Tommy rollt seine Reviews neu auf - VIELE FRAGEN :-D

Tommy_Hewitt

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2005
Beiträge
17.044
Ort
In der schönen Steiermark/Österreich
Soooooo,

Hallöchen erstmal ^^.........viele hier kennen ja meine Kühlertests aus dem Forum hier. Für alle die sie nicht kennen hier mal ne kleine Auflistung direkt:

http://www.hardwareluxx.de/communit...and-megahalems-ifx-14-mugen-2-etc-638190.html
http://www.hardwareluxx.de/communit...skuehlung-vs-high-end-luftkuehler-642731.html
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/noctua-nh-d14-ein-gigant-allen-belangen-659702.html
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/thermalright-ultra-120-extreme-rev-c-664210.html
http://www.hardwareluxx.de/communit...ous-x-ein-kuehler-sie-zu-knechten-695450.html
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/cogage-arrow-pfeilschnell-zum-sieg-692909.html
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/noiseblocker-twintec-im-test-651353.html
http://www.hardwareluxx.de/communit...-ein-neues-licht-am-kuehlerhimmel-657634.html

Bzw. hier noch zwei von unserer Seite:

Thermalright VRM-R3 und VRM-R4 | PC-Max: Hardware News und Tests
Thermalright VRM-R5 | PC-Max: Hardware News und Tests

Jetzt isses allerdings so, dass ich schon länger vor hatte, die ganzen Tests nimmer hier im Forum zu posten, sondern auf unserer Seite PC-Max. Dafür werd ich den Bereich Grafikkarten wohl langsam aufgeben und das machen, was mir wirklich liegt und Freude macht: Prozessoren und Kühler aller Art.

Den Einstieg will ich mit zwei großen Roundups machen, eines für VGA-Kühler (Twin Turbo Pro, Accelero Xtreme 5870 und 5970, MK-13, Scythe Setsugen, EKL Heidi, Thermalright Spitfire & T-Rad² & HR-03 GT) und noch eins mit allen aktuellen CPU-Kühlern (TR Venomous X, TRUE Rev.C, Coolink Corator DS, Cogage Arrow, Noctua NH-D14 & U12P, Alpenföhn Matterhorn & Nordwand Rev.B, Megahalems, Armaggedon, Scythe Yasya und Mugen 2 Rev.B, NB Twintec) - Scheisse, ich merk erst jetzt wie viel das is :fresse:

Naja, aufjedenfall möchte ich, bevor ich irgendwas anfange zu testen hier ein paar Meinungen sammlen :bigok:

Erstmal die Testhardware:

Intel Core i7 920
Asus Rampage II Extreme
6GB OCZ Platinum DDR3
Asus HD5850
Patriot 128GB SSD
be quiet! Dark Power Pro 1200W
Lian Li P50

Was ich wissen will:

Wie testen?
- offener Aufbau
- im Case (Lian Li P50)

Wie die Caselüfter verteilen?
- möglich sind: 2x 140mm Lüfter oben, 1x 120mm vorne, 1x 120mm hinten
- welche Drehzahl?

Voltage-Settings
- ich dachte mir 1,25V Vcore/Vqpi Standardsetting und 1,4V Vcore und 1,3V Vqpi für Performance Settings. Letzeren Test nur mit voller UPM-Zahl.

Grafikkarte
- mit Standardkühler der rausbläst
- mit andrem Kühler der Luft drinen lässt

Lüfter
- weiterhin die Noctua P12 auf den Kühlern
- andre Lüfter (Noiseblocker, Scythe)

Falls ihr sonst noch Vorschläge habt, auch für die Grakakühler-Artikeln, immer her damit! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ich wissen will:

Wie testen?
- offener Aufbau
- im Case (Lian Li P50)

Wie die Caselüfter verteilen?
- möglich sind: 2x 140mm Lüfter oben, 1x 120mm vorne, 1x 120mm hinten
- welche Drehzahl?

Voltage-Settings
- ich dachte mir 1,25V Vcore/Vqpi Standardsetting und 1,4V Vcore und 1,3V Vqpi für Performance Settings. Letzeren Test nur mit voller UPM-Zahl.

Grafikkarte
- mit Standardkühler der rausbläst
- mit andrem Kühler der Luft drinen lässt

Lüfter
- weiterhin die Noctua P12 auf den Kühlern
- andre Lüfter (Noiseblocker, Scythe)

Falls ihr sonst noch Vorschläge habt, auch für die Grakakühler-Artikeln, immer her damit! :d


  • Im geschlossenen Gehäuse
  • 1x 120mm vorne, 1x 120mm hinten (möglichst wenig Drehzahl)
  • ich dachte mir 1,25V Vcore/Vqpi Standardsetting und 1,4V Vcore und 1,3V Vqpi für Performance Settings. Jedoch den letzten Test auch mit Silentsettings (?) - Sonst klingt es gut.
  • - mit Standardkühler der rausbläst (den nutzen wohl die meisten)
  • Mit einen Referenzlüfter, jedoch auch mit den Lüfter, der den Kühlern bei liegt, falls dies der Fall ist, da viele den Lüfter ja auch nicht wechseln.

Kurz rum, leise und realistisch. Offener Aufbau zum testen zwar einfacher, aber alles andere als realitätsnah.
 
1) ok :-)
2) oben sind bei meinem Case aber Löcher.......abdecken? Wird dann aber arsch heiß, müsste ich mit V-Settings zurückrudern
3) Silent bei Performancesettings sind unmöglich, weil ich da schon Temps von über 90° teilweise erreiche bei voller Drehzahl
4) ok
5) Referenzlüfter is klar.........da is meine Frage ja welche :d

Direkt weitere Fragen:

CPU geschliffen oder nicht?

Weiter auf LGA1366 oder eher auf LGA1156 mit nem i7 870? Oder Jacke wie Hose?

Drehzahl des VGA-Lüfters fixen oder dynamisch regeln lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd mal sagen i7 920 da der 870 glaub ich weniger verbrät oder?

CPU ungeschliffen! haben nur die wenigsten.

Drehzahl des VGA-Lüfters fixen oder dynamisch regeln lassen?
Das ist ne schwierige Frage. Out of the box wird auto geregelt. Ich kenne kaum jemanden der die Lüfter vor dem gamen aufdreht. Die werden meist einmal unter Last eingestellt und gut.

MfG
 
Also dynamisch lassen? Glaub auch net, dass das soviel auswirkungen hätte *gg

Jo, der Lynnfield bleibt kühler.......also 920 weiter :)

Mein Venomous X und TRUE Rev.C werden mit zwei Lüfter in der Leistung ja schlechter. Ich teste jetzt grad wie es mit Noiseblocker Lüftern is, also obs an den Noctua P12 liegt oder nicht.
 
1) ok :-)
2) oben sind bei meinem Case aber Löcher.......abdecken? Wird dann aber arsch heiß, müsste ich mit V-Settings zurückrudern
3) Silent bei Performancesettings sind unmöglich, weil ich da schon Temps von über 90° teilweise erreiche bei voller Drehzahl
4) ok
5) Referenzlüfter is klar.........da is meine Frage ja welche :d

Direkt weitere Fragen:

CPU geschliffen oder nicht?

Weiter auf LGA1366 oder eher auf LGA1156 mit nem i7 870? Oder Jacke wie Hose?

Drehzahl des VGA-Lüfters fixen oder dynamisch regeln lassen?

2) Würde ich offen lassen. Mein Gehäuse hat oben auch Löcher, die decke ich ja auch nicht ab. Und ein Lüfter habe ich da zwar drin, aber nicht angeschlossen.

3) Alles klar, dann vergiß meinen Vorschlag :fresse:

5) Ich habe keine Ahnung von Lüftern ;)

6) ungeschliffen

7) Weiter auf 1366

6) Dynamisch
 
Wie testen?
- im Case (Lian Li P50)

Wie die Caselüfter verteilen?
- 1x 140mm Lüfter oben, 1x 120mm vorne, 1x 120mm hinten
- silent lautstärke, ~max 1000 RPM^^

Voltage-Settings
- wurst

Grafikkarte
- mit Standardkühler der rausbläst
- mit andrem Kühler der Luft drinen lässt

hmmm.. gute frage


Lüfter
- weiterhin die Noctua P12 auf den Kühlern
- andre Lüfter (Noiseblocker, Scythe)

geschmackssache
 
Na los, mehr Meinungen :d

Edit: Hab mal bissal herumprobiert..............oben die 2 140er mit 50% laufen lassen, die 2 120er mit 800 UPM. So is das alles ganz gut entlüftet, aber halt auch net wie nen Tornado ^^

Als Lüfter hab ich jetzt mal Noiseblocker BlackSilentPro genommen auf dem Kühler, da scheint der Venomous und der TRUE richtig zu skalieren mit 2 Lüfter

Edit2: Och ich werd bekloppt............der ein oder andere hat mein komisches Paradox sicher schon gesehen. TRUE und Venomous werden schlechter mit 2 Noctua Lüftern........tjoa......dreh ich die zwei 140er im Deckel auch nur geringfügig auf, so passt die Skalierung wieder :wall:

Also, Lüfter im Deckel werden wohl langsam laufen gelassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig, ein Setup zu finden, das wirklich verallgemeinerbar ist.

Am wenigsten aussagekräftig finde ich immer die Angabe der UPM bei verschiedenen Lüftern. Mich interessiert doch eigentlich, wie laut verschiedene Lüfter auf einem bestimmten Kühler sind, um die gleiche Temperatur zu erreichen. Oder anders herum gesagt: welche Temperaturen erreichen verschiedene Lüfter, wenn sie auf gleiche Lautstärke gebracht wurden?

Lüfter sind ja bei verschieden engen Lamellen unterschiedlich laut. Was nützt es mir zu wissen, daß z.B. der D14 mit beiliegenden Lüftern die geringsten Temperaturen schafft, wenn z.B. der Prolimatec mit einem 1600 UPM-Lüfter oder zwei 1400er bei gleicher Lautstärke dann doch genauso gut ist ...

Wie gesagt, schwierig ...
 
@Tommy Soweit ich weiß haben die Thermalright Tower(zumindest TRUE und Venomous) die eigenschaft bei 2 Lüfter schlechter zu werden. Da wirst du auch mit anderen Lüftern kein anderes Verhältnis hinbekommen. Die Kühler sind einfach so, warum auch immer.

Ansonsten finde ich wenns nur um die Temperatur geht den Test im Case besser.
Solltest du die Lautstärke mittesten, dann imo eher offen.

Von der Lüfteranordnung fände ich 1x120mm vorn, 1x120mm hinten am besten weils einfach die häufigste Airflowkonfiguration ist. Drehzahlen im leisen Bereich bis Silentbereich(500-1000rpm, was dazwischen also ~700-800 wäre imo am passensten).

Wenn ein Kühler mit Lüfter ausgeliefert wird, würde ich gern einen Run mit dem Standardlüfter des Kühlers haben und einen mit deinem Referenzlüfter. Völlig unabhängig ob der nun von NB, Scythe, Noctua oder was weiß ich wem kommt.
Das schafft imo ne gute Vergleichbarkeit, weil es immer noch genug gibt die den Lüfter nicht auswechseln. Macht natürlich auch mehr Arbeit.
 
Schwierig, ein Setup zu finden, das wirklich verallgemeinerbar ist.

Am wenigsten aussagekräftig finde ich immer die Angabe der UPM bei verschiedenen Lüftern. Mich interessiert doch eigentlich, wie laut verschiedene Lüfter auf einem bestimmten Kühler sind, um die gleiche Temperatur zu erreichen. Oder anders herum gesagt: welche Temperaturen erreichen verschiedene Lüfter, wenn sie auf gleiche Lautstärke gebracht wurden?

Lüfter sind ja bei verschieden engen Lamellen unterschiedlich laut. Was nützt es mir zu wissen, daß z.B. der D14 mit beiliegenden Lüftern die geringsten Temperaturen schafft, wenn z.B. der Prolimatec mit einem 1600 UPM-Lüfter oder zwei 1400er bei gleicher Lautstärke dann doch genauso gut ist ...

Wie gesagt, schwierig ...

Naja, darum teste ich ja immer mit den gleichen Lüftern ;). Geht mir hier ja um einen Kühlervergleich und net darum, welcher Lüfter die besten Temps bei gleicher Lautstärke haben ^^

Is nur die Frage.......wollt ihr auch einen Vergleich mit den mitgelieferten bzw. meistens mitgelieferten Lüftern? Würde da aber höchsten auf 12V alle vergleichen, sonst werd ich nie fertig.

@Tommy Soweit ich weiß haben die Thermalright Tower(zumindest TRUE und Venomous) die eigenschaft bei 2 Lüfter schlechter zu werden. Da wirst du auch mit anderen Lüftern kein anderes Verhältnis hinbekommen. Die Kühler sind einfach so, warum auch immer.

Ansonsten finde ich wenns nur um die Temperatur geht den Test im Case besser.
Solltest du die Lautstärke mittesten, dann imo eher offen.

Von der Lüfteranordnung fände ich 1x120mm vorn, 1x120mm hinten am besten weils einfach die häufigste Airflowkonfiguration ist. Drehzahlen im leisen Bereich bis Silentbereich(500-1000rpm, was dazwischen also ~700-800 wäre imo am passensten).

Wenn ein Kühler mit Lüfter ausgeliefert wird, würde ich gern einen Run mit dem Standardlüfter des Kühlers haben und einen mit deinem Referenzlüfter. Völlig unabhängig ob der nun von NB, Scythe, Noctua oder was weiß ich wem kommt.
Das schafft imo ne gute Vergleichbarkeit, weil es immer noch genug gibt die den Lüfter nicht auswechseln. Macht natürlich auch mehr Arbeit.

Ne, habs hinbekommen, dass die Temps bei den TR auch besser werden. Es müssen aber die oberen 140er laufen, dann is nen guter Unterschied.

Und wie gesagt, einen kompletten Run mit mitgelieferten Lüftern werde ich zu 99% nicht machen, weils einfach dann eine endlose Geschichte wird ;)

Ich hab jetzt mal die zwei 120er mit 800UPM am laufen und die oberen 140er mit 500. Ich hab dafür kein Netzteil was entlüftet, das übernehmen die langsamen 140er.

Settings hab ich die hier bisher:

Standard:

2,66Ghz @ 1,25Vcore/1,25Vqpi

Runs mit 100/70/40% (1400/1000/600UPM) Luffigeschw.

Performance:

3,6Ghz @ 1,4Vcore/1,3Vqpi

Runs mit 100/70% (1400/1000UPM) Luffigeschw.
 
Es ist vielleicht etwas viel verlangt, ich würde mir auch ein AM3 Testsystem wünschen.
Da dort die Kühler leider nicht immer frei ausrichtbar sind.
Oder wenn möglich eine Angabe beim Test ob sich die Kühler bei AM3 frei ausrichten lassen.
Die Grundeinstellungen von Graka sowie Volt zahlen würde ich Standard lassen und die Caselüfter auf kleinster Stufe . CPU ungeschliffen , macht doch kein "normaler" Mensch ;-)
Case normalerweise zu, aber bei den vielen Cases die Lüfter in den Seiten haben oder Mesh ist das echt eine schwierige Frage.
Ich würde das Case zu lassen und ohne Seiten Lüfter, auch wenn die temps dann etwas höher seine sollten, stellt das für mich ein Setup da was wohl den Großteil der der PCs entspricht. Also ein Lüfter vorne und Hinten ( nicht mal das haben die meisten ).
Und auf jeden Fall ein Durchlauf mit dem mitgelieferten Lüfter.
Bei Grakas sind die die Rausblasen am liebsten.
 
Also auf AM3 Sys zusätzlich testen kann ich leider nicht, das wird zuviel. Aber anmerken kann ichs wie er sich drehene lässt bei AMD ;)

Case ist sowieso immer zu, Lüfter sind auch keine in der Seite. Nur vorne, hinten und oben.
 
Geschlossenen Aufbau halte ich nur für Sachen wie die Corsair H50 für nötig - im Endeffekt hat jeder ein anderes Case mit anderer Belüftung und vergleichbar ist es deswegen eh nicht mit deinem Testsystem.
Beim geschlossenen Aufbau darf auch nur ein Eingangslüfter verwendet werden, damit du an dem die Temperatur abgreifen kannst um sie für den Delta Wert zu benutzen. Wenn du nämlich mehrere Eingangslüfter hast läufst du in das Problem, dass sich bei einem die Temperatur verändern kann, beim anderen aber nicht, und welche sollst du dann nehmen? Die Innentemperatur im gehäuse ist auf jeden Fall leicht verändert, und wie groß der Unterschied ist kann man nicht wissen...

Das allerwichtigste sind aber genaue Temperatursensoren und das kontinuierliche mitloggen der Umgebungstemperatur, da diese während des Tests in normalgroßen Räumen variiert. In nem ~25m² Raum bemerke ich da schon mal 0,1-0,2°C nach einer Stunde CoreDamage. Und von der Tageszeit, der Außentemperatur und davon wie stark die Heizung während des Tests läuft ist auch alles abhängig.

Eine einfache Raumtemperaturmessung reicht also nicht, wenn du Kühler vergleichst, wo der Unterschied oft weniger als 1°C ist, denn die Raumtemperatur kann erstaunlich stark schwanken. Wenn ich so Sachen sehe wie die Computerbase Reviews wo die Raumtemperatur angeblich konstant wird geht es schon wieder los...entweder die haben ein paar Tausender in sehr gute Klimageräte gesteckt und testen in einem wirklich großen Raum unter Labor-ähnlichen Bedingungen oder das ganze kann einfach nicht stimmen.

Für genaue Temperaturmessungen sind digitale Sensoren von Nöten, die analogen, wie sie zum Beispiel am Aquaero dran sind sind zu ungenau. Halt mal 4 davon zusammen und du wirst 4 merkbar unterschiedliche Temperaturen bekommen. Ich benutze deswegen ein Crystalfontz Display aus den USA mit digitalen Sensoren, wenn man da ein paar aneinander hält sind stimmen die auch tatäschlich überein :) Alternativ kannst du die analogen Foliensensoren auch mit einem sehr genauen Thermometer kalibrieren, aber selbst dann trau ich den Dingern nicht so ganz ;)

Dann wäre es noch schön, wenn du die Daten von sämtlichen Mounts veröffentlichen würdest, wenn ich nicht weiß das jemand mindestens 3 Mounts gemacht hat kann ich einen Kühlertest nicht ernst nehmen
 
Eingangslüfter ist nur einer, das is sowieso klar.......wie sehr die Temperatur schwank in nem Raum weis ich auch.
Hab hier nämlich einen schei** genauen Voltcraft K204 Datenlogger jetzt, der mir die Temperaturveränderungen wirklich schnell und im 0,1° bereich genau anzeigt.
Wärend eines Testlaufes steigt die Temperatur dann immer leicht, aber kontinuierlich an. Da nehm ich immer die Temperatur am Ende eines 30 minütigen Testlaufes.
Bei den Kernen immer die maximal erreichte Temps.

Den Tests bei Computerbase steh ich auch sehr kritisch gegenüber, allein von den Werten her isses mir einfach suspekt :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze 3 von den digitalen Crystalfontz Sensoren an einer Lüftershroud vor den eigentlichen Lüfter montiert. Die loggen jede Sekunde sie Lufttemperatur, die dann in Excel mit dem Log von CoreTemp abgeglichen wird.
Der Voltcraft schaut ganz gut aus (+/- 0,3% + 1°C), aber ich hab gern mehrere Sensoren zum mittlen.
Für den Crystalfontz Kram (Display + jede Menge Sensoren) hab ich mit Zoll aus den USA so €150 gezahlt, dafür ist das aber nahezu perfekt zum Kühlertesten: Grundgenauigkeit von +/- 0,5°C zwischen -20° bis +80°C, im relevanten Bereich von 20-35°C (auch für WaKü) ist das Ding aber deutlich genauer, < 0,2°C.

Dazu hab ich noch ein Greisinger PT 175, auch ein ganz schönes Teil und bestätigt die Messungen der Crystalfontz Sensoren noch einmal.

Ein (Luxus-)Problem was ich allerdings habe, ist das die Sensoren unter Load etwas ungenauer werden (teilweise schon mal 0,5°C Diskrepanz). Ich glaube das liegt daran, dass die Northbridge den Plastiklüfterrahmen ein wenig aufheizt an dem die Sensoren dranhängen. Bin am Testen, ob ein kleiner Lüfter an der NB das Problem behebt.
 
Wie weit entfernt vom Lüfter platzierst du die Sensoren denn? Zentral oder am Rand?
 
Die Shroud ist ein alter Lüfter bei dem der Lüfter selbst entfernt wurde. Die Sensoren sitzen auf den "Stegen" mit denen normalerweise die Lüfter-Nabe mit dem Rahmen verbunden wird. Ich benutze "nur" 3 Sensoren, da der Sensor links unten wohl durch die NB immer sehr stark aufgeheizt wurde und deutlich höhere Temps angezeigt hatte.
 
Ich nehme mal an, du hast den Shroud da direkt vor dem Lüfter am Kühler ne?
 
Genau!

Hier mal ein Bild, hätte ich eigentlich gleich machen sollen...


Ich werde die Sensorkabel auch mal anders verlegen, momentan sind die um die Shroud gewickelt, das könnte auch ein Grund für meine Abweichungen sein. Schließlich ist das Kupfer in den Kabeln ein sehr guter Wärmleiter und könnte die Hitze aus der recht heißen NB Gegend durch das Kabel bis zum Sensor weiterleiten. Auf dem Weg ist alles dann sogar schön isoliert^^

Edit: Das längliche, silberne Ding was man da oben sieht ist übrigens der Fühler des Greisinger Thermometers, falls sich jemand wundert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie machst du das bei Kühlern wo der Lüfter zentral verbaut ist, oder bei Kühlern für 140er Lüfter?
 
Wie testen?
- offener Aufbau
- im Case (Lian Li P50)

Wie die Caselüfter verteilen?
- möglich sind: 2x 140mm Lüfter oben, 1x 120mm vorne, 1x 120mm hinten
- welche Drehzahl?

Voltage-Settings
- ich dachte mir 1,25V Vcore/Vqpi Standardsetting und 1,4V Vcore und 1,3V Vqpi für Performance Settings. Letzeren Test nur mit voller UPM-Zahl.

Grafikkarte
- mit Standardkühler der rausbläst
- mit andrem Kühler der Luft drinen lässt

Lüfter
- weiterhin die Noctua P12 auf den Kühlern
- andre Lüfter (Noiseblocker, Scythe)

- Im Case, alles andere ist realitätsfern.

- 1x 120mm Form, 1x 120mm Hinten @ 600-800 rpm

- Die Voltagesettings passen aber warum nur mit vollen RPM?Ich würde dennoch gerne Werte von gedrosselten Lüfter sehen.

- Ein lüfter der Rauspustet.

- zb. mit dem Klassiker Noiseblocker XL1
 
Hab jetzt herausgefunden, dass ich teilweise seltsame Werte bekomme, wenn die oberen Lüfter nicht drehen :hmm:......deshalb lass ich die jetzt langsam bei 400-500UPM drehen ;)

Und ich teste nur das Performance-Setting bei voller Drehzahl, alle andren Tests natürlich mit 100, 70 und 40% auch ;). Aber beim Performance Setting kann ich die Lüfter net runterregeln, wird sonst zu heiß ;)
 
Wie machst du das bei Kühlern wo der Lüfter zentral verbaut ist, oder bei Kühlern für 140er Lüfter?

Teile wie den Noctua DH14 werde ich wohl nur in der Dual Fan Config testen, oder in einem Gehäuse bei dem dann die Lufteingangstemperatur am Frontlüfter für den Delta Wert genutzt wird.

Im Gehäuse zu testen ist zwar auf den ersten Blick praxisrelevant, hat aber ein Problem: Der Kühler, der am besten "entlüftet" und damit die Gehäusetemperatur senkt schneidet am Besten ab. Bei besserer Gehäusebelüftung kann das "Entlüftungsverhalten" der Kühler aber irrelevant werden, und ein anderer kann sich an die Spitze setzen. Deswegen kann man eigentlich gleich außerhalb testen - da gibt es weniger Variablen und einen genaueren Test.

Hab jetzt herausgefunden, dass ich teilweise seltsame Werte bekomme, wenn die oberen Lüfter nicht drehen :hmm:......deshalb lass ich die jetzt langsam bei 400-500UPM drehen ;)

Das kann was mit einem Hitzestau zu tun haben, inwiefern sind die Ergebnisse denn seltsam?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Kühler wurden mit einem 2. Lüfter dann schlechter ^^

Da war wohl eine negativ einwirkende Luftverwirbelung schuld.

Im Case testen werde ich aufjedenfall, allerdings lass ich jetzt wie gesagt oben die 140er laufen und den hinteren 120er etwas schneller (900UPM), damit sich kein Wärmestau bildet. Ich finde es nämlich auch irgendwie fraglich, wenn man zwanghaft versucht eine möglichst hohe Casetemp zu erreichen damit die Kühler " im eigenen Saft rühren"
 
Zuletzt bearbeitet:
Teile wie den Noctua DH14 werde ich wohl nur in der Dual Fan Config testen, oder in einem Gehäuse bei dem dann die Lufteingangstemperatur am Frontlüfter für den Delta Wert genutzt wird.

Im Gehäuse zu testen ist zwar auf den ersten Blick praxisrelevant, hat aber ein Problem: Der Kühler, der am besten "entlüftet" und damit die Gehäusetemperatur senkt schneidet am Besten ab. Bei besserer Gehäusebelüftung kann das "Entlüftungsverhalten" der Kühler aber irrelevant werden, und ein anderer kann sich an die Spitze setzen. Deswegen kann man eigentlich gleich außerhalb testen - da gibt es weniger Variablen und einen genaueren Test.

Das ist der Grund warum ich außerhalb teste. :bigok:
 
Jo ich finde auch das die Tests im Gehäuse statt finden sollten, am besten mit Referenzlüftern, jo und ne WLP ohne Mikropartikel damit haben zb. der Thor´s Hammer leichte Probleme.
 
Iiiiiintressant...........jetzt legen die Twin-Tower mit einem 140er statt 120er in der Mitte aufeinmal gewaltig zu. Und gewaltig bedeutet 4-6K!!!!

Der 140er dreht dabei mit 1300UPM, der 120er mit 1400UPM. Bei Dual-Luffi-Belüftung sind die Werte alle im Rahmen von so 1-2° besser.

Hab auch nochmal alles so gemacht wie damals bei meinen Tests, also 140er oben raus, 120er hinten bissal langsamer, nur Graka war weiterhin die 5850. Aber an der kanns wohl net liegen.

Wieso zum Teufel werden die Kühler aufeinmal so gut? :eek:
 
Thehehehehe, sehr lustig ^^

Ne, is wirklich seltsam. War vorhin jedenfalls noch nicht so. Mal mit dem NH-D14 testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh