Treiber-Gau: Wird NV kaputte Graphikkarten ersetzen?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die frage ist doch, welche grafikkarten sind dadurch kaputt gegangen, bzw. schalten sich karten bei überhitzung ab.
 
Meine GTX280 mit modifiziertem BIOS macht immernoch das was Sie soll!
 
kann mir nicht vorstellen dass allzuviel karten verreckt sind
die meisten karten throtteln bei zuviel temperatur ja eh runter (siehe gtx280 105° bug)
 
da wird NV keine karte ersetzen, wozu auch?

Falls tatsächlich eine Karte aufgrund des Treibers abegraucht ist, und nvidia es zugibt das ihr Treiber in Kombination mit Blizzard Spielen (WoW, Starcraft 2 Beta)es mit der Lüftersteuerung verhunzt, müssten sie als Hersteller dafür haften.
 
Solche Gelegenheiten wecken gerne auch mal kriminelle Energien. Ich denke mal NV wird sich da sehr genau überlegen was sie da machen werden.

Ich denke aber da wird nichts ersetzt werden, schließlich werden die meisten Karten abstürzen wenn sie zu heiß werden, bevor sie kaputt gehen.
 
Wenn ich in Foren hier allein schon lese wieviele Leute auf Garantiebestimmungen scheißen, irgendwelche Modifikationen vornehmen und einfach frech die Karte zurückbauen und sich nen Ast freuen wenn sie damit durchkommen, da muss man nicht mehr von krimineller Energie reden. Ist ja schon (leider) eine Art Volkssport geworden "Man kann es mir ja nicht nachweisen" :kotz::rolleyes:

Und wenn eine Karte durch Überhitzung abstürzt können natürlich auch Transistoren der CPU oder andere Bauteile geschädigt werden, wenn der Kühler heiß läuft und andere Komponenten, die er mitkühlen soll, in Mitleidenschaft gezogen werden. Muss ja nicht heißen das nur die GPU beschädigt werden kann.

Ich denke nvidia kann sich da nicht so einfach herausziehen, weil es unter die Garantie fällt.
 
Treiber-Gau??? Das klingt nach GPU-Massensterben. In erster Linie betrifft das doch Blizzard Titel...

Hat sich denn schon jemand mit seiner defekten Nvidia gemeldet? Das wäre dann ein Whorst-Case Scenario.

Meine GTX275 läuft, nach wie vor, im idle auf 40- und unter last auf 55 Grad, plus minus. Sollte sich daran etwas ändern, was ich sehr bezweifle, bietet mein Hersteller fünf Jahre Garantie.

Die Argumentation von Turbostaat ist für mich absolut nachvollziehbar. Wenn ich lese, was hier für Kunststücke mit Karten vollführt werden, muß das Garantie-Interesse wohl an letzter Stelle stehen.

Edit: Der n-tv Link funktioniert nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist wie stellt man fest welche durch den Treiber gestorben sind und welche durch nicht sachgemäße benutzung. (schlechte belüftung etc.)
 
Es lässt sich einfach herausfinden ob Mechanische, Thermische oder Thermomechanische vorgänge die Bauteile Geschädigt haben.

In Letzeren beiden Fällen hätte NVidia wirklich ein Problem.
Sollten wirklich Schäden an NVidia Karten aufgetreten sein, wird NVidia haften müssen.
Ausser sie Können Nachweisen dass Sowohl Garantie als auch Gewährleistungsansprüche erloschen sind.

Und bitte bedenkt, Das HWLuxx leider ein Falsches Bild liefert.
Nur ein Bruchteil aller NVidia besitzer manipulieren diese karte auch.
Die meisten haben OEM Rechner oder lassen die Manipulationen sein.
 
@Chezzard: Natürlich kann man dieses Verhalten nicht verallgemeinern, aber HWLuxx ist in diesem Rahmen nun mal das direkte Umfeld.
 
Mich würde mal eher interessieren warum es nur bei einer bestimmten Serie von Games passiert, an welche vorgaben haben sich da die Programierer nicht gehalten.
Und warum hacken jetzt alle auf NV rum, kann ja auch an Blizzard liegen!
 
@Hardwarekenner
Weil die Fermi-kerbe zum bashen einlädt...wie immer wenn ein Hersteller ein Problem hat.

Hatte mit dem .75 drauf aber keine Probleme trotzdem auf meiner vorherigen gewechselt.
 
Mich würde mal eher interessieren warum es nur bei einer bestimmten Serie von Games passiert, an welche vorgaben haben sich da die Programierer nicht gehalten.
Und warum hacken jetzt alle auf NV rum, kann ja auch an Blizzard liegen!

Ja genau... :rolleyes: Nvidia releast einen neuen Treiber, mit den Vorgängerversionen laufen die Blizzardspiele bzw die Lüftersteuerungen korrekt und bei der neuen Version funktioniert diese nicht mehr korrekt... ergo es kann auch an Blizzard liegen? :stupid:Was ist denn das bitte für eine Logik?
 
Glühend heiße Grafikkarten: Nvidia zieht Treiber zurück - n-tv.de

Seite hat sich geändert.

Grund für den Artikel sind wohl Beschwerden von Usern im Forum von Nvidia. Im Allgemeinen sollte eine Überhitzung der Langlebigkeit der Karten wohl eher nicht zuträglich sein.
Überhitzungsprobleme sind für niVida ja wirklich nichts neues. Mal sehen, ob sie diese Treiber-Katastrophe genauso dilletantisch handhaben wie das Notebook-Desaster, wo sich unzählige Notebooks mit niVida-grafik überhitzt haben und auch ausgetauscht werden mußten :shot:
Nvidia plays the meltdown blame game - The Inquirer
 
Mich würde mal eher interessieren warum es nur bei einer bestimmten Serie von Games passiert, an welche vorgaben haben sich da die Programierer nicht gehalten.
Und warum hacken jetzt alle auf NV rum, kann ja auch an Blizzard liegen!


Warum es Blizzard in die Schuhe schieben wenn Nvidia zu dämlich ist den Treiber ausreichend zu testen?
Und da Sie den Treiber wieder zurückgezogen, haben die auch eingesehen das Sie einen Fehler gemacht. Aber mir ist schon klar das du dir dein Perfektes Nvidia Bild nicht zerstören willst.
 
Wenn andere Grafikkartenhersteller ihre Driver auch zurückziehen würden, wäre dies ein sehr willkommener Schritt in die richtige Richtung. Aber hierzu gehört natürlich auch ein gewisses Maß an Souveränität, Verantwortung und Eingeständnis...
 
Warum es Blizzard in die Schuhe schieben wenn Nvidia zu dämlich ist den Treiber ausreichend zu testen?
Und da Sie den Treiber wieder zurückgezogen, haben die auch eingesehen das Sie einen Fehler gemacht. Aber mir ist schon klar das du dir dein Perfektes Nvidia Bild nicht zerstören willst.
niVida versucht halt immer, anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, auch wenn sie selber allein Schuld haben.
Das haben sie beim Notebook-Desaster auch versucht, als sich unzählige Notebooks wegen einem Defekt in den niVida-Grafikchips überhitzt haben: Nvidia plays the meltdown blame game - The Inquirer
 
Hab ichs doch gewusst... erst zerstört WoW dein Leben und dann auch noch deine Grafikkarte. :fresse:

Wenn da mal nicht der deutsche Jugendschutz hintersteckt. Falls Bevormundung nicht klappt greifen die auch zu härteren Mitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ichs doch gewusst... erst zerstört WoW dein Leben und dann auch noch deine Grafikkarte. :fresse:

Wenn da mal nicht der deutsche Jugendschutz hintersteckt. Falls Bevormundung nicht klappt greifen die auch zu härteren Mitteln.
Ich seh's schon kommen... der Jugendschutz verordnet niVida-Karten, damit die Leute nicht mehr richtig spielen können :shot:
Wer eine Ati-Karte will, um richtig spielen zu können, muß dann einen Altersnachweis erbringen :fresse:
 
Meine Meinung dazu ist das es unter der Herstellergarantie laufen muss und nicht über Blizzard oder ein anderes Softwareunternehmen, insofern durch dieses Thermische Problem eine Karte abgestorben ist.

Und die Begründung ist dabei recht einfach, der Hersteller bietet mit dem Treiber nix weiter als einen Übersetzter für DirectX API -> Maschienen-Code(Grafikkarte). Und somit hat es der Hersteller also Nvidia zu verantworten, wenn durch einen Treiberfehler die Hardware nicht das tut was sie soll.

Zur Not muss das halt ein Anwalt klären aber der Sachverhalt ist dabei recht Eindeutig.
 
Meine Meinung dazu ist das es unter der Herstellergarantie laufen muss und nicht über Blizzard oder ein anderes Softwareunternehmen, insofern durch dieses Thermische Problem eine Karte abgestorben ist.

Und die Begründung ist dabei recht einfach, der Hersteller bietet mit dem Treiber nix weiter als einen Übersetzter für DirectX API -> Maschienen-Code(Grafikkarte). Und somit hat es der Hersteller also Nvidia zu verantworten, wenn durch einen Treiberfehler die Hardware nicht das tut was sie soll.

Zur Not muss das halt ein Anwalt klären aber der Sachverhalt ist dabei recht Eindeutig.
Ja, da ist natürlich schon klar, daß niVida für den Schaden verantwortlich ist und auch dafür haften muß.
Aber wie üblich werden sie wohl mal wieder alles abstreiten und versuchen, sich davor zu drücken :shake:
 
Softwarehersteller wie Blizzard scheiden eh aus, wenn man sich die AGB's/Lizenzbedigungen mal von denen bzw. von anderen anschaut. Aber vieleicht hat NV ja auch sowas drin stehen wie (sinngemäß): Installation auf eigene Gefahr, keine Haftung für Schäden an der Hardware. Wäre natürlich der Hammer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Überhitzungsprobleme sind für niVida ja wirklich nichts neues. ]

Kennst du das Sprichwort"wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen"

Denk mal zurück an die HD 4er Serie die per Treiberupdate entschärft wurde für eine bestimmte Testapplikation damit sie nicht verglüht.

Mehr sag ich zum Hitzeproblem nicht:wink:
 
Ja, da ist natürlich schon klar, daß niVida für den Schaden verantwortlich ist und auch dafür haften muß.
Aber wie üblich werden sie wohl mal wieder alles abstreiten und versuchen, sich davor zu drücken :shake:

1.Ok die User wurden Tags drauf informiert.
2.Ne kann man so nicht stehen lassen NVIDIA ersetzte mir schon andere RMA Fälle ohne jeden murks, was hast Du den fürn Händler frag ich mich gerade, ist da der Kunde immer an allem selber Schuld. :hmm:

mfg
 
niVida versucht halt immer, anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, auch wenn sie selber allein Schuld haben.

Wo hat Nvidia denn jemanden die Schuld in die Schuhe geschoben mit dem Treiber?


@Nvidia
196.75 Achtung!
Manche Benutzer haben auf NVIDIA.de von Problemen mit der Lüftergeschwindigkeit bei Verwendung der aktuellen 196.75 WHQL-Treiberversion berichtet. Bis wir das Problem geprüft und die Ursache behoben haben, empfehlen wir allen Benutzern, weiterhin die 196.21 WHQL-Treiberversion zu verwenden bzw. zu dieser zurück zu kehren. Die 196.75 Treiber wurden vorübergehend von unserer Webseite entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh