[Kaufberatung] AMD/Intel Chipsatz Wirrwarr? Welche sind für was geeignet?

Joe21

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.11.2005
Beiträge
1.045
Hallo Leute.

Da ich mit dem Gedanken spiele meinen X2 3800+ in Rente zu schicken und mir ein Quadcore System aufbauen will hab ich mal versucht mir welche Zusammenzustellen...jedoch bin ich bei Intel sowie auch AMD etwas planlos was da denn jetzt gut/schlecht ist zur Zeit (Board/Chipsatz seitig).

Thema übertakten: Übertakten will ich auf jeden Fall! Bei meinem jetzigen hab ich von Anfang an gesagt ja ich übertakten dann wenn etwas anfängt ruckelig zu laufen (Spiele) mit dem erfolg dass es bei 2.4Ghz anstatt 2Ghz auch kaum besser wird. Deshalb wird das von Anfang an auf max. Takt gestellt und ich hab von Anfang an was davon.

Einsatz des PCs sind Spiele und Video recodieren oder wie man das nennt. (Nero Vision Express da Avivo XCode einfach nicht funktioniert) Als Grafikkarte wird meine MSI 4830 1Gb OC übernommen.

Prozessoren die ihren Einsatz finden werden:

AMD:AM3 Phenom II X4 955 Blach Edition
oder
Intel:S775 Core 2 Quad q8400

Übertakten lassen sich die CPUs im Schnitt AMD ca. 3.6Ghz+- und die Intels 3.6-4Ghz (also weiter)
Ein I5 bzw. I7 System kommt nicht in Frage da die CPUs (für mich) einfach zu teuer sind.

Tendiere eher zu Intel da sie einfach bei vielen Sachen schneller sind bei gleicher MHZ Zahl.

Nun zum Problem:

Bei AMD scheint mir das durch freien Multiplikator egal so würde ich eins der billigsten geeigneten Boards kaufen und einfach den Multi hoch setzen.

Bei Intel ists ja immer noch so dass man hier den FSB hochprügeln muss und da bin ich überfragt was da nun gut oder eher schlecht ist...

Es gibt da G,P,Q Chipsätze mit verschiedenen Zahlen 31,35,41,... dazu noch welche der 9xx Reihe und welche von Nvidia.

Welche eignen sich denn für hohe FSB Raten? Ist der Hersteller dabei auch wichtig? Vcore erhöhung heutzutage bei jedem Board (in geringem Maße) möglich oder nicht?
Wie was woher?
Preislich sollte das ganze eher günstig ausfallen (bei AMD scheint mir das viel einfacher als bei Intel). Möchte mir kein Board für 120 Euro kaufen müssen falls es ein Intel wird...

Könnte mir jemand mal nen Überblick verschaffen was nun hier gut oder eher schlecht ist? Wie gesagt Übertakten ist mir schon wichtig (aber nen Rekord will ich nicht aufstellen ;) Also ein Enthusiasten Board solls ned sein,da fehlt einfach das Geld )

Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also für ne Intel CPU würd ich dir aufm Sockel 775 ganz klar den P45 empfehlen, ist der modernste für den 775 und läuft super.

Bei AMD kann ich dir kleine klare Empfehlung aussprechen weil ich mich dort selber nicht ganz so gut auskenn, selber hab ich n 780G Board im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
Sollte denk ich passen solang keine Crossfire-Setups gefragt sind.
 
also auch wenn man bei AMD "nur" den Multi hochstellen braucht und gegebenenfalls die CPU Spannung anheben solltest du trotzdem nicht das billigste Board nehmen - den die Stromversorgung(am Mobo) muss den höheren Verbrauch der durchs ocen entsteht auch zuverlässig bereitstellen können

gute Boards für AMD sind aber nicht teuer - das ASUS Crosshair 3 Formula oder das MSI 790FX-GD70 gibts für knapp über 130€

mfg
 
Also auf den Sockel 775 würde ich jetzt nicht mehr setzen, es sei denn du hast schon was wie z.B. ein Board.
 
ich würd trotz freien multis auch nicht über diesen takten. Grund? C&Q funktioniert dann bei 99% der Boards nicht mehr. und das ist eine sehr nette funktion. Mein x4 rennt idle auf 950mhz und unter last 3,8ghz.
Zum Chipsatzwirrwarr:
Wenn du nicht über den Multi gehen willst fallen boards mit:
785g,790gx chipsatz raus, die gehn in der regel nur bis rund 230 "fsb" (in " weil es kein fsb mehr ist), während der 780g(da bin ich mir zu 90% sicher, dass meine Aussage stimmt) und 790fx/790x normal 260-300 gehen.
Brauchst du eine onboard graka und hast dafür ein etwas älteren chipsatz dann nehm den 780g, brauchst du CF dann den 790fx, wenn du keine onboard graka brauchst und kein CF dann 790x ;)
Btw verkaufe ich ein 790x grade(klick in meine sig)
 
also 775 deshalb weil ich das geld für einen i5 bzw. i7 nicht habe ;)
130Euro für ein Board sind mir leider viel zu teuer;) max. hab ich da an 80Euro gedacht.
Anforderungen an Sound onboard grafik anschlüsse usw. hab ich überhaupt nicht. Nur übertakten wär hald ned schlecht.

@reaver C&Q muss ja nicht zwangsläufig sein. Momentan läuft auch rmclock nebenbei denke das funktioniert mit den neuen auch...oder crystal cpuid,da kann man auch alles fein säuberlich einstellen.

danke für dein angebot aber zur zeit hab ich das geld noch nicht beisammen. :)

P45? Wäre das denn auch schon geeignet? (fast schon zuuuuu günstig ;) )ASRock P45DE
unterstützt fsb bis 2000 im OC Modus ;)bei fsb1600 wären das 3.2Ghz für den q8400 bei fsb 2000 4Ghz (ok das wird er wahrscheinlich nur schwer erreichen)

Bei AMD würd ich prinzipiell nur über Multiplikator höher takten. ;) Hat mir damals mit meinem Barton 2500+ schon sehr gut gefallen und man hat keine Probleme und zu hohe Anforderungen an das Mainboard. Eben nur die Spannung höher einstellen (falls benötigt)


edit: Ach ja Crossfire oder Sli kommt für mich nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja. in div. tests kann man aber lesen dass die i5/i7 auch nicht unbedingt das gelbe vom ei sind...

hier mal ein bsp:http://www.hardware-infos.com/tests.php?test=74&seite=14
hier ist nur das performance rating.

nur nen neuen sockel kaufen nur um "später" nachrüsten zu können ist für mich auch nix weil es bisher immer so war dass wenn ich was neues gebraucht hab sowieso wieder alles neu kaufen musste da es die "alte"meine Hardware nicht mehr gegeben hat. so wie jetz den 939iger ;)
 
Hi Joe21

dürfte ich kurz auf deine Cpu Wahl eingehen, du kannst den 8400 nicht mit dem 965 vergleichen da der intel nur 2kerne und der amd 4 hat allein deswegen sieht der 8400
sehr schwach aus, zb. viedeos codieren usw. zu dem was raevers sagt ja auf cnq sollte man achten aber wo steht das das kein board kann :P schau mal bei dfi die können das mitlerweile fast alle per bios patch. grundsätzlich lässt sich zu deiner anforderung aber festhalten das du dir bewust sein solltest das es immer "besser" geht und wenn man sich schlau macht man einen kompromiss schliessen will in dem was man schlußendlich kauft.
ich würde dir empfehlen mehrere system aufzustellen und vor und nachteile mir überlegen, auch hier im forum findest du viele zusammenstellungen die alle ihre besonderen stärken haben.

so nun genug viel spass beim zusammenstellen und so hoffe ich viel spass mit dem neuen rechner

lg
 
naja. in div. tests kann man aber lesen dass die i5/i7 auch nicht unbedingt das gelbe vom ei sind...

hier mal ein bsp:http://www.hardware-infos.com/tests.php?test=74&seite=14
hier ist nur das performance rating.

nur nen neuen sockel kaufen nur um "später" nachrüsten zu können ist für mich auch nix weil es bisher immer so war dass wenn ich was neues gebraucht hab sowieso wieder alles neu kaufen musste da es die "alte"meine Hardware nicht mehr gegeben hat. so wie jetz den 939iger ;)

was bringt dir das für deine speziellen fall? nix aber auch rein gar nix. kennen wir deinen einsatzbereich? was machst du mit dem rechner? beim stromverrauch punktet der i5 in allen bereichen. bei der leistung inbesondere bei rechenintensiven anwendungen. also was machst du bzw wofür ist der rechner gedacht? für z.b. die meisten encoding-programm wirst du deutlich besser mit dem i5 fahren - oc noch nicht eingerechnet.

was bringt einem der freie multi wenn du dann mal als bsp. 200mhz übertakten kannst der i5 aber 1,3ghz zulässt und somit deutlich mehr leistung entfaltet.

ein user hier sollte doch nciht nur nach nem zusammengefassten diagramm gehen sondern nach seinen anwendungen.
 
@Mafle

Hi. Also der Q8400 für um die 130Euro boxed ist ein Quadcore mit 4x2.67Ghz standard ;)

@schlingel inv

ähm....für was ich das system benutze steht eigentlich oben mit drin ;) Spiele und Nero (Vision...)
 
dann schau doch selber

was zu berücksichtigen wäre:

- rechner läuft am tag wie lange?
- wieoft codierst du?
- wie oft idled das system?
- was wird gespielt und wie oft?

so und dementsprechend kannst dann schauen.

wenn du auf OC von beginn aus ausgehst wirst den i5 denke ich meist auf 3,8-4,0Ghz bekommen. Beim BE 955 kann bei 3,4Ghz schluss sein. Beim C3-stepping und 965BE kommst dann vielleicht auf 3,8ghz

wieviel mehrleistung das im vergleich gibt sollte dann auch klar sein.

zum schluss kannst dann noch LGA775 mit i5 vergleichen. inbesondere beim stromverbrauch ist das ergebnis aber eh klar ;)
 
Ja ok.
Ich hab ja oben gesagt dass ich eher zu Intel tendiere wegen des übertaktens und wegen der "Mehrleistung" bei gleichem Takt.
Jedoch ging es ja eigentlich um die Chipsätze und welche sich fürs übertakten eignen weil ich da seit dem Nforce4 (den ich jetz hab) nicht mehr geschaut hab und 0 Plan davon hab ;)
 
Intel LGA775: P45 und nix anderes mehr ;) problem: die oc-boards gibts zwar, sind aber leider nicht mehr so wirklich gut zu bekommen. referenz ist so wie es aussieht das Gigabyte P45er.

AMD: 785G. welches du da nimmst bleibt dir überlassen. für zuküftige aufrüstungen mit erweiterungskarten wäre dann aber mindestens ein weiterer PCIe x16 oder PCIe x4-steckplatz sinnvoll. DDR2 würde ich nicht nehmen, es sei denn du hast schon 4/8GB
 
Da bereits eine relativ potente Grafikkarte vorhanden ist, würde ich vielleicht doch eher zum 790FX tendieren, weil alle anderen AMD Chipsätze deutlich weniger PCIe Lanes haben und man ggf später noch USB3 und SATA 6Gbps nachrüsten möchte... es kommen die in den nächsten Wochen auch noch Modelle (u.a. von ASUS und Gigabyte), die bereits entsprechende Controller Onboard haben.
 
Hi Schlingel_INV

hm also etwas pauschaliesieren tust du schon, ich mag kein oc diskusion anfangen aber dein vergleich hinkt, mir ist kein 955 bekannt der die 3,4 nicht gechaft hat aber anderes thema, ja der i5 hat seine stärken aber auch schwächen zb. oc geistert da immer noch der sokel foxconn rum.
desweiteren gebe ich dir aber recht suche dir die plattform zusammen für dein
einsatzgebiet die dir die meiste leistung fürs geld bietet.
aber naja das leidige thema auf eine auslaufenden sokel zusetzen ist etwas
riskannt aber wenn du deine hardware mind 2-3jahre unverändert laufen lässt
ist das auch kein problem für dich dann. ich würde nicht mehr auf ein 775 gehen
aber naja das ist wohl auch sehr subjektiv den es gibt immernioch den 9550 einen doch sehr potenten prozessort der auch einige i5 ins schwitzen bringt.

lg
 
@Reaver1988

Mein Biostar macht @Standard-Spannung 270 Referenztakt.

Schaue dir mal den Mondrial AM3 Bretter Thread an, siehe Link in meiner Sig. Das MSI 790GX-G65 gehört auch mir.

Ich kann deine Informationen nicht bestätigen.

AMD Chipsätze für AM2+ und AM3

Southbridge
Die 710 bietet kein RAID 5 sonst gibt es keinen Unterschied zur 750.
700 ist nicht langsamer als die 710/750, bietet nur nicht ACC + RAID 5. Die 600 Southbridge sollte man nicht mehr kaufen, die sollte man nur seinem Feind empfehlen :)

Northbridge
Die 770 wird generell mit nur einem PCI-E Slot verbaut, es gibt aber auch die eine oder andere Ausnahme.
Die 790X wird generell mit 2 PCI-E Slot verbaut, bietet aber ausnahmslos nur 2x8 Lanes.
Die 790FX wird generell mit 2 und mehr PCI-E Slots verbaut und bietet sicher 2x16 Lanes.
Die 780G/790GX/785G wird generell mit 2 PCI-E Slot verbaut, bietet aber ausnahmslos nur 2x8 Lanes. Dazu kommt eine Grafikeinheit die je nach Ausstattung auch eigenen VRAM maximal 128MB DDR2/DDR3 mitbringt. Generell bieten diese Boards HDMI,DVI, es gibt auch Boards mit Displayport.
Der 785G ist der aktuellste Grafikchip der weitere Features zur Videobeschleunigung mitbringt. Ist auch bei gleichem Takt bei Games etwas schneller als der 780G. Der 790GX ist nur ein höher getakteter 780G. Vielleicht wird es auch mal einen 795GX geben.
760G/740G sind abgespeckte Grafikchips.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstmal.
bin jetz noch unentschlossener als vorher ;) nö schmarn. hab jetzt ein wenig überblick was ich hier und da anschau:
vom Preis her würde es ein Phenom II X4 955 BE mit günstigem ASRock M3A785GMH werden (Mainboard...weil einfach billig ;) )

als mittelding würde es ein Q8400 mit ASRock P45DE werden (nur sehr geringfügig teuerer) denke das taugt für meine zwecke (OC bis 2000fsb...und die Spannungen kann man auch erhöhen. Sollte reichen)
Nur das Problem dass der Q8400 nur 2MB Cache hat und ich das jetzt erst gelesen hab :( :( der 9550 ist mir wiederum zu teuer.

wenn ich etwas mehr investieren will dann würd ich mir nen i5 750 auch mit nem Asrock und zwar P55M Pro (hier sogar mit speziellem Grund. Ich kann meinen Monsterkühler den ich hab weiterverwenden da Kühler für S775 verwendet werden können und meiner damit kompatibel ist ;) bei den OC Test den ich irgendwo gefunden hab hat das Board anstandslos "fsb"200 mitgemacht was dann ca. 4 Ghz beim i5 (glaub ich) ausgemacht hat. Spannungen kann man ebenfalls gut regeln. Sollte damit auch passen )

Bitte nicht gleich losschimpfen wegen Asrock. ;) Ich selber hatte bereits 2 ASUS 2Asrock und 1 Gigabyte Mainboard.

Dazu kann ich sagen die Asrock Boards und das von Gigabyte liefen perfekt und ich hatte bzw. habe aktuell (Gigabyte S939 NForce4 Triton) absolut keine Probleme. Bei den Asrock boards hat es auch nicht an den Einstellungen gefehlt usw. (VCore/Takt usw. 1A)
Dagegen die fast doppelt so teuren Boards von ASUS...naja...mal starteten sie mal nicht (nForce 4 Ultra und P865) dann ging auf einmal das LAN nicht mehr bei einem. Das andere erkannte meine CPU auf einmal nicht mehr... Naja... Von Asus hab ich bis heute keine Antwort auf meine Supportanfrage damals bekommen. Nö Nö. dad will i nimma ham.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja sehr gut gewählt ist nun wirklich ned :) :) :) Ich hab einfach aufm Preis geschaut und etwas danach gegoogelt. Das was ich gefunden hab "sollte" meinen Anforderungen entsprechen. ;)

Wie schon gesagt. Ich spekulier nicht mehr in Richtung Zukunft. Hab damals ewig auf den 939 gewartet weils ja hieß Zukunft usw. ;) Als ich schließlich umgestiegen bin (S478) waren die CPUs kaum bezahlbar (X2) also blieb ich beim Single Core dann kam schon der AM2 raus...auf dem die CPUs billiger als beim 939 iger waren so hab ich schon überlegt mir einen AM2 zu kaufen dann kam "ein paar Wochen" danach der AM2+ ...
Das regte mich nun wirklich auf und ich hab mir nen gebrauchten X2 3800+ ausm Forum hier geholt den ich immer noch hab. Leider macht der nicht mehr als 2.4Ghz mit. Naja.

Also wenn ich mir was kaufe dann wird das wohl auch so wieder "ausgemustert", weil sowieso nix mehr passt bis dahin, ausgenommen die Grafikkarte...die wird öfters mal gewechselt ;) Und da gibts gott sei dank nicht so häufig nen Slotwechsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh