X4 965 K10 45 nm 4x 3,40 GHz 4x 512/6144 KiB
012 Intel Core 2 Extreme QX9650 Core 45 nm 4x 3,00 GHz 2x 6144 KiB
013 Intel Core 2 Quad Q9650 Core 45 nm 4x 3,00 GHz 2x 6144 KiB
014 Intel Core i5 750 Nehalem 45 nm 4x 2,66 GHz 4x 256/8192 KiB
015 Intel Core 2 Quad Q9550 Core 45 nm 4x 2,83 GHz 2x 6144 KiB


liegen so um den dreh bei 40 gflops rechenleistung leider sind die 32nm prozessoren noch nicht in der liste
 
Bin jetzt verwirrt :) Aber danke für alle Antworten!

Ist meine ursprüngliche Konfiguration als Intel-System in Ordnung oder gibts noch Verbesserungsvorschläge? Dann kann ich das AMD System dem Intel System gegenüberstellen....
 
kannst du so gegenüberstellen.
 
1 x Gigabyte GA-P55A-UD3, P55 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL7D-4GBRM)
1 x LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz, bulk
1 x Intel Core i5-750, 4x 2.67GHz, boxed (BX80605I5750)
1 x Prolimatech Megahalems Rev. B Kühlkörper (Sockel 775/1156/1366)
1 x Cougar CM 550W ATX 2.3
1 x Xigmatek Midgard-W mit Sichtfenster (CPC-T55DB-U02)
1 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan XLP Rev. 3.0, 120x120x25mm, 1000-2000rpm, 73-133m³/h, 12-29dB(A)
1 x Samsung SpinPoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ)


Hab mich jetzt für den Intel entschieden!

Frage noch zum Mainboard: Ist das OK oder gibts eine bessere Empfehlung (gleicher Preisklasse) ?

Gleiche Frage zum RAM: Ist dieser gut oder soll ein anderer rein?

Merci
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh