[Kaufberatung] Umstieg von Q9400 auf i5 750 sinnvoll?

rennsau

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2004
Beiträge
90
Guten Abend all

ich könnte meine aktuelle Kombi aus Q9400 und Board preislich interesant verkaufen und würde dann auf einen i5 750 wechsen wollen.

Frage ist nur ob das ganze überhaupt einen Sinn macht weil sich der Performance Zuwachs nur 5% beträgt?

Aufgabengebiet:
30% Zocken
30% CAD
30% Bildbearbeitung, Photoshop 21MP Raws. Lightroom etc
10% Office

Was denkt ihr so dazu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kommt drauf an, wie interesant Du dein System vekaufen kannst, ansonsten, macht es nicht wirklich viel Sinn.;)
 
Von einem halbwegs aktuellen Q9XXX auf einen i5 aufzurüsten lohnt sich überhaupt nicht.Bei deinem Verwendungfeld würde ich wenn ich mir jemand die Waffe auf die Brust drücken würde min. einen i7-860 kaufen, welcher SMT besitzt was sich dann doch mehr lohnt aber auch mehr kostet.

Aber einen i5 würde ich nicht kaufen bei deiner Hardware.
 
warte lieber auf die 32nm cpus, da ist ein umstieg deutlich sinnvoller
 
x909 es wird ja wohl auch irgendwan andere 32nm geben ;)

nur der umstieg so lohnt ja nun echt kaum bis gar nicht

sehe auch keinen grund von nem funktionierenden q9xx0 sstem auf ein i5 750 umzusteigen, da gewinnt man fast nix

nene, schän den q behalen und sich arbeit sparen, udn zusätzlich die minimalchance nen sockelbrand zu bekommen,
 
Meines wissens wird es keine 32nm Quads geben.

Selbst wenn wird der Unterschied der 32nm Geräte zu den jetzigen 45nm CPUs verschwindend sein. Wenn es sich jetzt nicht lohnt, dann lohnt es sich auch in einem halben Jahr nicht. Dann höchstens auf die nächste Generation warten.
 
Aha... also nen Dualcore oder nen 6-Core für knapp 1k EUR?

er kann ja noch ein bisschen warten "untermotorisiert" ist er mit dem q9400 (kann man ja noch etwas übertakten) wohl kaum.
 
x909 ich meinte ja auch nicht auf kürzere sicht sondern langfristig, und da wird es wohl irgendwann auch 32nm geben, ich dachte da nämlich auch eher an 32nm und ne überholte architektur ;)

wie roach schon sagt, der q9400 ist ja nun keine gurke
 
x909 ich meinte ja auch nicht auf kürzere sicht sondern langfristig, und da wird es wohl irgendwann auch 32nm geben, ich dachte da nämlich auch eher an 32nm und ne überholte architektur ;)

wie roach schon sagt, der q9400 ist ja nun keine gurke
 
Wie schon mehrfach gesagt worden ist, lohnt sich ein Wechsel aus Leistungssicht nicht.
Die Frage ist aber, wie hoch der Aufpreis wäre vom Erlös der alten Komponenten zum neuen I5 System?
Evtl. kann man doch eine nicht ganz sinnige Entscheidung treffen?
 
Auf einen i5 würde ich auch nicht aufrüsten sondern gleich auf den i7 (860).

Ich bin von einem Q9550 auf den i7 860 umgestiegen und merke den Unterschied teils drastisch.
 
Ich will von einem Q6700 auf ein Clarkdale i5 670 o.ä. umsteigen,wird doch kein Rückschritt sein wenn man die ersten Tests sich ansieht. Wird beim Q9400 nicht anders sein.Mit hohen Taktraten und HT lassen die 32nm Clarkdales die alten Core2Q locker stehen.
 
Hmm, von nem Q9400 auf i5 find ich recht sinnfrei. Fürs Zocken sind die Core 2 Quad immer noch Top bei Multimediaanwendungen liegen die i5 vorn:



 
Eigentlich müsste man dich für das Verlinken der Bilder steinigen.

Computerbase hat da getestet und ne schlappe 9800GTX+ als Grafikkarte genommen.

Hau da eine anständige Grafikkarte dazu und dann sieht das anders aus.

Warum verlinkst du dann nicht den Screen wo es um die pure CPU Power geht (Auflösung auf 800x600 mit niedrigen Details)?

http://www.computerbase.de/artikel/..._core_i7-860_core_i7-870/29/#abschnitt_crysis

Hauptsache etwas sinn freies ohne Hintergrund posten.
 
Ich würde wenigstens auf die neuen Boards mit den 12er VRMs warten. Ansonsten sind die aktuellen Boards auch wieder Aufrüstsackgassen.

Oder gleich richtig und nen 1366er Xeon 3520.

ciao

Alex
 
Aufpreis bewegt sich so ca. bei 200 Euro, vielleicht etwas mehr. Der Speicherwechsel wäre wohl das teuerste, von 8GB DDR2 auf 8GB DDR3.
 
Mache schon relativ viel mit Bildbearbeitung und Video. Gerade die Bearbeitung der 5DII Raw Files dauert spürbar. Aber ich denke ich werde die 200 Euro lieber in eine SSD investieren oder sonstiges statt die Plattform zu wechseln.
 
Mache schon relativ viel mit Bildbearbeitung und Video. Gerade die Bearbeitung der 5DII Raw Files dauert spürbar. Aber ich denke ich werde die 200 Euro lieber in eine SSD investieren oder sonstiges statt die Plattform zu wechseln.

da würde ich eher sparen udn auf 1366 umsteichen, mit 12gb, da hast du auf dauer sicher was vonn dann,
allerdings würd ich da auch auf 6-kerner warten die bezahlbar sind (könnten ja als xeon erscheinen)
 
Wenn einen Umstieg dann nur auf i7, ob nun 860 oder 920 muss jeder für sich selber entscheiden.

Ich bin von einem Q6600@3,4Ghz auf einen i7 860@3,6Ghz umgestiegen. Gerade der Leistungszuwachs im Bereich Lightroom, bearbeite viele 14 MP Raws, und Photoshop, gerade Filtereinsatz, ist enorm. Denn hier wird der Vorteil von SMT voll genutzt. Selbiges gilt natürlich bei Multicore CAD und Videobearbeitung.

Jetzt habe ich Aufgrund eines defekts auf den i7 920@4Ghz und 12gb Speicher umgesattelt. Hier ist die reine Leistung natürlich zum i7 860 nicht extrem gestiegen, aber die Möglichkeit mehr Speicher zu verbauen, brachte mir dennoch einwenig Mehrleistung. Gerade bei Panoramas aus 22 oder mehr Bildern ist dies von sehr großem Vorteil.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh