[Kaufberatung] Alternative zum Aldi-PC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nachtrag: die i5 sind ja auch 2-Kerner mit virtuellen Zusatzkernen, die können aber auch "boosten", ist das also nur eine Beschneidung des i3 seitens Intel, dass sie ihm dieses Feature geklaut haben? Er könnte das schon, aber Intel will die "billig-Schiene" mit den i3s bedienen, sehe ich das richtig?
 
wat wie wo nene
der i5 ist ein quadcore ohne ht.

Der i5 750 ist eigentlich im grossen und ganzen ein i7 ohne hyper threading, es sind nicht dual cores mit ht.

Sonst würden die Händler lügen und beim i7 statt 4x...ghz 8x...ghz schreiben wenn die virtuellen kerne als kerne zählen würden (was sie nicht tun).

Also die i5 haben schon reale 4 kerne ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Virtuellen Kerne. Da wird immer gerne mit 2 Cores 4 Threads argumentiert. Wie soll man da eine Leistung einschätzen können?

Nehmen wird eine Situation die es so eigentlich nicht gibt.
Das OS ist ja auch entscheidend. Zwar soll W7 besser sein, aber auch nicht immer. Dazu noch ein Programm welches auch wirklich mit Virtuelle Kerne umgehen kann und oder die Nutzung nicht ins Gegenteil umschlägt, wie es eben auch vorkommt.

Also, alles läuft perfekt. Dann nehmen wir einen Intel mit 2 Kerne und 2 Virtuelle Kerne. Wenn alles perfekt läuft (also utopisch) kann man pro virtuellen Kern maximal 30% mehr an Leistung erreichen. Würde Intel anstatt der 2 Virtuellen Kerne bei einem Dual Prozessor einenTripple Core Prozessor bringen ohne virtuelle Kerne, würde die Leistung nochmals um 40% steigen, obwohl man dann nur 3 Threads hat. Dabei hat man dann nicht den Nachteil vom Betriebssystem und oder Programme die hier und da eben sogar die Leistung einbremsen durch die virtuellen Kerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: wollt ihr mich wusselig machen???


I3 ist ein dual core cpu
i5 750 ein quad core
i7 quad core mit ht (also 4 physische und 4 logische(virtuelle kerne)).

Der i5 hat kein ht sondern nur 4 reale kerne
Man kann mit ht keine realen kerne ersetzen.

Die ghz pro kern beim i7 wird bei ht on und wenn es benutzt wird zwischen den beiden befehlen geteilt. Das heisst man kann nicht einen quad core mit 4x3ghz (hausnummer) angeben wenn es ein dual core mit ht wäre (weil die angabe nicht stimmen würde).

Oder geht es hier um die kleineren i5 (mit integrierter grafik)?

Solange man nicht die integrierte grafik bei den kleinen nutzt würd ich persönlich auf den 750 gehen. Da 4 reale kerne besser sind als 2 reale und 2 virtuelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die neuen 32nm i5 sind 2 kerner

62451347.jpg


Daher bin ich ja auch so verwirrt, denn es gibt 2 Kerner mit 2 virtuellen Kernen und Boost, 2+2 ohne Boost, 4-Kerner mit Boost und 4-Kerner ohne Boost. Dann gibt's auch noch 4-Kerner mit virtuellen Kernen.....

Deshalb frag ich ja, warum der einfache 2-Kerner i3 (der noch 2 virtuelle Kerne hat) nicht geboostet werden kann, während andere CPUs mit 2+2 das können.

Ich sehe schon, dass es nicht ganz so einfach ist....
 
Hallo! Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Habe mich kürzlich erst angemeldet, lese aber schon länger passiv im Forum mit.

Aktuell habe ich mich auch mit dem ALDI-PC beschäftigt. Mein Urteil: Empfehlenswert!

Man sollte sich die Preise vergleichbarer Komponenten vor Augen halten. Da kommt man nicht immer günstiger weg. Im Regelfall klappt sowas nur dann, wenn man ein altes Windows des ausrangierten PC wieder erneut einsetzt und auf die neue Kiste installiert. An jedem Einzelteil, dass der Einzelhändler verkauft, hängt seine Marge, die man als Kunde mitbezahlt.

Warum gerade viele Leute meinen, das ein Eigenbau immer besser ist, erschließt sich mir nicht. Ich würde sagen, dass es auf den Einsatzzweck ankommt. Wer nicht spielen will, ist im Regelfall mit einem Komplett-PC ganz gut bedient, wenn er einige Grundsätze beachtet. Einer sollte schon mal der sein, dass man den Rechner so nutzen sollte, wie er vom Hersteller gebaut wurde. Umrüstungen am neuen PC machen die Kalulation kaputt, weil man Komponenten doppelt kauft und bezahlt. Somit liegt man preislich im Nachteil, wenn man umbaut. Wem die Kiste nicht passt, muss halt wirklich selbst bauen, gerade hinsichtlich der Problematik Netzteil/Grafikkarte.

Haus- und Hoflieferant für sehr viele Bestandteile von Medion-PCs ist die Firma MSI. Dort werden speziell für Medion gefertigte Boards hergestellt, jedoch denke ich nicht, dass MSI schlechter als Asus oder Gigabyte ist.
Sicher fehlen ab und an einige Ausstattungsdetails einer vergleichbaren Retail-Platine, nur deswegen darauf zu schließen, dass diese Boards leistungsmäßig der Premium-Retailware hinterher hinken, halte ich für falsch. Im Standard-Setup ohne Übertaktung laufen die Boards nämlich alle fast gleichschnell. Geringe Unterschiede liegen im Bereich des Messtoleranzen und zeigen, dass alle leistungsbestimmenden Faktoren im Prozessor sitzen. Effektiv besteht der Chipsatz ja nur noch aus der Southbridge und dem FWH. :d

Wer einen Core i5 i750 kauft, der braucht im Regelfall ein Micro-ATX-Board mit einem P55 Chipsatz. Auf einem solchen Board sollte auch ein i3 arbeiten, vor allem, wenn dessen Grafikeigenschaften eh nicht gebraucht werden, da eine Grafikkarte vorhanden ist. Ok, man könnte auch einen H55-Chipsatz nehmen, bei dem die Grafikanschlüsse ungenutzt bleiben. Leistungsmäßig ist da kein Unteschied zwischen den Chipsätzen.

Die Festplatten kommen in aller Regel von Seagate. Afaik gibt es keine langsame Seagate mit 1TB. Hier eine faules Ei zu finden, halte ich für eher unwahrscheinlich. Beim DVD-Brenner bin ich letztens bei einem Medion-PC über einen LG GH22NS40 gestolpert. Den bekommt man auch beim Kistenschieber um die Ecke. Nicht jeder legt auf einen Plextor oder einen Pioneer Wert.

Ach ja, die Netzteile stammen in aller Regel entweder von Delta Electronics oder von Fortron Source und sind von ihrer Leistung auf den Rechner abgestimmt, was man grundsätzlich tun sollte, wenn man eine energieeffiziente Kiste bauen will. In so einem Rechner hat ein 550 Watt Netzteil nichts verloren, wenn Onboard-Grafik genutzt wird. Selbst für eine kleine Office-Karte reicht so ein NT problemlos aus. Dass man keine GTX260 aufwärts einbauen sollte, versteht sich ja wohl von selbst. Da brauchts schon etwas mehr "Pfund"! :d

ck
 
Es geht auch um die qualität.

Rein quali mäßig wird in dem aldi rechner ein nt im kaliber von lc und co verbaut sein. Ram ist langsamer. Mobo vielleicht sogar oem etc.

Wenn man selber baut weiss man genau was drinnen ist und hat meist auch mehr rechenleistung.

Für 500 euro kann man ein phenom2 x4 955 sys basteln, nicht mit der über graka aber auch mit einer besseren als beim aldi rechner.

Du schreibst selber man soll nicht auf die idee kommen den rechner aufzurüsten und oc technisch sind oem boards nicht das wahre.

Wenn ich einen rechner habe, will ich ihn bei bedarf auch aufrüsten können ohne angst zu haben das das mobo keinen steckplatz für das teil hat und ich das nt in die luft jage mir der mehr leistungs zuwachs.


Also bekommt man bei selbstbau: das genaue wissen was verbaut ist, qulitativere hw, mehr möglichkeiten des aufrüstens, oc möglichkeiten, einfach mehr entfaltungs freiheit (man kann sich ja dadurch auch das case auswählen ua.)

Bei fertig rechner bekommt man shoot and forget, ein kiste die läuft und wo man auf garantie pochen kann. Für office oder inet surfen reicht. Aber wehe wehe man will spielen oder bilderbearbeiten etc. Da kommt man dann an die grenzen und kann den Kübel ganz verkaufen wenn man mehr rechenleistung haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer einen Core i5 i750 kauft, der braucht im Regelfall ein Micro-ATX-Board
Hab ich irgendwas verpasst?
Also wenn man das ganze so liest, bekommt man leicht den Eindruck, als wenn du versuchst Ahnungslosen was zu erklären.
Und in ein Officesystem würde hier auch keiner ein 500Watt NT empfehlen.
Nichtsdestotrotz bekommst du fürs gleiche Geld bessere Hardware.
 
Hola CrashKid, welcome to da Luxx :wink:
ich geb Dir recht, dass der Aldi-PC für den normalen User vollkomen ausreicht.
Deshalb ich die Empfehlung PRO Aldi-Kiste auch schon weiter gegeben.
Die anderen Punkte sind auch richtig, schade finde ich nur, dass Medion nicht vernünftig spezifiziert, was denn da verbaut wird (MoBo, Graka, NT...), so könnte ich nämlich besser recherchieren.

Aber wieso meinst Du, dass man ein µATX braucht? Hab ich nicht ganz verstanden...

Jede Menge Fragezeichen sind bei mir halt noch bei i3 und i5:
Gibt es denn überhaupt Boards im Handel, die die Grafikeinheit des i3 unterstützen? Ich habe bisher nur dieses eine gefunden.
Und halt diese Boost-Sache verwirrt (nicht nur) mich. Mit den virtuellen Kernen zur besseren Auslastung habe ich mich ja abgefunden, aber insgesamt ist mir das noch nicht alles ganz klar, bzw. wirkt das noch nicht so ganz ausgereift. Vielleicht legt sich das ja in nächster Zeit...

EDIT:
-Craskid hat doch kein 500W NT empfohlen, sondern gesagt, dass es darin nichts verloren hat
-natürlich kriegt man für gleiches Geld bessere Hardware zusammen, aber das OS ist bei <500€ nicht zu vernachlässigen
 
Zuletzt bearbeitet:
btw kann man ein sys das für office vollkommen ausreicht um 300-400 euro haben.
 
-Craskid hat doch kein 500W NT empfohlen, sondern gesagt, dass es darin nichts verloren hat
-natürlich kriegt man für gleiches Geld bessere Hardware zusammen, aber das OS ist bei <500€ nicht zu vernachlässigen
1. Hab ich das auch nicht geschrieben, sondern nur gesagt, dass es ja hier auch Keiner empfiehlt.
2. Selbst für 420€, also abzgl. des BS, bekommst du noch bessere HW
 
Solange man am Fertig PC nichts verbessern möchte (und das möchten ja viele auch nicht) ist er die bessere Wahl. Für Schrauber natürlich ein Unding, in der gleichen Zeit, in der unser HP Fertigrechner (4400 X2, 2GB, 300W, Asus Board, Seagate Barracuda) fröhlich und problemlos vor sich hinwerkelte, habe ich schon das dritte Prozessorupgrade hinter mir. :d
Allerdings ist schon das Bios vom HP abgespeckt, so dass man nicht mal Spannungen vom Ram einstellen kann. Was die Auswahl bei Erweiterung doch recht schwierig macht. Ebenso bei Biosupdates für aktuellere Prozessoren oder der Stromversorgung von neueren Grakas. Aufrüstung geht fast nur mit MoBo Wechsel.
Da hat man beim Selbstbau alles im Griff, alles ist komplett modular, ersetz- und erweiterbar. Aber das ist nur etwas für Leute, die stundenlang irgendwelche Kabel verstecken, WLP erneuern oder Luftströme in Gehäusen optimieren wollen. :d
Ich finde den Aldi o.k. so, sogar zocken geht damit. Welche Schwiegereltern wollen schon Crysis auf Max spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt Gahmuret!
Ich wurde aber nunmal nach genau dieser Aldi-Kiste gefragt, und die ist nicht soo schlecht. Deshalb habe ich in der Preis- und Leistungsklasse nach Alternativen gesucht. Mit 3 Jahren Service, Win7, n-WLAN, 1TB, 4GB, Cradreader, allen gängigen Anschlüssen und "betriebsbereit" ausgepackt ist dieses Paket aber wirklich gut.
Ich habe ihnen auch schon vorgeschlagen ein günstiges und aufrüstbares System zusammenzubauen, das für ihre Bedürfnisse mehr als ausreichen würde, aber mit allem drum und dran kommst du nicht weit unter 350€, dann noch ein BS PLUS ich muss mich um alles kümmern. Die rüsten die Kiste dann 10 Jahre nicht auf, bis dahin lohnt sich das nichtmehr und dann war die Mühe umsonst:fresse:
Weißt Du wie ich das meine? Ich würde planen für günstiges Aufrüsten in 1-2 Jahren, das würden die aber gar nicht machen/wollen/brauchen. Also wäre es einerseits blöd, wenn man zu einfache "Office-PC"-Komponenten nimmt, weil die in ein paar Jahren gar nix mehr reißen können, andererseits wäre jede höherwertige Komponente zum jetzigen Zeitpunkt völlig überdimensioniert und auch zu teuer.
Also sollen sie sich die Aldi Kiste holen, und in 5, 7, 10 Jahren die nächste :d

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:59 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:57 ----------

Danke UHJJ36 und Himaru, da sind wir einer Meinung
 
sagt mal, viele haben wohl wenig ahnung von dem mist, den sie hier verbreiten.
@ gahmuret:
der i3 ist ein reiner dual
der i5 ist dual mit SMT bzw realer quad zu haben (der i5 750 ist ein quad, die i5 6XX sind dualcore mit SMT)
gerade du als MOD solltest dich vll mal auf der höhe der zeit halten und nicht 6 monate hintendran hängen... wenn ich bedenke, dass du hier auch zusammenstellungen empfiehslt :stupid:
@ kuzora: wenn du schon einen cb-link postest, dann les das doch bitte auch ganz ;)
es ist genau umgekehrt, der i5 und i7 8XX kann dank turbo boost um 4 bzw 5 multiplikator stufen (5x 133mhz = 666) zu legen, der i7 9XX nur um 2 (2x 133 = 266mz)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja dachte irgendwie das hier um den i5 750er geht. Sind 4 reale kerne den kleinen i5 mit 2kernen + ht vorzuziehen. Die kleinen würde ich persönlich nur in erwägung ziehen wenn man die integrierte grafik nutzen will als office sys.

und ich weiss ja nicht, aber die zusammenstellungen die ich hier poste sind nicht so schlecht :fresse:.
 
Zuletzt bearbeitet:
@astra: sind wir ein bißchen aggro? Bitte mal schön sachlich bleiben!
CB-Artikel Seite 5 schrieb:
Der Turbo-Modus ist bei allen neuen Core-i5-Prozessoren der 600er-Serie verfügbar und agiert bei allen Modellen mit einem Plus von maximal 266 MHz. Je nach Auslastung der beiden Kerne greift also die Stufe mit +266 MHz oder auch nur +133 MHz. Wenn die TDP bereits vorher erreicht wird, trifft man auch mal den normalen Takt an. Da sich Prozessor und Grafikkern die TDP im Rahmen des „Power Balancing“ teilen, spielt auch die Grafikkarte mit rein, wann und wie stark der Turbo-Modus beim Prozessor greift. Darüber hinaus ist auch das Mainboard ein wichtiger Faktor, was wir bereits mehrfach nachgewiesen hatten.

Mit einem Plus von maximal 266 MHz erreichen die bereits ab Werk mit knapp 3 GHz oder mehr ausgerüsteten Prozessoren nur minimale Taktsteigerungen. Die Deaktivierung des besagten Turbo-Modus führt beim Core i5-661 lediglich zu einem Abrutschen um zwei Prozent in unserem Abschlussrating. Der Core i7-870 hingegen profitiert deutlich mehr von seinem Turbo-Modus. Dies liegt jedoch daran, dass er aus einem Potenzial von bis zu 666 MHz mehr Takt schöpfen kann, was den 2,93 GHz schnellen Quad-Core-Prozessor auf bis zu 3,60 GHz bringen kann.
da liest du wohl anders als ich, check den Link
 
@astra: sind wir ein bißchen aggro? Bitte mal schön sachlich bleiben!
da liest du wohl anders als ich, check den Link

nene, nix aggro.
der i5 750 taktet um 4x 133mhz hoch, der i7 8xx um 5x 133 und der i7 9xx um 2x 133. bei deinem CB link haben sie das seeehr seeehr bescheiden formuliert und den i7 pauschalisiert (wovon es 2 recht unterschiedliche gibt).
 
yup den boost hat intel beim lg1156 verbessert. Wobei das auch eigentlich mehr interessant ist wenn man selber nicht übertaktet (oder etwas). Wenn man selber übertaktet und auslotet wo die grenze seines cpus ist auf der man 24/7 fahren kann, kann man den turbo deaktivieren (da das sys instabiler wird), zumindest beim lg1366 (kann da nur aus eigen erfahrung sprechen, weil ich den turbo modus deaktiviert habe, weil das sys instabil wurde mit on, oder einen vcore brauchte der nichtmehr ok war.
 
Wenn ich Mod wäre, käme spätestens hier ein closed :d :lol: :d

Es geht doch nur um Kauf (oder auch nicht) des ALDI-PC's.

Vor- und Nachteile wurden bereits mehrfach genannt :rolleyes:

TO hat nur noch die Qual der Wahl ;)
 
Okay, da haste Recht r4iner, kann geschlossen werden, die Kaufempfehlung habe ich eh schon weitergegeben. Die OT-Diskussion über die Cores und den Turbo kann man auch woanders fortführen.
Danke an alle Beteiligten! :hail:
 
der wird eher dasselbe schicksal wie die anderen threads hier haben, er wird nach unten wandern.
 
@gahmuret NICHT WENN ICH ES VERHINDERN KANN :asthanos:

Kann man den Thread nicht zu machen, oder lohnt es sich einfach nicht, weil eh alles nach unten wandert, was nicht mehr aktuell ist?
 
Ok dann mach ich ihn halt zu wenn du willst
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh