Aufrüstoptionen oder Austausch? - Asus M3A78-EMH HDMI

Frohe Weihnacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
299
Ich hatte mir das M3A78-EMH HDMI mit aktuell 4850e und 2x2GB DDR2-800 als sparsamen Officerechner gekauft. "Später" wollte ich es mit anderem Proz und mehr Ram aufrüsten.

An folgende CPUs habe ich gedacht:
AMD Athlon II X4 605e (45W), AMD Phenom II X4 905e (65W), AMD Phenom II X4 955 (125W)
Ich mußte aber feststellen, dass ausgerechnet dieses Board keine der CPUs verträgt. (Das EM und das VM können es)


Was also tun?
In der offiziellen CPU-Liste ist zumindest eine mit 90W angegeben.

Leider fand ich im Netz noch keinen der es mit einer anderen CPU trotzdem versucht und sagen kann ob es läuft oder nicht.


Was hätte ich für Optionen:

1. Andere CPU finden oder hoffen das es trotzdem läuft.
(CPU sollte im Idle auch SEHR sparsam sein und sich gut untertakten/untervolten lassen)

2. Ich könnte das Board einfach versuchen dem Win unter dem Popo auszutauschen und auf ein anderes 780G zu setzen.

3. Man könnte dann natürlich auch gleich was mit 785G nehmen.

4. Bei neuer CPU und MB könnte man auch an DDR3-1600 denken.
(Wenn es bzw. Leistung was bringt. - Board soll dann länger im Einsatz sein.)

Leider vernichtet man mit MB und Speicher(austausch, nicht aufrüstung) unnötig Geld.


Was tun? Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Andere CPU finden oder hoffen das es trotzdem läuft.
(CPU sollte im Idle auch SEHR sparsam sein und sich gut untertakten/untervolten lassen)
Der X4 620 o. 630 ist dafür sehr gut geeignet.
 
X4 für einen kleinen Office-Rechner, hmm ... muß nicht sein;
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a429813.html wäre ein gutes Mittelmaß, wobei eigentlich eine 2-Kerner ausreichen sollte.

Wenn Lautstärke ebenfalls wichtig ist: Hyper TX3 mitbestellen.

Board sollte ein 785er werden;
das sehr sparsame MSI oder AsRock wären eine gute Wahl.

Zum Speicher: das günstigste Kit, welches sich mit ~ 1,5V begnügt: freie Auswahl
- egal ob CL 7, 8 oder 9, egal ob 1066er, 1333 oder 1600er. Oder willst du mit einem Officerechner irgendwelche Benchrekorde aufstellen.
Einen Leistungsunterschied wirst du nie spüren können :d :rolleyes: :d -
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dusauber: Bitte hier kein Grundsatz ....

Bitte kruze Info wieso speziell diese CPUs


@All:

Generell ist es Office-PC der seine 12 Stunden läuft.

Es werkelt aber auch mal eine VM drauf.
2x Täglich Backups (@AES256) soll man bei arbeiten nicht merken.
Und natürlich läuft da nicht nur 1x Notepad, sondern es sind schon mal 10-20 Sachen auf.

Sparsam ist da eher im Fordergrund aber ob nun 25 oder 28W ist nicht soooo die Welt.

Gibt es mal Praxis-Bench von DDR2-800 gegen DDR3-1600?
Bringt das was für die Grafik? (Google Earth ist mit 780G nicht so dolle.


Doch erst mal ein neuen Proz kaufen und hoffen das er im jetzigen Asus läuft?


Was mir am meisten beim neuen Board weh tun würde, wäre dass dies weder USB3 noch Sata 3.0 hätte.
 
Also wenn da VM´s drauf laufen wirds mit 4 GB aber dann langsam dünn. Bei mehr als einer VM sollte mann dann schon auf 6 bis 8 GB gehen sonnst wirds ordenlich zäh. X64 System - Programmkompatibilität vorausgesetzt zur Nutzung dessen. Als Systemlaufwerk sollte nicht unbedingt ein Greenline Festplatte dienen wenn die VM´s dort mit liegen. Ein X4 als Prozzi ist dann schon angebracht. Der Rechner soll ja Paar Jahre laufen und die Vm´s werden ja nicht kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der im Idle sehr sparsam ist, eben weil der sich sehr gut undervolten läßt. Das heißt dann aber noch lange nicht, daß dann auch der Rest vom Sys sparsam läuft.
Und gut untertakten lassen die sich allemal. Und dann nimm den preiswerteren 620, wenn Dir die 4x2600MHz immer noch zuviel sind, und Du den für einen noch sparsameren Betrieb, dann allerdings bei Last, untertakten möchtest.
 
Hab mir die 630 gekauft.
Renn gut und stabil bei 1,15-1,2V.

Leider wird diese vom Board nicht unterstützt und ich kann im Bios oder unter Win keine Spannungsanpassung vornehmen.

AsusTeil kommt weg. Proz werde ich wohl behalten.

Oder welchen AMD sollte ich bei einem neuen Board nehmen?
 
Laut Topic würdest Du aber auch zu einen 785G greifen, und darauf läuft der 630 einwandfrei. Und DDR1600 muß aber nicht sein, würde nur mehr Strom verbrauchen.
Leider vernichtet man mit MB und Speicher(austausch, nicht aufrüstung) unnötig Geld.
Dann kannst Du allerdings auch ein AM2+ mit einem 785G nehmen, und sparst Dir den Kauf von neuen Riegeln. Und mehr als 2x2GB braucht man in der Regelauch nicht.
 
Ich hab die Nacht noch mal drüber geschlagen ... so mehr oder weniger.

Aufrüstung kotzt mich an, da ich das Sys schon 3 Jahre+ benutzen wollte.
Aber das Asus fliegt raus. Den 630 gekauft wegen Board werde ich evtl. gegen. 955 tauschen.

Den werde ich doch wahrscheinlich auch genauso sparsam wie einen 630 oder 4850 bekommen?

Board wird wahrscheinlich ein MSI E51 mit nur erst mal 4GB.
Nachkaufen werde ich wahrscheinlich, da es aktuell mit 4 schon mal eng wurde.
 
Das Board kann generell keine Vcore Veränderungen machen. Es ist ein billig Brett. Ich habe das Board auch schon verbaut und konnte damit einen BE2300 (1900MHz) auf 2400MHz übertakten. Also Referenztakt bis 260 geht bei dem Brett.
Mit dem Asus M2N32-SLI kann man alles einstellen, aber es gibt trotzdem keinen offiziellen Support und mein X3 710 lief auch als unbekannter Prozessor. Trotzdem konnte ich die Vcore verändern.
 
Mit dem 955 bekommst Du aber einen höheren Verbrauch. Denn Phenoms sind leider nicht so sparsam wie Athlons.
 
@Snoopy:

Stimmt nicht. Ich hab das ein Jahr lang den 4850e mit 0,8V gefahren.


@Dusauber:

Wieviel ist "höher" im Idle bei 400/800/2000 Mhz?

Haste das evtl. selbst mal im gleichen Board gemessen?
Zu dem Verbrauch speziell in diesem Zustand finde ich kaum was.

Naja ... Komplettsysteme mit 550W NT und Idle 120W ... das hätte ich dann gern etwas genauer.
 
Ups, dann kann es natürlich sein, dass spätere BIOS Version doch eine Option für die Vcore eingebunden haben.
 
Der Verbrauch ist in meinem Sys mit dem 630 im Idle (800MHz) nur ein wenig höher als mit dem 240. Mit dem Phenom X4 B50 (das ist ein freigeschalteter X2 550) ist der Verbrauch in meinem Sys ca. 9W mehr. Und bei Last natürlich noch einiges mehr, weil der ja auch schon mit 4x 3100MHz taktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
9W ist aber extrem viel.

Ein bissel L3 Cache sollte das doch nicht alleine sein?
 
Tja, ich hatte mich auch gewundert. Es wurde mit der gleichen Konfig und den gleichen Einstellungen getestet.
 
@ Dusauber:

Irgendwie habe ich es nicht geglaubt. Ich hielt die 9W für einen Messfehler, BiosBug oder der Freischalten geschuldet.

Ich hab jetzt hier einen Athlon II 630 und einen Phenom II 955 und habe bei 0,4GHz 8-9 Watt Unterschied.

Ich kann es aber immer noch nicht ganz glauben. ;-(


Wieso? Fehler, Feature?

Da ist der neuer Thread:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=672956
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh